Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
erhoben; keinenfalls hat er aber ein solches Gebläse schon 1760 in
Carron eingeführt. Jars, der 1765 das Eisenwerk zu Carron besuchte,
beschreibt das dortige Hochofengebläse ganz genau. Er sagt: "vor
jedem Ofen liegen zwei sehr grosse einfache Blasebälge, welche durch
ein sehr grosses Wasserrad getrieben werden, an dessen Welle zu
jedem Blasebalg vier Wellfüsse befindlich sind". Jars teilt fernerhin
mit, dass man mit der Absicht umgehe, noch stärkere Bälge anzulegen.
"Die Gewerke finden nicht, dass ihr Gebläse zu stark sei, sie lassen
anjetzt ein paar neue einfache Bälge von ungeheurer Grösse machen,
welche 21 Fuss lang werden und aus 10 Zoll dicken Bohlen bestehen
sollen; diese Bälge werden über 300 Pfund Sterling kosten. Wenn
die Gewerke den Gebrauch der doppelten hölzernen Bälge kennten,
so würden sie viel sparen können."

Je vertrauter man mit dem Betriebe der Kokshochöfen wurde,
je mehr sah man ein, dass man um so bessere Erfolge erziele, wenn
man den Wind verstärke, womit die Vergrösserung der Hochöfen
Hand in Hand gehen konnte. Holzbälge von der oben angeführten Grösse
waren aber sehr plumpe Maschinen und dabei genügten sie den
wachsenden Anforderungen doch nicht. Man musste also danach
streben, andere Gebläse zu erfinden. Da lag denn in England zu
jener Zeit nichts näher, als Apparate zu konstruieren, welche wie die
Feuermaschinen in der Hauptsache aus einem grossen Cylinder mit
Kolben bestanden. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass man die ersten
Versuche mit abgängigen Cylindern von Feuermaschinen machte und
dass man, als diese günstig ausfielen, Maschinen konstruierte, die
äusserlich die grösste Ähnlichkeit mit den Feuermaschinen hatten,
indem sie, wie diese, aus einem weiten aufrechtstehenden Metall-
cylinder, in dem sich ein grosser Kolben auf und nieder bewegte,
bestanden. Smeaton war aber damals derjenige Ingenieur Englands,
welcher am meisten Feuermaschinenanlagen ausführte und darin als
grösste Autorität galt. Es ist also ganz natürlich, dass er gewiss auch
zu den ersten gehörte, welche Cylindergebläse bauten. Nun ist bekannt,
dass Smeaton im Jahre 1768 ein neues grosses Gebläse zu Carron
erbaute, welches durch ein Wasserrad betrieben wurde. Wahrschein-
lich war dies ein Cylindergebläse 1). Solche werden von dieser Zeit an
öfter genannt. Das neue Gebläse wurde zugleich mit der neuen
Maschinenanlage, welche durch die Erweiterung des Werkes notwendig

1) Man nannte das Schmelzen mit Cylindergebläsen später die Carronsche
Schmelzmethode (nach Herrmann).

Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
erhoben; keinenfalls hat er aber ein solches Gebläse schon 1760 in
Carron eingeführt. Jars, der 1765 das Eisenwerk zu Carron besuchte,
beschreibt das dortige Hochofengebläse ganz genau. Er sagt: „vor
jedem Ofen liegen zwei sehr groſse einfache Blasebälge, welche durch
ein sehr groſses Wasserrad getrieben werden, an dessen Welle zu
jedem Blasebalg vier Wellfüſse befindlich sind“. Jars teilt fernerhin
mit, daſs man mit der Absicht umgehe, noch stärkere Bälge anzulegen.
„Die Gewerke finden nicht, daſs ihr Gebläse zu stark sei, sie lassen
anjetzt ein paar neue einfache Bälge von ungeheurer Gröſse machen,
welche 21 Fuſs lang werden und aus 10 Zoll dicken Bohlen bestehen
sollen; diese Bälge werden über 300 Pfund Sterling kosten. Wenn
die Gewerke den Gebrauch der doppelten hölzernen Bälge kennten,
so würden sie viel sparen können.“

