Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

An die Klingenschmiederei schliesst sich am nächsten ein anderes
uraltes Gewerbe an, die Sensenschmiederei. Auch dieses Hand-
werk blühte schon im Mittelalter in den Gegenden, in denen heute
noch ihre berühmtesten Sitze sind, in Steiermark und in dem bergisch-
märkischen Lande. Die Kronenberger weissen Sensen und Futter-
klingen bildeten schon 1240 einen wichtigen Handelsartikel der Hansa
und 1298 werden die Sensenschmiede in Nürnberg als selbständige
Zunft aufgeführt. Eine sagenhafte Überlieferung erzählt, dass in dem-
selben Jahre die Sensenschmiede zwei junge Burggrafen mit samt
ihren Pferden erschlagen hätten, weil die Jagdhunde der Grafen das
Kind eines Sensenschmieds in Stücke gerissen hatten. Aus Furcht
hätten sie sich dann aus dem Staube gemacht und den Sensen- und
Sichelhandel, der vordem Nürnberg mit zu so hoher Blüte gebracht
hatte, mit sich fortgenommen. Auch in Freiberg in Sachsen hatten
die Sensenschmiede früh eine eigene Innung.

Im Mittelalter und bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
wurden Sensen und Sicheln nur mit der Hand geschmiedet.

So stellt es Jost Ammon dar zu folgendem Vers des
Schopperus:

Falcarius -- der Sensenschmied.

Demetit herbosum quae falx messoria foenum,
Dulce putatoris ne remoretur opus.
Haec mihi praecipue sedat alto pectore cura,
Acriter ut Cererem falx peractis secet.
Nam mihi de rigidi fabricatur semine ferri,
Scindat ut in curvis denticulata modis.
Ergo quid agricolae etatis? quae causa moretur?
Ocyus ad nostrum quin properate forum.
En falces quodvis ad opus tibi vendimus aptas,
Rura quibus leviter fertiliora metas.


Diese mähende Sichel schneidet die wuchernden Kräuter,
Und sie fördert das süsse Werk des Baumbeschneiders.
Vor allem aber sitzt mir in geschwellter Brust die wichtigste Sorge,
Dass die Sense mit scharfem Streiche der Ceres Gaben fälle.
Denn von mir wird sie aus dem starren Samen des Eisens gefertigt,
Dass sie schneidet, ob in Kurven gekrümmt oder gezähnt.
Deshalb, ihr Landleute, was steht ihr noch da? Aus welcher
Ursache zögert ihr?
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

An die Klingenschmiederei schlieſst sich am nächsten ein anderes
uraltes Gewerbe an, die Sensenschmiederei. Auch dieses Hand-
werk blühte schon im Mittelalter in den Gegenden, in denen heute
noch ihre berühmtesten Sitze sind, in Steiermark und in dem bergisch-
märkischen Lande. Die Kronenberger weiſsen Sensen und Futter-
klingen bildeten schon 1240 einen wichtigen Handelsartikel der Hansa
und 1298 werden die Sensenschmiede in Nürnberg als selbständige
Zunft aufgeführt. Eine sagenhafte Überlieferung erzählt, daſs in dem-
selben Jahre die Sensenschmiede zwei junge Burggrafen mit samt
ihren Pferden erschlagen hätten, weil die Jagdhunde der Grafen das
Kind eines Sensenschmieds in Stücke gerissen hatten. Aus Furcht
hätten sie sich dann aus dem Staube gemacht und den Sensen- und
Sichelhandel, der vordem Nürnberg mit zu so hoher Blüte gebracht
hatte, mit sich fortgenommen. Auch in Freiberg in Sachsen hatten
die Sensenschmiede früh eine eigene Innung.

Im Mittelalter und bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
wurden Sensen und Sicheln nur mit der Hand geschmiedet.

So stellt es Jost Ammon dar zu folgendem Vers des
Schopperus:

Falcarius — der Sensenschmied.

Demetit herbosum quae falx messoria foenum,
Dulce putatoris ne remoretur opus.
Haec mihi praecipue sedat alto pectore cura,
Acriter ut Cererem falx peractis secet.
Nam mihi de rigidi fabricatur semine ferri,
Scindat ut in curvis denticulata modis.
Ergo quid agricolae etatis? quae causa moretur?
Ocyus ad nostrum quin properate forum.
En falces quodvis ad opus tibi vendimus aptas,
Rura quibus leviter fertiliora metas.


