Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisengiesserei Ende des 18. Jahrhunderts.
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Grosse massive Walzen für Eisen-,
Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.

D. Lehm- und hohler Sandguss (Gusswerk vierter Ordnung),
als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Press-
schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguss (nach Stünkel).

Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Gusswaren des
königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.

[Abbildung] Fig. 226.
Eisenhüttenwerke Ma-
lapane, Kreutzberg und
Gleiwitz von 1798 (4°,
2 Bogen) 1).

Die Anwendung
von Sturzöfen bei
der Eisengiesserei hat
Reaumur zuerst be-
kannt gemacht. Seine
Öfen waren indes
sehr klein. Von einer
Verwendung derselben
in der Praxis verlautet
nichts. Erst im letzten
Viertel des 18. Jahr-
hunderts wurde auch
diese Idee in England
wieder aufgegriffen und
Öfen benutzt, die, wie
es scheint, dem von
Reaumur beschriebe-
nen genau nachgebil-
det waren, nur hatten
sie grössere Dimensio-
nen und der Wind
wurde durch zwei For-
men mittels Bälgen,
welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein-
geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den
er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine

1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys.
ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.

Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Groſse massive Walzen für Eisen-,
Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.

D. Lehm- und hohler Sandguſs (Guſswerk vierter Ordnung),
als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Preſs-
schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguſs (nach Stünkel).

Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Guſswaren des
königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.

[Abbildung] Fig. 226.
Eisenhüttenwerke Ma-
lapane, Kreutzberg und
Gleiwitz von 1798 (4°,
2 Bogen) 1).

Die Anwendung
von Sturzöfen bei
der Eisengieſserei hat
Reaumur zuerst be-
kannt gemacht. Seine
Öfen waren indes
sehr klein. Von einer
Verwendung derselben
in der Praxis verlautet
nichts. Erst im letzten
Viertel des 18. Jahr-
hunderts wurde auch
diese Idee in England
wieder aufgegriffen und
Öfen benutzt, die, wie
es scheint, dem von
Reaumur beschriebe-
nen genau nachgebil-
det waren, nur hatten
sie gröſsere Dimensio-
nen und der Wind
wurde durch zwei For-
men mittels Bälgen,
welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein-
geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den
er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine

1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys.
ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0779" n="765"/><fw place="top" type="header">Eisengie&#x017F;serei Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Gro&#x017F;se massive Walzen für Eisen-,<lb/>
Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.</p><lb/>
              <p>D. <hi rendition="#g">Lehm- und hohler Sandgu&#x017F;s</hi> (Gu&#x017F;swerk vierter Ordnung),<lb/>
als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Pre&#x017F;s-<lb/>
schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinengu&#x017F;s (nach Stünkel).</p><lb/>
              <p>Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Gu&#x017F;swaren des<lb/>
königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.<lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/>
Eisenhüttenwerke Ma-<lb/>
lapane, Kreutzberg und<lb/>
Gleiwitz von 1798 (4°,<lb/>
2 Bogen) <note place="foot" n="1)">Siehe auch <hi rendition="#g">Hildts</hi> Handlungszeitung 1798, S. 260. <hi rendition="#g">Beckmanns</hi> Phys.<lb/>
ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. <hi rendition="#g">Blumhof</hi>, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Anwendung<lb/>
von <hi rendition="#g">Sturzöfen</hi> bei<lb/>
der Eisengie&#x017F;serei hat<lb/><hi rendition="#g">Reaumur</hi> zuerst be-<lb/>
kannt gemacht. Seine<lb/>
Öfen waren indes<lb/>
sehr klein. Von einer<lb/>
Verwendung derselben<lb/>
in der Praxis verlautet<lb/>
nichts. Erst im letzten<lb/>
Viertel des 18. Jahr-<lb/>
hunderts wurde auch<lb/>
diese Idee in England<lb/>
wieder aufgegriffen und<lb/>
Öfen benutzt, die, wie<lb/>
es scheint, dem von<lb/><hi rendition="#g">Reaumur</hi> beschriebe-<lb/>
nen genau nachgebil-<lb/>
det waren, nur hatten<lb/>
sie grö&#x017F;sere Dimensio-<lb/>
nen und der Wind<lb/>
wurde durch zwei For-<lb/>
men mittels Bälgen,<lb/>
welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein-<lb/>
geblasen. <hi rendition="#g">Norberg</hi> erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den<lb/>
er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0779] Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts. und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Groſse massive Walzen für Eisen-, Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder. D. Lehm- und hohler Sandguſs (Guſswerk vierter Ordnung), als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Preſs- schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguſs (nach Stünkel). Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Guſswaren des königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl. [Abbildung Fig. 226.] Eisenhüttenwerke Ma- lapane, Kreutzberg und Gleiwitz von 1798 (4°, 2 Bogen) 1). Die Anwendung von Sturzöfen bei der Eisengieſserei hat Reaumur zuerst be- kannt gemacht. Seine Öfen waren indes sehr klein. Von einer Verwendung derselben in der Praxis verlautet nichts. Erst im letzten Viertel des 18. Jahr- hunderts wurde auch diese Idee in England wieder aufgegriffen und Öfen benutzt, die, wie es scheint, dem von Reaumur beschriebe- nen genau nachgebil- det waren, nur hatten sie gröſsere Dimensio- nen und der Wind wurde durch zwei For- men mittels Bälgen, welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein- geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine 1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys. ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/779
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/779>, abgerufen am 29.06.2024.