Je vertrauter man mit dem Betriebe der Kokshochöfen wurde,
je mehr sah man ein, daſs man um so bessere Erfolge erziele, wenn
man den Wind verstärke, womit die Vergröſserung der Hochöfen
Hand in Hand gehen konnte. Holzbälge von der oben angeführten Gröſse
waren aber sehr plumpe Maschinen und dabei genügten sie den
wachsenden Anforderungen doch nicht. Man muſste also danach
streben, andere Gebläse zu erfinden. Da lag denn in England zu
jener Zeit nichts näher, als Apparate zu konstruieren, welche wie die
Feuermaschinen in der Hauptsache aus einem groſsen Cylinder mit
Kolben bestanden. Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs man die ersten
Versuche mit abgängigen Cylindern von Feuermaschinen machte und
daſs man, als diese günstig ausfielen, Maschinen konstruierte, die
äuſserlich die gröſste Ähnlichkeit mit den Feuermaschinen hatten,
indem sie, wie diese, aus einem weiten aufrechtstehenden Metall-
cylinder, in dem sich ein groſser Kolben auf und nieder bewegte,
bestanden. Smeaton war aber damals derjenige Ingenieur Englands,
welcher am meisten Feuermaschinenanlagen ausführte und darin als
gröſste Autorität galt. Es ist also ganz natürlich, daſs er gewiſs auch
zu den ersten gehörte, welche Cylindergebläse bauten. Nun ist bekannt,
daſs Smeaton im Jahre 1768 ein neues groſses Gebläse zu Carron
erbaute, welches durch ein Wasserrad betrieben wurde. Wahrschein-
lich war dies ein Cylindergebläse 1). Solche werden von dieser Zeit an
öfter genannt. Das neue Gebläse wurde zugleich mit der neuen
Maschinenanlage, welche durch die Erweiterung des Werkes notwendig