Diese mähende Sichel schneidet die wuchernden Kräuter,
Und sie fördert das süſse Werk des Baumbeschneiders.
Vor allem aber sitzt mir in geschwellter Brust die wichtigste Sorge,
Daſs die Sense mit scharfem Streiche der Ceres Gaben fälle.
Denn von mir wird sie aus dem starren Samen des Eisens gefertigt,
Daſs sie schneidet, ob in Kurven gekrümmt oder gezähnt.
Deshalb, ihr Landleute, was steht ihr noch da? Aus welcher
Ursache zögert ihr?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0440" n="420"/>
              <fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <p>An die Klingenschmiederei schlie&#x017F;st sich am nächsten ein anderes<lb/>
uraltes Gewerbe an, die <hi rendition="#g">Sensenschmiederei</hi>. Auch dieses Hand-<lb/>
werk blühte schon im Mittelalter in den Gegenden, in denen heute<lb/>
noch ihre berühmtesten Sitze sind, in Steiermark und in dem bergisch-<lb/>
märkischen Lande. Die Kronenberger wei&#x017F;sen Sensen und Futter-<lb/>
klingen bildeten schon 1240 einen wichtigen Handelsartikel der Hansa<lb/>
und 1298 werden die Sensenschmiede in Nürnberg als selbständige<lb/>
Zunft aufgeführt. Eine sagenhafte Überlieferung erzählt, da&#x017F;s in dem-<lb/>
selben Jahre die Sensenschmiede zwei junge Burggrafen mit samt<lb/>
ihren Pferden erschlagen hätten, weil die Jagdhunde der Grafen das<lb/>
Kind eines Sensenschmieds in Stücke gerissen hatten. Aus Furcht<lb/>
hätten sie sich dann aus dem Staube gemacht und den Sensen- und<lb/>
Sichelhandel, der vordem Nürnberg mit zu so hoher Blüte gebracht<lb/>
hatte, mit sich fortgenommen. Auch in Freiberg in Sachsen hatten<lb/>
die Sensenschmiede früh eine eigene Innung.</p><lb/>
              <p>Im Mittelalter und bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts<lb/>
wurden Sensen und Sicheln nur mit der Hand geschmiedet.</p><lb/>
              <p>So stellt es <hi rendition="#g">Jost Ammon</hi> dar zu folgendem Vers des<lb/><hi rendition="#g">Schopperus</hi>:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <head><hi rendition="#g">Falcarius &#x2014; der Sensenschmied</hi>.</head><lb/>
                <l>Demetit herbosum quae falx messoria foenum,</l><lb/>
                <l>Dulce putatoris ne remoretur opus.</l><lb/>
                <l>Haec mihi praecipue sedat alto pectore cura,</l><lb/>
                <l>Acriter ut Cererem falx peractis secet.</l><lb/>
                <l>Nam mihi de rigidi fabricatur semine ferri,</l><lb/>
                <l>Scindat ut in curvis denticulata modis.</l><lb/>
                <l>Ergo quid agricolae etatis? quae causa moretur?</l><lb/>
                <l>Ocyus ad nostrum quin properate forum.</l><lb/>
                <l>En falces quodvis ad opus tibi vendimus aptas,</l><lb/>
                <l>Rura quibus leviter fertiliora metas.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <lg type="poem">
                <l>Diese mähende Sichel schneidet die wuchernden Kräuter,</l><lb/>
                <l>Und sie fördert das sü&#x017F;se Werk des Baumbeschneiders.</l><lb/>
                <l>Vor allem aber sitzt mir in geschwellter Brust die wichtigste Sorge,</l><lb/>
                <l>Da&#x017F;s die Sense mit scharfem Streiche der Ceres Gaben fälle.</l><lb/>
                <l>Denn von mir wird sie aus dem starren Samen des Eisens gefertigt,</l><lb/>
                <l>Da&#x017F;s sie schneidet, ob in Kurven gekrümmt oder gezähnt.</l><lb/>
                <l>Deshalb, ihr Landleute, was steht ihr noch da? Aus welcher</l><lb/>
                <l>Ursache zögert ihr?</l><lb/>
                <l>
</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0440] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. An die Klingenschmiederei schlieſst sich am nächsten ein anderes uraltes Gewerbe an, die Sensenschmiederei. Auch dieses Hand- werk blühte schon im Mittelalter in den Gegenden, in denen heute noch ihre berühmtesten Sitze sind, in Steiermark und in dem bergisch- märkischen Lande. Die Kronenberger weiſsen Sensen und Futter- klingen bildeten schon 1240 einen wichtigen Handelsartikel der Hansa und 1298 werden die Sensenschmiede in Nürnberg als selbständige Zunft aufgeführt. Eine sagenhafte Überlieferung erzählt, daſs in dem- selben Jahre die Sensenschmiede zwei junge Burggrafen mit samt ihren Pferden erschlagen hätten, weil die Jagdhunde der Grafen das Kind eines Sensenschmieds in Stücke gerissen hatten. Aus Furcht hätten sie sich dann aus dem Staube gemacht und den Sensen- und Sichelhandel, der vordem Nürnberg mit zu so hoher Blüte gebracht hatte, mit sich fortgenommen. Auch in Freiberg in Sachsen hatten die Sensenschmiede früh eine eigene Innung. Im Mittelalter und bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden Sensen und Sicheln nur mit der Hand geschmiedet. So stellt es Jost Ammon dar zu folgendem Vers des Schopperus: Falcarius — der Sensenschmied. Demetit herbosum quae falx messoria foenum, Dulce putatoris ne remoretur opus. Haec mihi praecipue sedat alto pectore cura, Acriter ut Cererem falx peractis secet. Nam mihi de rigidi fabricatur semine ferri, Scindat ut in curvis denticulata modis. Ergo quid agricolae etatis? quae causa moretur? Ocyus ad nostrum quin properate forum. En falces quodvis ad opus tibi vendimus aptas, Rura quibus leviter fertiliora metas. Diese mähende Sichel schneidet die wuchernden Kräuter, Und sie fördert das süſse Werk des Baumbeschneiders. Vor allem aber sitzt mir in geschwellter Brust die wichtigste Sorge, Daſs die Sense mit scharfem Streiche der Ceres Gaben fälle. Denn von mir wird sie aus dem starren Samen des Eisens gefertigt, Daſs sie schneidet, ob in Kurven gekrümmt oder gezähnt. Deshalb, ihr Landleute, was steht ihr noch da? Aus welcher Ursache zögert ihr?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/440
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/440>, abgerufen am 22.11.2024.