Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlesien.
feuer haben wir bereits S. 148 mitgeteilt. Schon im Jahre 1148 soll
der Bergmeister Lorenz Angel bei Schmiedeberg Bergbau auf
Eisenerz betrieben und dasselbe verschmolzen haben. Gewiss ist, dass
Schmiedeberg im 13. Jahrhundert bereits bestand, dass es seinen
Namen von den Eisenhütten, welche hier während des ganzen Mittel-
alters in Betrieb und Ansehen standen, erhalten hat1). Im Jahre 1479
war der Eisenbergbau daselbst noch beträchtlich. Bei der Belagerung
des Raubschlosses Falkenstein, welches in diesem Jahre niedergerissen
und geschleift ward, erging der Befehl, dass Schmiedeberg 20 Berg-
leute mit Gezeug schicken solle; wo sie das nicht thäten, wolle man
das ganze Heer auf sie legen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts
blühte die Eisengewinnung in Schmiedeberg noch; auf 11 Hämmern
wurde damals ein sehr geschätztes Eisen bereitet, welches weit ver-
fahren wurde. Nächst dem Schmiedeberger war das Girsdorfer Eisen
wegen seiner Güte berühmt. Hirschberger Draht bildete einen Handels-
artikel der Hanseaten im 15. Jahrhundert. In der Grafschaft Glatz
gab es im Mittelalter einen Eisensteinbergbau, welcher Ursache der
Erbauung des Dorfes Hammer ward, aber im Hussitenkriege wieder
erlosch.

In den Tiefebenen Schlesiens wurde schon im frühesten Mittel-
alter Bergbau auf Raseneisenstein getrieben2). Man grub das Erz
aus den Sümpfen mit 2 Fuss tiefen Gruben. Tiefer konnte man des
Wassers wegen nicht gehen. Sie schlämmten sich nach und nach
wieder zu, so dass sie alle 10 Jahre wieder aufgegraben werden
konnten. In den Sümpfen fand man in Eisenstein verwandelte Baum-
stämme. Im Fürstentum Sagen und besonders um Priebus liessen
sich 15973) wenigstens 16 alte Eisenhämmer nachweisen, von denen
die meisten seit Jahrhunderten eingegangen sind; und in den Wällen
des Schlosses Priebus, welches nicht jünger als aus dem 12. Jahr-
hundert sein kann, findet man unter der Grundlage derselben Eisen-
schlacken und ebenso in den Wäldern umher, wo gar kein Wasser
fliesst. 1472 liess Herzog Hans von Sagan eiserne Feuerkugeln in
die Stadt werfen. Es befand sich eine grosse Zahl von Luppenfeuern
an der grossen und kleinen Tschirna. Der Eisenhandel von Sagan
war nach handschriftlichen Nachrichten der älteste im Fürstentume.
Man verführte aber nicht nur das Roheisen, sondern in Priebus
wohnten auch eine Menge Sensen-, Sichel- und Messerschmiede, deren

1) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 63.
2) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 82.
3) Nach Worbs.

Schlesien.
feuer haben wir bereits S. 148 mitgeteilt. Schon im Jahre 1148 soll
der Bergmeister Lorenz Angel bei Schmiedeberg Bergbau auf
Eisenerz betrieben und dasſelbe verschmolzen haben. Gewiſs ist, daſs
Schmiedeberg im 13. Jahrhundert bereits bestand, daſs es seinen
Namen von den Eisenhütten, welche hier während des ganzen Mittel-
alters in Betrieb und Ansehen standen, erhalten hat1). Im Jahre 1479
war der Eisenbergbau daselbst noch beträchtlich. Bei der Belagerung
des Raubschlosses Falkenstein, welches in diesem Jahre niedergerissen
und geschleift ward, erging der Befehl, daſs Schmiedeberg 20 Berg-
leute mit Gezeug schicken solle; wo sie das nicht thäten, wolle man
das ganze Heer auf sie legen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts
blühte die Eisengewinnung in Schmiedeberg noch; auf 11 Hämmern
wurde damals ein sehr geschätztes Eisen bereitet, welches weit ver-
fahren wurde. Nächst dem Schmiedeberger war das Girsdorfer Eisen
wegen seiner Güte berühmt. Hirschberger Draht bildete einen Handels-
artikel der Hanseaten im 15. Jahrhundert. In der Grafschaft Glatz
gab es im Mittelalter einen Eisensteinbergbau, welcher Ursache der
Erbauung des Dorfes Hammer ward, aber im Hussitenkriege wieder
erlosch.

