Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie des Eisens.
über die weissen Eisenerze 1774 zuerst hierauf aufmerksam gemacht
und Hjelm hatte 1778 die Bedeutung des Mangangehaltes der Eisen-
erze zur Stahlbereitung in einer ausführlichen Arbeit nachgewiesen.
Rinman hatte auch viele Roheisensorten auf ihren Mangangehalt
untersucht und Scheele hatte in dem aus den Stahlerzen von Swart-
wicker erblasenen Roheisen, aus dem guter Stahl gemacht wurde,
16 Proz. Mangan nachgewiesen. Rinman fasst seine Meinung dahin
zusammen: "Es geht aus allen Untersuchungen hervor, dass Mangan
ein unzertrennlicher Begleiter aller bisher bekannten Stahlerze ist.
Man hat daher allen Grund, die ältere Vermutung für sehr wahr-
scheinlich zu halten, dass der Braunsteingehalt einigen Eisenerzen die
Eigenschaft erteilt, ohne einen besonderen Aufwand von Kunst und
Mühe, Stahl oder stahlartiges Eisen zu geben. Bis jetzt ist es aber
noch nicht erwiesen, ob sich der Braunstein als Metall mit dem Eisen
verbindet, oder ob dieses Metall durch seine starke Anziehung zum
Phlogiston nur bewirkt, dass das flüchtige Brennbare feuerbeständiger
wird und sich in der Schmelzhitze nicht so leicht vom Eisen trennt."
Quantz geht weiter, indem er behauptet, dass ohne Mangan kein
Stahl entstehen könnte. Er schreibt dem Mangan eine doppelte
Wirkung zu, einmal, indem es Erze wie Eisen flüssiger mache, das
andere Mal, dadurch, dass es sich mit dem Eisen im Stahl verbinde.
Er empfiehlt den Zusatz von Braunstein beim Schmelzen der Erze im
Hochofen 1).

Roheisen ist nach Rinmans Ansicht, der darin Bergman folgt,
Phlogiston und Feuermaterie vermischt mit metallischer Erde, wozu
noch eine reissbleiartige Substanz (Plumbago) und Braunsteinmetall
teils wesentlich, teils zufällig hinzutreten.

Was Rinman über die Einteilung der Eisensorten, über die
Entstehung derselben und ihr Verhalten beim Vergiessen und Frischen
mitteilt, ist im ganzen nicht neu und bezieht sich im einzelnen auf
die besonderen Verhältnisse Schwedens. Er klassifiziert das Roheisen
in gares Roheisen, und zwar in schwarzgraues mit grossblätterigem
Kies (Graphit), graues, fein- und lichtgraues, graues mit weissen
Flecken, halbiertes, hagelbuntes und eisstreifiges. Die zweite Gruppe
umfasst die grellen oder weissen Roheisensorten, bei denen er unter-
scheidet mattweisses, mit unordentlichem Bruch ins Gelbliche fallend,
blankweisses, silberfarbig ins Bläuliche spielend, weiss mit blanken,

1) Siehe Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation der Herrschaft Schmalkalden,
S. 9 u. 187.

Chemie des Eisens.
über die weiſsen Eisenerze 1774 zuerst hierauf aufmerksam gemacht
und Hjelm hatte 1778 die Bedeutung des Mangangehaltes der Eisen-
erze zur Stahlbereitung in einer ausführlichen Arbeit nachgewiesen.
Rinman hatte auch viele Roheisensorten auf ihren Mangangehalt
untersucht und Scheele hatte in dem aus den Stahlerzen von Swart-
wicker erblasenen Roheisen, aus dem guter Stahl gemacht wurde,
16 Proz. Mangan nachgewiesen. Rinman faſst seine Meinung dahin
zusammen: „Es geht aus allen Untersuchungen hervor, daſs Mangan
ein unzertrennlicher Begleiter aller bisher bekannten Stahlerze ist.
Man hat daher allen Grund, die ältere Vermutung für sehr wahr-
scheinlich zu halten, daſs der Braunsteingehalt einigen Eisenerzen die
Eigenschaft erteilt, ohne einen besonderen Aufwand von Kunst und
Mühe, Stahl oder stahlartiges Eisen zu geben. Bis jetzt ist es aber
noch nicht erwiesen, ob sich der Braunstein als Metall mit dem Eisen
verbindet, oder ob dieses Metall durch seine starke Anziehung zum
Phlogiston nur bewirkt, daſs das flüchtige Brennbare feuerbeständiger
wird und sich in der Schmelzhitze nicht so leicht vom Eisen trennt.“
Quantz geht weiter, indem er behauptet, daſs ohne Mangan kein
Stahl entstehen könnte. Er schreibt dem Mangan eine doppelte
Wirkung zu, einmal, indem es Erze wie Eisen flüssiger mache, das
andere Mal, dadurch, daſs es sich mit dem Eisen im Stahl verbinde.
Er empfiehlt den Zusatz von Braunstein beim Schmelzen der Erze im
Hochofen 1).

