Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

James Watt und die Dampfmaschine.
einer solchen und bediente während seines Aufenthalts in Kinneil
selbst die Schoolyardmaschine bei Borougstoness. Endlich begann
er mit dem Bau seiner Versuchsmaschine. Zu diesem Zwecke blieb
er in Kinneil, wo ihm Dr. Roebuck ein abgelegenes Häuschen ein-
geräumt hatte, in welchem er unbeobachtet in aller Stille seine
Maschine montieren konnte. Die Teile dazu hatte er teils in seiner
Werkstätte in Glasgow, teils auf der Hütte zu Carron, wo namentlich
der Cylinder von 18 Zoll Durchmesser und 5 Fuss Hub gegossen
wurde, anfertigen lassen, die Aufstellung besorgte er selbst mit Hülfe
einiger Arbeiter. Watt konnte nur seine Mussestunden der Erfin-
dung widmen. Da er noch seinen Vermessungsarbeiten nachzugehen
hatte, musste er oft abwesend sein. Dadurch machte die Arbeit nur
sehr langsame Fortschritte, denn ohne ihn wussten sich seine Arbeiter
nicht zu helfen. Die Teile, die er anfertigen liess, waren alle sehr
mangelhaft gearbeitet, so dass Watts Verdruss kein Ende nahm. Je
mehr sich die Arbeit der Vollendung näherte, je mehr wuchs seine
Angst vor dem nahenden Gericht (for his approaching doom). Er
konnte nachts nicht schlafen und Furcht erfüllte ihn mehr als Hoff-
nung. Gerade umgekehrt ging es Roebuck, seine Zuversicht wuchs
mit dem Fortschritt der Arbeit und er wurde nicht müde, den zag-
haften Erfinder anzufeuern, dem er, wo er konnte, mit guten Rat-
schlägen half. Robinson erzählt, dass ihm Frau Roebuck um diese
Zeit einmal sagte: "Jamie (Watt) ist ein verdrehter Junge und ohne
den Doktor wäre er verloren, aber Dr. Roebuck lässt ihn nicht
untergehen." Im September 1769 war endlich die Versuchsmaschine
fertig, aber sie erwies sich als recht mangelhaft. Der Cylinder war
so schlecht gegossen, dass er fast unbrauchbar war. Watt war ganz
niedergedrückt und schrieb an Dr. Small: "Es ist eine verfluchte Sache,
wenn ein Mensch alles an einem einzigen Faden hängen hat." Nur
das Gefühl der Pflicht, dass seine Gläubiger nicht durch ihn zu
Schaden kommen dürften, hielt ihn damals aufrecht, weiter zu arbeiten.
An der Richtigkeit des Principes seiner Maschine zweifelte er keinen
Augenblick, nur die Ausführung (the workmanship) brachte ihn zur
Verzweiflung. Könnte er tüchtige Mechaniker finden, so wäre er
seiner Sache sicher, aber solche gab es damals in Carron nicht. Um
diese Zeit brach ein anderes Unglück herein. Dr. Roebuck kam in
finanzielle Schwierigkeiten. Der kühne Mann hatte zu viel gewagt.
Obgleich alle seine Unternehmungen gesund waren, obgleich ihm der
hohe Ruhm gebührt, der Gründer der modernen Eisenindustrie
Schottlands geworden zu sein, so konnte ihn das doch nicht vor dem

33*

James Watt und die Dampfmaschine.
einer solchen und bediente während seines Aufenthalts in Kinneil
selbst die Schoolyardmaschine bei Borougstoneſs. Endlich begann
er mit dem Bau seiner Versuchsmaschine. Zu diesem Zwecke blieb
er in Kinneil, wo ihm Dr. Roebuck ein abgelegenes Häuschen ein-
geräumt hatte, in welchem er unbeobachtet in aller Stille seine
Maschine montieren konnte. Die Teile dazu hatte er teils in seiner
Werkstätte in Glasgow, teils auf der Hütte zu Carron, wo namentlich
der Cylinder von 18 Zoll Durchmesser und 5 Fuſs Hub gegossen
wurde, anfertigen lassen, die Aufstellung besorgte er selbst mit Hülfe
einiger Arbeiter. Watt konnte nur seine Muſsestunden der Erfin-
dung widmen. Da er noch seinen Vermessungsarbeiten nachzugehen
hatte, muſste er oft abwesend sein. Dadurch machte die Arbeit nur
sehr langsame Fortschritte, denn ohne ihn wuſsten sich seine Arbeiter
nicht zu helfen. Die Teile, die er anfertigen lieſs, waren alle sehr
mangelhaft gearbeitet, so daſs Watts Verdruſs kein Ende nahm. Je
mehr sich die Arbeit der Vollendung näherte, je mehr wuchs seine
Angst vor dem nahenden Gericht (for his approaching doom). Er
konnte nachts nicht schlafen und Furcht erfüllte ihn mehr als Hoff-
nung. Gerade umgekehrt ging es Roebuck, seine Zuversicht wuchs
mit dem Fortschritt der Arbeit und er wurde nicht müde, den zag-
haften Erfinder anzufeuern, dem er, wo er konnte, mit guten Rat-
schlägen half. Robinson erzählt, daſs ihm Frau Roebuck um diese
Zeit einmal sagte: „Jamie (Watt) ist ein verdrehter Junge und ohne
den Doktor wäre er verloren, aber Dr. Roebuck läſst ihn nicht
untergehen.“ Im September 1769 war endlich die Versuchsmaschine
fertig, aber sie erwies sich als recht mangelhaft. Der Cylinder war
so schlecht gegossen, daſs er fast unbrauchbar war. Watt war ganz
niedergedrückt und schrieb an Dr. Small: „Es ist eine verfluchte Sache,
wenn ein Mensch alles an einem einzigen Faden hängen hat.“ Nur
das Gefühl der Pflicht, daſs seine Gläubiger nicht durch ihn zu
Schaden kommen dürften, hielt ihn damals aufrecht, weiter zu arbeiten.
