Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Westfalen im 17. Jahrhundert.
Verkauf war grosse Unordnung eingerissen, dadurch, dass privilegierte
Kaufleute mehr Klingen schmieden liessen, als ihnen zukam, dass
manche Schmiede ihre Klingen selbst bereideten und zum Verkauf
ausser Land trugen und dass Unprivilegierte mit schwarzen Klingen
Handel trieben. Durch alles dieses wurden die Preise und die Löhne
herabgedrückt. Man erneuerte daher das alte Verbot des gleich-
zeitigen Arbeitens und Handeltreibens und gestattete den Unprivile-
gierten nur den Handel mit fertigen in- und ausländischen
Schwertern. -- Die Konkurrenz der Kaufleute untereinander und die
Überspekulation wurde dadurch eingeschränkt, dass bestimmt wurde,
kein Kaufmann solle, ausser zu den gewöhnlichen Messen nach Frank-
furt, Leipzig, Strassburg, Nürnberg und anderen bestimmten Orten,
reisen oder Klingen und andere Solinger Ware verschicken. Die
Güter nach Hamburg, Lübeck, den Ostseeländern, Polen, Dänemark,
Schweden, sowie nach Köln, Amsterdam, den Niederlanden, Frank-
reich, Spanien, Italien, England u. s. w. durften nur zweimal im Jahr,
im März oder April und im September oder Oktober, je nach der
Witterung versendet werden. Und zwar durften die Klingen, aus-
genommen die gewöhnlichen Messerklingen, nur auf Bestellung oder
wenn die Preise vorher festgesetzt waren, verschickt oder mitgenommen
werden, weil durch das Ausbieten der Waren die Preise gedrückt
wurden.

Der Hauptzweck des Sechsmannsbriefs war der, jedem, namentlich
auch dem Arbeiter, den ihm gebührenden Gewinnanteil zukommen zu
lassen, während zuvor "die Kaufleute ihre Libertät benutzt hatten,
um den geringen Bruder zu vernichten, so dass die Armen kaum das
Brot verdienen konnten". Schon 1673 hatte man deshalb eine Lohn-
ordnung erlassen. Diese wurde dahin erweitert, dass die Sechsmänner
im Verein mit den Vögten und Ratleuten, unter denen kein Kauf-
mann sein durfte, mit Wissen des kurfürstlichen Obervogts alljähr-
lich von neuem nach Gestalt, Güte, Tugend, Teuerheit des Materials,
Zeitläuften, Ort der Auskunft, aufgehende Kosten, Gelegenheit des
Abgangs u. s. w., sowohl den Lohn der lohnarbeitenden Schleifer,
Härter, Schmiede, Reider u. a., als auch den Preis der Halbfabrikate,
wie der schwarzen Klingen, der Scheiden und der fertigen Schwerter
in billiger Weise festsetzen sollten. Unter diesen Sätzen durfte nicht
gearbeitet, auch weder in- noch ausserhalb des Landes verkauft
werden, widrigenfalls der Kaufmann auf drei Monate seine Handels-
berechtigung verlor. -- Damit die Taxen nicht umgangen würden,
sollten die Materialien, wie Eisen, Stahl, Stein- und Holzkohlen u. s. w.,

Westfalen im 17. Jahrhundert.
Verkauf war groſse Unordnung eingerissen, dadurch, daſs privilegierte
Kaufleute mehr Klingen schmieden lieſsen, als ihnen zukam, daſs
manche Schmiede ihre Klingen selbst bereideten und zum Verkauf
auſser Land trugen und daſs Unprivilegierte mit schwarzen Klingen
Handel trieben. Durch alles dieses wurden die Preise und die Löhne
herabgedrückt. Man erneuerte daher das alte Verbot des gleich-
zeitigen Arbeitens und Handeltreibens und gestattete den Unprivile-
gierten nur den Handel mit fertigen in- und ausländischen
Schwertern. — Die Konkurrenz der Kaufleute untereinander und die
Überspekulation wurde dadurch eingeschränkt, daſs bestimmt wurde,
kein Kaufmann solle, auſser zu den gewöhnlichen Messen nach Frank-
furt, Leipzig, Straſsburg, Nürnberg und anderen bestimmten Orten,
reisen oder Klingen und andere Solinger Ware verschicken. Die
Güter nach Hamburg, Lübeck, den Ostseeländern, Polen, Dänemark,
Schweden, sowie nach Köln, Amsterdam, den Niederlanden, Frank-
reich, Spanien, Italien, England u. s. w. durften nur zweimal im Jahr,
im März oder April und im September oder Oktober, je nach der
Witterung versendet werden. Und zwar durften die Klingen, aus-
genommen die gewöhnlichen Messerklingen, nur auf Bestellung oder
wenn die Preise vorher festgesetzt waren, verschickt oder mitgenommen
werden, weil durch das Ausbieten der Waren die Preise gedrückt
wurden.