Roheisen ist nach Rinmans Ansicht, der darin Bergman folgt,
Phlogiston und Feuermaterie vermischt mit metallischer Erde, wozu
noch eine reiſsbleiartige Substanz (Plumbago) und Braunsteinmetall
teils wesentlich, teils zufällig hinzutreten.

Was Rinman über die Einteilung der Eisensorten, über die
Entstehung derselben und ihr Verhalten beim Vergieſsen und Frischen
mitteilt, ist im ganzen nicht neu und bezieht sich im einzelnen auf
die besonderen Verhältnisse Schwedens. Er klassifiziert das Roheisen
in gares Roheisen, und zwar in schwarzgraues mit groſsblätterigem
Kies (Graphit), graues, fein- und lichtgraues, graues mit weiſsen
Flecken, halbiertes, hagelbuntes und eisstreifiges. Die zweite Gruppe
umfaſst die grellen oder weiſsen Roheisensorten, bei denen er unter-
scheidet mattweiſses, mit unordentlichem Bruch ins Gelbliche fallend,
blankweiſses, silberfarbig ins Bläuliche spielend, weiſs mit blanken,

1) Siehe Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation der Herrschaft Schmalkalden,
S. 9 u. 187.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0510" n="496"/><fw place="top" type="header">Chemie des Eisens.</fw><lb/>
über die wei&#x017F;sen Eisenerze 1774 zuerst hierauf aufmerksam gemacht<lb/>
und <hi rendition="#g">Hjelm</hi> hatte 1778 die Bedeutung des Mangangehaltes der Eisen-<lb/>
erze zur Stahlbereitung in einer ausführlichen Arbeit nachgewiesen.<lb/><hi rendition="#g">Rinman</hi> hatte auch viele Roheisensorten auf ihren Mangangehalt<lb/>
untersucht und <hi rendition="#g">Scheele</hi> hatte in dem aus den Stahlerzen von Swart-<lb/>
wicker erblasenen Roheisen, aus dem guter Stahl gemacht wurde,<lb/>
16 Proz. Mangan nachgewiesen. <hi rendition="#g">Rinman</hi> fa&#x017F;st seine Meinung dahin<lb/>
zusammen: &#x201E;Es geht aus allen Untersuchungen hervor, da&#x017F;s Mangan<lb/>
ein unzertrennlicher Begleiter aller bisher bekannten Stahlerze ist.<lb/>
Man hat daher allen Grund, die ältere Vermutung für sehr wahr-<lb/>
scheinlich zu halten, da&#x017F;s der Braunsteingehalt einigen Eisenerzen die<lb/>
Eigenschaft erteilt, ohne einen besonderen Aufwand von Kunst und<lb/>
Mühe, Stahl oder stahlartiges Eisen zu geben. Bis jetzt ist es aber<lb/>
noch nicht erwiesen, ob sich der Braunstein als Metall mit dem Eisen<lb/>
verbindet, oder ob dieses Metall durch seine starke Anziehung zum<lb/>
Phlogiston nur bewirkt, da&#x017F;s das flüchtige Brennbare feuerbeständiger<lb/>
wird und sich in der Schmelzhitze nicht so leicht vom Eisen trennt.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g">Quantz</hi> geht weiter, indem er behauptet, da&#x017F;s ohne Mangan kein<lb/>
Stahl entstehen könnte. Er schreibt dem Mangan eine doppelte<lb/>
Wirkung zu, einmal, indem es Erze wie Eisen flüssiger mache, das<lb/>
andere Mal, dadurch, da&#x017F;s es sich mit dem Eisen im Stahl verbinde.<lb/>
Er empfiehlt den Zusatz von Braunstein beim Schmelzen der Erze im<lb/>
Hochofen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Quantz</hi>, Eisen- und Stahlmanipulation der Herrschaft Schmalkalden,<lb/>
S. 9 u. 187.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Roheisen</hi> ist nach <hi rendition="#g">Rinmans</hi> Ansicht, der darin <hi rendition="#g">Bergman</hi> folgt,<lb/>
Phlogiston und Feuermaterie vermischt mit metallischer Erde, wozu<lb/>
noch eine rei&#x017F;sbleiartige Substanz (Plumbago) und Braunsteinmetall<lb/>
teils wesentlich, teils zufällig hinzutreten.</p><lb/>