1) Man nannte das Schmelzen mit Cylindergebläsen später die Carronsche
Schmelzmethode (nach Herrmann).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0576" n="562"/><fw place="top" type="header">Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.</fw><lb/>
erhoben; keinenfalls hat er aber ein solches Gebläse schon 1760 in<lb/>
Carron eingeführt. <hi rendition="#g">Jars</hi>, der 1765 das Eisenwerk zu Carron besuchte,<lb/>
beschreibt das dortige Hochofengebläse ganz genau. Er sagt: &#x201E;vor<lb/>
jedem Ofen liegen zwei sehr gro&#x017F;se einfache Blasebälge, welche durch<lb/>
ein sehr gro&#x017F;ses Wasserrad getrieben werden, an dessen Welle zu<lb/>
jedem Blasebalg vier Wellfü&#x017F;se befindlich sind&#x201C;. <hi rendition="#g">Jars</hi> teilt fernerhin<lb/>
mit, da&#x017F;s man mit der Absicht umgehe, noch stärkere Bälge anzulegen.<lb/>
&#x201E;Die Gewerke finden nicht, da&#x017F;s ihr Gebläse zu stark sei, sie lassen<lb/>
anjetzt ein paar neue einfache Bälge von ungeheurer Grö&#x017F;se machen,<lb/>
welche 21 Fu&#x017F;s lang werden und aus 10 Zoll dicken Bohlen bestehen<lb/>
sollen; diese Bälge werden über 300 Pfund Sterling kosten. Wenn<lb/>
die Gewerke den Gebrauch der doppelten hölzernen Bälge kennten,<lb/>
so würden sie viel sparen können.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Je vertrauter man mit dem Betriebe der Kokshochöfen wurde,<lb/>
je mehr sah man ein, da&#x017F;s man um so bessere Erfolge erziele, wenn<lb/>
man den Wind verstärke, womit die Vergrö&#x017F;serung der Hochöfen<lb/>
Hand in Hand gehen konnte. Holzbälge von der oben angeführten Grö&#x017F;se<lb/>
waren aber sehr plumpe Maschinen und dabei genügten sie den<lb/>
wachsenden Anforderungen doch nicht. Man mu&#x017F;ste also danach<lb/>
streben, andere Gebläse zu erfinden. Da lag denn in England zu<lb/>
jener Zeit nichts näher, als Apparate zu konstruieren, welche wie die<lb/>
Feuermaschinen in der Hauptsache aus einem gro&#x017F;sen Cylinder mit<lb/>
Kolben bestanden. Es ist nicht unwahrscheinlich, da&#x017F;s man die ersten<lb/>
Versuche mit abgängigen Cylindern von Feuermaschinen machte und<lb/>
da&#x017F;s man, als diese günstig ausfielen, Maschinen konstruierte, die<lb/>
äu&#x017F;serlich die grö&#x017F;ste Ähnlichkeit mit den Feuermaschinen hatten,<lb/>
indem sie, wie diese, aus einem weiten aufrechtstehenden Metall-<lb/>
cylinder, in dem sich ein gro&#x017F;ser Kolben auf und nieder bewegte,<lb/>
bestanden. <hi rendition="#g">Smeaton</hi> war aber damals derjenige Ingenieur Englands,<lb/>
welcher am meisten Feuermaschinenanlagen ausführte und darin als<lb/>
grö&#x017F;ste Autorität galt. Es ist also ganz natürlich, da&#x017F;s er gewi&#x017F;s auch<lb/>
zu den ersten gehörte, welche Cylindergebläse bauten. Nun ist bekannt,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#g">Smeaton</hi> im Jahre 1768 ein neues gro&#x017F;ses Gebläse zu Carron<lb/>
erbaute, welches durch ein Wasserrad betrieben wurde. Wahrschein-<lb/>
lich war dies ein Cylindergebläse <note place="foot" n="1)">Man nannte das Schmelzen mit Cylindergebläsen später die Carronsche<lb/>
Schmelzmethode (nach <hi rendition="#g">Herrmann</hi>).</note>. Solche werden von dieser Zeit an<lb/>
öfter genannt. Das neue Gebläse wurde zugleich mit der neuen<lb/>
Maschinenanlage, welche durch die Erweiterung des Werkes notwendig<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0576] Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer. erhoben; keinenfalls hat er aber ein solches Gebläse schon 1760 in Carron eingeführt. Jars, der 1765 das Eisenwerk zu Carron besuchte, beschreibt das dortige Hochofengebläse ganz genau. Er sagt: „vor jedem Ofen liegen zwei sehr groſse einfache Blasebälge, welche durch ein sehr groſses Wasserrad getrieben werden, an dessen Welle zu jedem Blasebalg vier Wellfüſse befindlich sind“. Jars teilt fernerhin mit, daſs man mit der Absicht umgehe, noch stärkere Bälge anzulegen. „Die Gewerke finden nicht, daſs ihr Gebläse zu stark sei, sie lassen anjetzt ein paar neue einfache Bälge von ungeheurer Gröſse machen, welche 21 Fuſs lang werden und aus 10 Zoll dicken Bohlen bestehen sollen; diese Bälge werden über 300 Pfund Sterling kosten. Wenn die Gewerke den Gebrauch der doppelten hölzernen Bälge kennten, so würden sie viel sparen können.“ Je vertrauter man mit dem Betriebe der Kokshochöfen wurde, je mehr sah man ein, daſs man um so bessere Erfolge erziele, wenn man den Wind verstärke, womit die Vergröſserung der Hochöfen Hand in Hand gehen konnte. Holzbälge von der oben angeführten Gröſse waren aber sehr plumpe Maschinen und dabei genügten sie den wachsenden Anforderungen doch nicht. Man muſste also danach streben, andere Gebläse zu erfinden. Da lag denn in England zu jener Zeit nichts näher, als Apparate zu konstruieren, welche wie die Feuermaschinen in der Hauptsache aus einem groſsen Cylinder mit Kolben bestanden. Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs man die ersten Versuche mit abgängigen Cylindern von Feuermaschinen machte und daſs man, als diese günstig ausfielen, Maschinen konstruierte, die äuſserlich die gröſste Ähnlichkeit mit den Feuermaschinen hatten, indem sie, wie diese, aus einem weiten aufrechtstehenden Metall- cylinder, in dem sich ein groſser Kolben auf und nieder bewegte, bestanden. Smeaton war aber damals derjenige Ingenieur Englands, welcher am meisten Feuermaschinenanlagen ausführte und darin als gröſste Autorität galt. Es ist also ganz natürlich, daſs er gewiſs auch zu den ersten gehörte, welche Cylindergebläse bauten. Nun ist bekannt, daſs Smeaton im Jahre 1768 ein neues groſses Gebläse zu Carron erbaute, welches durch ein Wasserrad betrieben wurde. Wahrschein- lich war dies ein Cylindergebläse 1). Solche werden von dieser Zeit an öfter genannt. Das neue Gebläse wurde zugleich mit der neuen Maschinenanlage, welche durch die Erweiterung des Werkes notwendig 1) Man nannte das Schmelzen mit Cylindergebläsen später die Carronsche Schmelzmethode (nach Herrmann).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/576
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/576>, abgerufen am 29.06.2024.