An der Richtigkeit des Principes seiner Maschine zweifelte er keinen
Augenblick, nur die Ausführung (the workmanship) brachte ihn zur
Verzweiflung. Könnte er tüchtige Mechaniker finden, so wäre er
seiner Sache sicher, aber solche gab es damals in Carron nicht. Um
diese Zeit brach ein anderes Unglück herein. Dr. Roebuck kam in
finanzielle Schwierigkeiten. Der kühne Mann hatte zu viel gewagt.
Obgleich alle seine Unternehmungen gesund waren, obgleich ihm der
hohe Ruhm gebührt, der Gründer der modernen Eisenindustrie
Schottlands geworden zu sein, so konnte ihn das doch nicht vor dem

33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0529" n="515"/><fw place="top" type="header">James Watt und die Dampfmaschine.</fw><lb/>
einer solchen und bediente während seines Aufenthalts in Kinneil<lb/>
selbst die Schoolyardmaschine bei Borougstone&#x017F;s. Endlich begann<lb/>
er mit dem Bau seiner Versuchsmaschine. Zu diesem Zwecke blieb<lb/>
er in Kinneil, wo ihm Dr. <hi rendition="#g">Roebuck</hi> ein abgelegenes Häuschen ein-<lb/>
geräumt hatte, in welchem er unbeobachtet in aller Stille seine<lb/>
Maschine montieren konnte. Die Teile dazu hatte er teils in seiner<lb/>
Werkstätte in Glasgow, teils auf der Hütte zu Carron, wo namentlich<lb/>
der Cylinder von 18 Zoll Durchmesser und 5 Fu&#x017F;s Hub gegossen<lb/>
wurde, anfertigen lassen, die Aufstellung besorgte er selbst mit Hülfe<lb/>
einiger Arbeiter. <hi rendition="#g">Watt</hi> konnte nur seine Mu&#x017F;sestunden der Erfin-<lb/>
dung widmen. Da er noch seinen Vermessungsarbeiten nachzugehen<lb/>
hatte, mu&#x017F;ste er oft abwesend sein. Dadurch machte die Arbeit nur<lb/>
sehr langsame Fortschritte, denn ohne ihn wu&#x017F;sten sich seine Arbeiter<lb/>
nicht zu helfen. Die Teile, die er anfertigen lie&#x017F;s, waren alle sehr<lb/>
mangelhaft gearbeitet, so da&#x017F;s <hi rendition="#g">Watts</hi> Verdru&#x017F;s kein Ende nahm. Je<lb/>
mehr sich die Arbeit der Vollendung näherte, je mehr wuchs seine<lb/>
Angst vor dem nahenden Gericht (for his approaching doom). Er<lb/>
konnte nachts nicht schlafen und Furcht erfüllte ihn mehr als Hoff-<lb/>
nung. Gerade umgekehrt ging es <hi rendition="#g">Roebuck</hi>, seine Zuversicht wuchs<lb/>
mit dem Fortschritt der Arbeit und er wurde nicht müde, den zag-<lb/>
haften Erfinder anzufeuern, dem er, wo er konnte, mit guten Rat-<lb/>
schlägen half. <hi rendition="#g">Robinson</hi> erzählt, da&#x017F;s ihm Frau <hi rendition="#g">Roebuck</hi> um diese<lb/>
Zeit einmal sagte: &#x201E;<hi rendition="#g">Jamie (Watt)</hi> ist ein verdrehter Junge und ohne<lb/>
den Doktor wäre er verloren, aber Dr. <hi rendition="#g">Roebuck</hi>&#x017F;st ihn nicht<lb/>
untergehen.&#x201C; Im September 1769 war endlich die Versuchsmaschine<lb/>
fertig, aber sie erwies sich als recht mangelhaft. Der Cylinder war<lb/>
so schlecht gegossen, da&#x017F;s er fast unbrauchbar war. <hi rendition="#g">Watt</hi> war ganz<lb/>
niedergedrückt und schrieb an Dr. <hi rendition="#g">Small</hi>: &#x201E;Es ist eine verfluchte Sache,<lb/>
wenn ein Mensch alles an einem einzigen Faden hängen hat.&#x201C; Nur<lb/>
das Gefühl der Pflicht, da&#x017F;s seine Gläubiger nicht durch ihn zu<lb/>
Schaden kommen dürften, hielt ihn damals aufrecht, weiter zu arbeiten.<lb/>
An der Richtigkeit des Principes seiner Maschine zweifelte er keinen<lb/>
Augenblick, nur die Ausführung (the workmanship) brachte ihn zur<lb/>