In den Tiefebenen Schlesiens wurde schon im frühesten Mittel-
alter Bergbau auf Raseneisenstein getrieben2). Man grub das Erz
aus den Sümpfen mit 2 Fuſs tiefen Gruben. Tiefer konnte man des
Wassers wegen nicht gehen. Sie schlämmten sich nach und nach
wieder zu, so daſs sie alle 10 Jahre wieder aufgegraben werden
konnten. In den Sümpfen fand man in Eisenstein verwandelte Baum-
stämme. Im Fürstentum Sagen und besonders um Priebus lieſsen
sich 15973) wenigstens 16 alte Eisenhämmer nachweisen, von denen
die meisten seit Jahrhunderten eingegangen sind; und in den Wällen
des Schlosses Priebus, welches nicht jünger als aus dem 12. Jahr-
hundert sein kann, findet man unter der Grundlage derselben Eisen-
schlacken und ebenso in den Wäldern umher, wo gar kein Wasser
flieſst. 1472 lieſs Herzog Hans von Sagan eiserne Feuerkugeln in
die Stadt werfen. Es befand sich eine groſse Zahl von Luppenfeuern
an der groſsen und kleinen Tschirna. Der Eisenhandel von Sagan
war nach handschriftlichen Nachrichten der älteste im Fürstentume.
Man verführte aber nicht nur das Roheisen, sondern in Priebus
wohnten auch eine Menge Sensen-, Sichel- und Messerschmiede, deren

1) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 63.
2) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 82.
3) Nach Worbs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0864" n="844"/><fw place="top" type="header">Schlesien.</fw><lb/>
feuer haben wir bereits S. 148 mitgeteilt. Schon im Jahre 1148 soll<lb/>
der Bergmeister <hi rendition="#g">Lorenz Angel</hi> bei Schmiedeberg Bergbau auf<lb/>
Eisenerz betrieben und das&#x017F;elbe verschmolzen haben. Gewi&#x017F;s ist, da&#x017F;s<lb/>
Schmiedeberg im 13. Jahrhundert bereits bestand, da&#x017F;s es seinen<lb/>
Namen von den Eisenhütten, welche hier während des ganzen Mittel-<lb/>
alters in Betrieb und Ansehen standen, erhalten hat<note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Mosch</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 63.</note>. Im Jahre 1479<lb/>
war der Eisenbergbau daselbst noch beträchtlich. Bei der Belagerung<lb/>
des Raubschlosses Falkenstein, welches in diesem Jahre niedergerissen<lb/>
und geschleift ward, erging der Befehl, da&#x017F;s Schmiedeberg 20 Berg-<lb/>
leute mit Gezeug schicken solle; wo sie das nicht thäten, wolle man<lb/>
das ganze Heer auf sie legen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts<lb/>
blühte die Eisengewinnung in Schmiedeberg noch; auf 11 Hämmern<lb/>
wurde damals ein sehr geschätztes Eisen bereitet, welches weit ver-<lb/>
fahren wurde. Nächst dem Schmiedeberger war das Girsdorfer Eisen<lb/>
wegen seiner Güte berühmt. Hirschberger Draht bildete einen Handels-<lb/>
artikel der Hanseaten im 15. Jahrhundert. In der Grafschaft Glatz<lb/>
gab es im Mittelalter einen Eisensteinbergbau, welcher Ursache der<lb/>
Erbauung des Dorfes Hammer ward, aber im Hussitenkriege wieder<lb/>
erlosch.</p><lb/>
              <p>In den Tiefebenen Schlesiens wurde schon im frühesten Mittel-<lb/>
alter Bergbau auf Raseneisenstein getrieben<note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Mosch</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 82.</note>. Man grub das Erz<lb/>
aus den Sümpfen mit 2 Fu&#x017F;s tiefen Gruben. Tiefer konnte man des<lb/>
Wassers wegen nicht gehen. Sie schlämmten sich nach und nach<lb/>
wieder zu, so da&#x017F;s sie alle 10 Jahre wieder aufgegraben werden<lb/>
konnten. In den Sümpfen fand man in Eisenstein verwandelte Baum-<lb/>
stämme. Im Fürstentum Sagen und besonders um Priebus lie&#x017F;sen<lb/>
sich 1597<note place="foot" n="3)">Nach <hi rendition="#g">Worbs</hi>.</note> wenigstens 16 alte Eisenhämmer nachweisen, von denen<lb/>
die meisten seit Jahrhunderten eingegangen sind; und in den Wällen<lb/>
des Schlosses Priebus, welches nicht jünger als aus dem 12. Jahr-<lb/>
hundert sein kann, findet man unter der Grundlage derselben Eisen-<lb/>
schlacken und ebenso in den Wäldern umher, wo gar kein Wasser<lb/>
flie&#x017F;st. 1472 lie&#x017F;s Herzog Hans von Sagan eiserne Feuerkugeln in<lb/>
die Stadt werfen. Es befand sich eine gro&#x017F;se Zahl von Luppenfeuern<lb/>
an der gro&#x017F;sen und kleinen Tschirna. Der Eisenhandel von Sagan<lb/>
war nach handschriftlichen Nachrichten der älteste im Fürstentume.<lb/>
Man verführte aber nicht nur das Roheisen, sondern in Priebus<lb/>
wohnten auch eine Menge Sensen-, Sichel- und Messerschmiede, deren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0864] Schlesien. feuer haben wir bereits S. 148 mitgeteilt. Schon im Jahre 1148 soll der Bergmeister Lorenz Angel bei Schmiedeberg Bergbau auf Eisenerz betrieben und dasſelbe verschmolzen haben. Gewiſs ist, daſs Schmiedeberg im 13. Jahrhundert bereits bestand, daſs es seinen Namen von den Eisenhütten, welche hier während des ganzen Mittel- alters in Betrieb und Ansehen standen, erhalten hat 1). Im Jahre 1479 war der Eisenbergbau daselbst noch beträchtlich. Bei der Belagerung des Raubschlosses Falkenstein, welches in diesem Jahre niedergerissen und geschleift ward, erging der Befehl, daſs Schmiedeberg 20 Berg- leute mit Gezeug schicken solle; wo sie das nicht thäten, wolle man das ganze Heer auf sie legen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts blühte die Eisengewinnung in Schmiedeberg noch; auf 11 Hämmern wurde damals ein sehr geschätztes Eisen bereitet, welches weit ver- fahren wurde. Nächst dem Schmiedeberger war das Girsdorfer Eisen wegen seiner Güte berühmt. Hirschberger Draht bildete einen Handels- artikel der Hanseaten im 15. Jahrhundert. In der Grafschaft Glatz gab es im Mittelalter einen Eisensteinbergbau, welcher Ursache der Erbauung des Dorfes Hammer ward, aber im Hussitenkriege wieder erlosch. In den Tiefebenen Schlesiens wurde schon im frühesten Mittel- alter Bergbau auf Raseneisenstein getrieben 2). Man grub das Erz aus den Sümpfen mit 2 Fuſs tiefen Gruben. Tiefer konnte man des Wassers wegen nicht gehen. Sie schlämmten sich nach und nach wieder zu, so daſs sie alle 10 Jahre wieder aufgegraben werden konnten. In den Sümpfen fand man in Eisenstein verwandelte Baum- stämme. Im Fürstentum Sagen und besonders um Priebus lieſsen sich 1597 3) wenigstens 16 alte Eisenhämmer nachweisen, von denen die meisten seit Jahrhunderten eingegangen sind; und in den Wällen des Schlosses Priebus, welches nicht jünger als aus dem 12. Jahr- hundert sein kann, findet man unter der Grundlage derselben Eisen- schlacken und ebenso in den Wäldern umher, wo gar kein Wasser flieſst. 1472 lieſs Herzog Hans von Sagan eiserne Feuerkugeln in die Stadt werfen. Es befand sich eine groſse Zahl von Luppenfeuern an der groſsen und kleinen Tschirna. Der Eisenhandel von Sagan war nach handschriftlichen Nachrichten der älteste im Fürstentume. Man verführte aber nicht nur das Roheisen, sondern in Priebus wohnten auch eine Menge Sensen-, Sichel- und Messerschmiede, deren 1) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 63. 2) Siehe Mosch, a. a. O., Bd. I, S. 82. 3) Nach Worbs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/864
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/864>, abgerufen am 23.11.2024.