Der Hauptzweck des Sechsmannsbriefs war der, jedem, namentlich
auch dem Arbeiter, den ihm gebührenden Gewinnanteil zukommen zu
lassen, während zuvor „die Kaufleute ihre Libertät benutzt hatten,
um den geringen Bruder zu vernichten, so daſs die Armen kaum das
Brot verdienen konnten“. Schon 1673 hatte man deshalb eine Lohn-
ordnung erlassen. Diese wurde dahin erweitert, daſs die Sechsmänner
im Verein mit den Vögten und Ratleuten, unter denen kein Kauf-
mann sein durfte, mit Wissen des kurfürstlichen Obervogts alljähr-
lich von neuem nach Gestalt, Güte, Tugend, Teuerheit des Materials,
Zeitläuften, Ort der Auskunft, aufgehende Kosten, Gelegenheit des
Abgangs u. s. w., sowohl den Lohn der lohnarbeitenden Schleifer,
Härter, Schmiede, Reider u. a., als auch den Preis der Halbfabrikate,
wie der schwarzen Klingen, der Scheiden und der fertigen Schwerter
in billiger Weise festsetzen sollten. Unter diesen Sätzen durfte nicht
gearbeitet, auch weder in- noch auſserhalb des Landes verkauft
werden, widrigenfalls der Kaufmann auf drei Monate seine Handels-
berechtigung verlor. — Damit die Taxen nicht umgangen würden,
sollten die Materialien, wie Eisen, Stahl, Stein- und Holzkohlen u. s. w.,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1212" n="1190"/><fw place="top" type="header">Westfalen im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Verkauf war gro&#x017F;se Unordnung eingerissen, dadurch, da&#x017F;s privilegierte<lb/>
Kaufleute mehr Klingen schmieden lie&#x017F;sen, als ihnen zukam, da&#x017F;s<lb/>
manche Schmiede ihre Klingen selbst bereideten und zum Verkauf<lb/>
au&#x017F;ser Land trugen und da&#x017F;s Unprivilegierte mit schwarzen Klingen<lb/>
Handel trieben. Durch alles dieses wurden die Preise und die Löhne<lb/>
herabgedrückt. Man erneuerte daher das alte Verbot des gleich-<lb/>
zeitigen Arbeitens und Handeltreibens und gestattete den Unprivile-<lb/>
gierten nur den Handel mit fertigen in- und ausländischen<lb/>
Schwertern. &#x2014; Die Konkurrenz der Kaufleute untereinander und die<lb/>
Überspekulation wurde dadurch eingeschränkt, da&#x017F;s bestimmt wurde,<lb/>
kein Kaufmann solle, au&#x017F;ser zu den gewöhnlichen Messen nach Frank-<lb/>
furt, Leipzig, Stra&#x017F;sburg, Nürnberg und anderen bestimmten Orten,<lb/>
reisen oder Klingen und andere Solinger Ware verschicken. Die<lb/>
Güter nach Hamburg, Lübeck, den Ostseeländern, Polen, Dänemark,<lb/>
Schweden, sowie nach Köln, Amsterdam, den Niederlanden, Frank-<lb/>
reich, Spanien, Italien, England u. s. w. durften nur zweimal im Jahr,<lb/>
im März oder April und im September oder Oktober, je nach der<lb/>
Witterung versendet werden. Und zwar durften die Klingen, aus-<lb/>
genommen die gewöhnlichen Messerklingen, nur auf Bestellung oder<lb/>
wenn die Preise vorher festgesetzt waren, verschickt oder mitgenommen<lb/>
werden, weil durch das Ausbieten der Waren die Preise gedrückt<lb/>
wurden.</p><lb/>
              <p>Der Hauptzweck des Sechsmannsbriefs war der, jedem, namentlich<lb/>
auch dem Arbeiter, den ihm gebührenden Gewinnanteil zukommen zu<lb/>
lassen, während zuvor &#x201E;die Kaufleute ihre Libertät benutzt hatten,<lb/>
um den geringen Bruder zu vernichten, so da&#x017F;s die Armen kaum das<lb/>
Brot verdienen konnten&#x201C;. Schon 1673 hatte man deshalb eine Lohn-<lb/>
ordnung erlassen. Diese wurde dahin erweitert, da&#x017F;s die Sechsmänner<lb/>
im Verein mit den Vögten und Ratleuten, unter denen kein Kauf-<lb/>
mann sein durfte, mit Wissen des kurfürstlichen Obervogts alljähr-<lb/>