              <p>Was <hi rendition="#g">Rinman</hi> über die Einteilung der Eisensorten, über die<lb/>
Entstehung derselben und ihr Verhalten beim Vergie&#x017F;sen und Frischen<lb/>
mitteilt, ist im ganzen nicht neu und bezieht sich im einzelnen auf<lb/>
die besonderen Verhältnisse Schwedens. Er klassifiziert das Roheisen<lb/>
in gares Roheisen, und zwar in schwarzgraues mit gro&#x017F;sblätterigem<lb/>
Kies (Graphit), graues, fein- und lichtgraues, graues mit wei&#x017F;sen<lb/>
Flecken, halbiertes, hagelbuntes und eisstreifiges. Die zweite Gruppe<lb/>
umfa&#x017F;st die grellen oder wei&#x017F;sen Roheisensorten, bei denen er unter-<lb/>
scheidet mattwei&#x017F;ses, mit unordentlichem Bruch ins Gelbliche fallend,<lb/>
blankwei&#x017F;ses, silberfarbig ins Bläuliche spielend, wei&#x017F;s mit blanken,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] Chemie des Eisens. über die weiſsen Eisenerze 1774 zuerst hierauf aufmerksam gemacht und Hjelm hatte 1778 die Bedeutung des Mangangehaltes der Eisen- erze zur Stahlbereitung in einer ausführlichen Arbeit nachgewiesen. Rinman hatte auch viele Roheisensorten auf ihren Mangangehalt untersucht und Scheele hatte in dem aus den Stahlerzen von Swart- wicker erblasenen Roheisen, aus dem guter Stahl gemacht wurde, 16 Proz. Mangan nachgewiesen. Rinman faſst seine Meinung dahin zusammen: „Es geht aus allen Untersuchungen hervor, daſs Mangan ein unzertrennlicher Begleiter aller bisher bekannten Stahlerze ist. Man hat daher allen Grund, die ältere Vermutung für sehr wahr- scheinlich zu halten, daſs der Braunsteingehalt einigen Eisenerzen die Eigenschaft erteilt, ohne einen besonderen Aufwand von Kunst und Mühe, Stahl oder stahlartiges Eisen zu geben. Bis jetzt ist es aber noch nicht erwiesen, ob sich der Braunstein als Metall mit dem Eisen verbindet, oder ob dieses Metall durch seine starke Anziehung zum Phlogiston nur bewirkt, daſs das flüchtige Brennbare feuerbeständiger wird und sich in der Schmelzhitze nicht so leicht vom Eisen trennt.“ Quantz geht weiter, indem er behauptet, daſs ohne Mangan kein Stahl entstehen könnte. Er schreibt dem Mangan eine doppelte Wirkung zu, einmal, indem es Erze wie Eisen flüssiger mache, das andere Mal, dadurch, daſs es sich mit dem Eisen im Stahl verbinde. Er empfiehlt den Zusatz von Braunstein beim Schmelzen der Erze im Hochofen 1). Roheisen ist nach Rinmans Ansicht, der darin Bergman folgt, Phlogiston und Feuermaterie vermischt mit metallischer Erde, wozu noch eine reiſsbleiartige Substanz (Plumbago) und Braunsteinmetall teils wesentlich, teils zufällig hinzutreten. Was Rinman über die Einteilung der Eisensorten, über die Entstehung derselben und ihr Verhalten beim Vergieſsen und Frischen mitteilt, ist im ganzen nicht neu und bezieht sich im einzelnen auf die besonderen Verhältnisse Schwedens. Er klassifiziert das Roheisen in gares Roheisen, und zwar in schwarzgraues mit groſsblätterigem Kies (Graphit), graues, fein- und lichtgraues, graues mit weiſsen Flecken, halbiertes, hagelbuntes und eisstreifiges. Die zweite Gruppe umfaſst die grellen oder weiſsen Roheisensorten, bei denen er unter- scheidet mattweiſses, mit unordentlichem Bruch ins Gelbliche fallend, blankweiſses, silberfarbig ins Bläuliche spielend, weiſs mit blanken, 1) Siehe Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation der Herrschaft Schmalkalden, S. 9 u. 187.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/510
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/510>, abgerufen am 26.06.2024.