Verzweiflung. Könnte er tüchtige Mechaniker finden, so wäre er<lb/>
seiner Sache sicher, aber solche gab es damals in Carron nicht. Um<lb/>
diese Zeit brach ein anderes Unglück herein. Dr. <hi rendition="#g">Roebuck</hi> kam in<lb/>
finanzielle Schwierigkeiten. Der kühne Mann hatte zu viel gewagt.<lb/>
Obgleich alle seine Unternehmungen gesund waren, obgleich ihm der<lb/>
hohe Ruhm gebührt, der Gründer der modernen Eisenindustrie<lb/>
Schottlands geworden zu sein, so konnte ihn das doch nicht vor dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0529] James Watt und die Dampfmaschine. einer solchen und bediente während seines Aufenthalts in Kinneil selbst die Schoolyardmaschine bei Borougstoneſs. Endlich begann er mit dem Bau seiner Versuchsmaschine. Zu diesem Zwecke blieb er in Kinneil, wo ihm Dr. Roebuck ein abgelegenes Häuschen ein- geräumt hatte, in welchem er unbeobachtet in aller Stille seine Maschine montieren konnte. Die Teile dazu hatte er teils in seiner Werkstätte in Glasgow, teils auf der Hütte zu Carron, wo namentlich der Cylinder von 18 Zoll Durchmesser und 5 Fuſs Hub gegossen wurde, anfertigen lassen, die Aufstellung besorgte er selbst mit Hülfe einiger Arbeiter. Watt konnte nur seine Muſsestunden der Erfin- dung widmen. Da er noch seinen Vermessungsarbeiten nachzugehen hatte, muſste er oft abwesend sein. Dadurch machte die Arbeit nur sehr langsame Fortschritte, denn ohne ihn wuſsten sich seine Arbeiter nicht zu helfen. Die Teile, die er anfertigen lieſs, waren alle sehr mangelhaft gearbeitet, so daſs Watts Verdruſs kein Ende nahm. Je mehr sich die Arbeit der Vollendung näherte, je mehr wuchs seine Angst vor dem nahenden Gericht (for his approaching doom). Er konnte nachts nicht schlafen und Furcht erfüllte ihn mehr als Hoff- nung. Gerade umgekehrt ging es Roebuck, seine Zuversicht wuchs mit dem Fortschritt der Arbeit und er wurde nicht müde, den zag- haften Erfinder anzufeuern, dem er, wo er konnte, mit guten Rat- schlägen half. Robinson erzählt, daſs ihm Frau Roebuck um diese Zeit einmal sagte: „Jamie (Watt) ist ein verdrehter Junge und ohne den Doktor wäre er verloren, aber Dr. Roebuck läſst ihn nicht untergehen.“ Im September 1769 war endlich die Versuchsmaschine fertig, aber sie erwies sich als recht mangelhaft. Der Cylinder war so schlecht gegossen, daſs er fast unbrauchbar war. Watt war ganz niedergedrückt und schrieb an Dr. Small: „Es ist eine verfluchte Sache, wenn ein Mensch alles an einem einzigen Faden hängen hat.“ Nur das Gefühl der Pflicht, daſs seine Gläubiger nicht durch ihn zu Schaden kommen dürften, hielt ihn damals aufrecht, weiter zu arbeiten. An der Richtigkeit des Principes seiner Maschine zweifelte er keinen Augenblick, nur die Ausführung (the workmanship) brachte ihn zur Verzweiflung. Könnte er tüchtige Mechaniker finden, so wäre er seiner Sache sicher, aber solche gab es damals in Carron nicht. Um diese Zeit brach ein anderes Unglück herein. Dr. Roebuck kam in finanzielle Schwierigkeiten. Der kühne Mann hatte zu viel gewagt. Obgleich alle seine Unternehmungen gesund waren, obgleich ihm der hohe Ruhm gebührt, der Gründer der modernen Eisenindustrie Schottlands geworden zu sein, so konnte ihn das doch nicht vor dem 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/529
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/529>, abgerufen am 26.06.2024.