lich von neuem nach Gestalt, Güte, Tugend, Teuerheit des Materials,<lb/>
Zeitläuften, Ort der Auskunft, aufgehende Kosten, Gelegenheit des<lb/>
Abgangs u. s. w., sowohl den Lohn der lohnarbeitenden Schleifer,<lb/>
Härter, Schmiede, Reider u. a., als auch den Preis der Halbfabrikate,<lb/>
wie der schwarzen Klingen, der Scheiden und der fertigen Schwerter<lb/>
in billiger Weise festsetzen sollten. Unter diesen Sätzen durfte nicht<lb/>
gearbeitet, auch weder in- noch au&#x017F;serhalb des Landes verkauft<lb/>
werden, widrigenfalls der Kaufmann auf drei Monate seine Handels-<lb/>
berechtigung verlor. &#x2014; Damit die Taxen nicht umgangen würden,<lb/>
sollten die Materialien, wie Eisen, Stahl, Stein- und Holzkohlen u. s. w.,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1190/1212] Westfalen im 17. Jahrhundert. Verkauf war groſse Unordnung eingerissen, dadurch, daſs privilegierte Kaufleute mehr Klingen schmieden lieſsen, als ihnen zukam, daſs manche Schmiede ihre Klingen selbst bereideten und zum Verkauf auſser Land trugen und daſs Unprivilegierte mit schwarzen Klingen Handel trieben. Durch alles dieses wurden die Preise und die Löhne herabgedrückt. Man erneuerte daher das alte Verbot des gleich- zeitigen Arbeitens und Handeltreibens und gestattete den Unprivile- gierten nur den Handel mit fertigen in- und ausländischen Schwertern. — Die Konkurrenz der Kaufleute untereinander und die Überspekulation wurde dadurch eingeschränkt, daſs bestimmt wurde, kein Kaufmann solle, auſser zu den gewöhnlichen Messen nach Frank- furt, Leipzig, Straſsburg, Nürnberg und anderen bestimmten Orten, reisen oder Klingen und andere Solinger Ware verschicken. Die Güter nach Hamburg, Lübeck, den Ostseeländern, Polen, Dänemark, Schweden, sowie nach Köln, Amsterdam, den Niederlanden, Frank- reich, Spanien, Italien, England u. s. w. durften nur zweimal im Jahr, im März oder April und im September oder Oktober, je nach der Witterung versendet werden. Und zwar durften die Klingen, aus- genommen die gewöhnlichen Messerklingen, nur auf Bestellung oder wenn die Preise vorher festgesetzt waren, verschickt oder mitgenommen werden, weil durch das Ausbieten der Waren die Preise gedrückt wurden. Der Hauptzweck des Sechsmannsbriefs war der, jedem, namentlich auch dem Arbeiter, den ihm gebührenden Gewinnanteil zukommen zu lassen, während zuvor „die Kaufleute ihre Libertät benutzt hatten, um den geringen Bruder zu vernichten, so daſs die Armen kaum das Brot verdienen konnten“. Schon 1673 hatte man deshalb eine Lohn- ordnung erlassen. Diese wurde dahin erweitert, daſs die Sechsmänner im Verein mit den Vögten und Ratleuten, unter denen kein Kauf- mann sein durfte, mit Wissen des kurfürstlichen Obervogts alljähr- lich von neuem nach Gestalt, Güte, Tugend, Teuerheit des Materials, Zeitläuften, Ort der Auskunft, aufgehende Kosten, Gelegenheit des Abgangs u. s. w., sowohl den Lohn der lohnarbeitenden Schleifer, Härter, Schmiede, Reider u. a., als auch den Preis der Halbfabrikate, wie der schwarzen Klingen, der Scheiden und der fertigen Schwerter in billiger Weise festsetzen sollten. Unter diesen Sätzen durfte nicht gearbeitet, auch weder in- noch auſserhalb des Landes verkauft werden, widrigenfalls der Kaufmann auf drei Monate seine Handels- berechtigung verlor. — Damit die Taxen nicht umgangen würden, sollten die Materialien, wie Eisen, Stahl, Stein- und Holzkohlen u. s. w.,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1212
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1212>, abgerufen am 18.05.2024.