Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.
acht Zoll über dem Rost liegt. Solche Öfen würden in Leipzig mit
Erfolg angewendet.

Er beschreibt auch Öfen, die im Keller stehen, stark geheizt
werden und aus denen die Hitze durch eiserne Röhren in die oberen
Räume geleitet werde (Luftheizung). Ein solcher Ofen sei im Rat-
haus zu Regensburg.

Becher erwähnt in seiner "Närrischen Weisheit" der Holzspar-
kunst und dass unter diesem Titel vor etlichen Jahren in Nürnberg
ein Büchlein erschienen sei.

Damit die Wärme besser ausgenutzt werde, habe man Öfen aus
drei Röhren konstruiert; doch ersticke das Feuer in denselben leicht.
Becher schlägt vor, die Feuergase in einer Spirallinie zu führen,
in einem Rohr von der Höhe des Ofens und von zwei Fuss Durch-
messer, so würde die superficies -- d. h. die Heizfläche soviel grösser
und der Effekt um so besser sein.

In Frankreich erfand Dolesme 1686 einen rauchlosen und rauch-
verzehrenden Ofen, den er furnus acopnos nannte und bei welchem
der Rauch in den Feuerraum zurückgeleitet wurde.

Zu Ende des 17. Jahrhunderts machte Leutemann in seinem
Vulcanus famulans verschiedene verbesserte eiserne Öfen bekannt,
um mehrere Zimmer zugleich zu erwärmen.



Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.

Der wichtigste Fortschritt in der Eisenindustrie jener Zeit war die
Erfindung der Cementstahlfabrikation. Wir haben gesehen, dass
dieselbe im Kleinen längst bekannt war. Deutlich spricht es Lazarus
Erker
aus, dass man weiches Eisen durch Glühen mit Kohlen in einem
geschlossenen Gefäss in Stahl überführen könne. Alle geschickten
Schmiede waren mit der Einsatzhärtung vertraut und wendeten sie
im Bedarfsfall an. Wenn wir also von einer Erfindung der Cement-
stahlfabrikation im 17. Jahrhundert sprechen, so muss der Nachdruck
auf das zweite Hauptwort gelegt werden: die Erfindung bestand nur
in der fabrikmässigen Ausnutzung einer schon früher bekannten
Thatsache. Die Massenproduktion und die Darstellung des Cement-
stahls als Handelsartikel in besondern, dafür erbauten Öfen ist das
Wesentliche des Fortschritts. Dass diese gegen Ende des 17. Jahr-

64*

Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.
acht Zoll über dem Rost liegt. Solche Öfen würden in Leipzig mit
Erfolg angewendet.

Er beschreibt auch Öfen, die im Keller stehen, stark geheizt
werden und aus denen die Hitze durch eiserne Röhren in die oberen
Räume geleitet werde (Luftheizung). Ein solcher Ofen sei im Rat-
haus zu Regensburg.

Becher erwähnt in seiner „Närrischen Weisheit“ der Holzspar-
kunst und daſs unter diesem Titel vor etlichen Jahren in Nürnberg
ein Büchlein erschienen sei.

Damit die Wärme besser ausgenutzt werde, habe man Öfen aus
drei Röhren konstruiert; doch ersticke das Feuer in denselben leicht.
Becher schlägt vor, die Feuergase in einer Spirallinie zu führen,
in einem Rohr von der Höhe des Ofens und von zwei Fuſs Durch-
messer, so würde die superficies — d. h. die Heizfläche soviel gröſser
und der Effekt um so besser sein.

In Frankreich erfand Dolesme 1686 einen rauchlosen und rauch-
verzehrenden Ofen, den er furnus acopnos nannte und bei welchem
der Rauch in den Feuerraum zurückgeleitet wurde.

Zu Ende des 17. Jahrhunderts machte Leutemann in seinem
Vulcanus famulans verschiedene verbesserte eiserne Öfen bekannt,
um mehrere Zimmer zugleich zu erwärmen.



Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.

Der wichtigste Fortschritt in der Eisenindustrie jener Zeit war die
Erfindung der Cementstahlfabrikation. Wir haben gesehen, daſs
dieselbe im Kleinen längst bekannt war. Deutlich spricht es Lazarus
Erker
aus, daſs man weiches Eisen durch Glühen mit Kohlen in einem
geschlossenen Gefäſs in Stahl überführen könne. Alle geschickten
Schmiede waren mit der Einsatzhärtung vertraut und wendeten sie
im Bedarfsfall an. Wenn wir also von einer Erfindung der Cement-
stahlfabrikation im 17. Jahrhundert sprechen, so muſs der Nachdruck
auf das zweite Hauptwort gelegt werden: die Erfindung bestand nur
in der fabrikmäſsigen Ausnutzung einer schon früher bekannten
Thatsache. Die Massenproduktion und die Darstellung des Cement-
stahls als Handelsartikel in besondern, dafür erbauten Öfen ist das
Wesentliche des Fortschritts. Daſs diese gegen Ende des 17. Jahr-

64*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1033" n="1011"/><fw place="top" type="header">Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
acht Zoll über dem Rost liegt. Solche Öfen würden in Leipzig mit<lb/>
Erfolg angewendet.</p><lb/>
            <p>Er beschreibt auch Öfen, die im Keller stehen, stark geheizt<lb/>
werden und aus denen die Hitze durch eiserne Röhren in die oberen<lb/>
Räume geleitet werde (Luftheizung). Ein solcher Ofen sei im Rat-<lb/>
haus zu Regensburg.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Becher</hi> erwähnt in seiner &#x201E;Närrischen Weisheit&#x201C; der Holzspar-<lb/>
kunst und da&#x017F;s unter diesem Titel vor etlichen Jahren in Nürnberg<lb/>
ein Büchlein erschienen sei.</p><lb/>
            <p>Damit die Wärme besser ausgenutzt werde, habe man Öfen aus<lb/>
drei Röhren konstruiert; doch ersticke das Feuer in denselben leicht.<lb/><hi rendition="#g">Becher</hi> schlägt vor, die Feuergase in einer Spirallinie zu führen,<lb/>
in einem Rohr von der Höhe des Ofens und von zwei Fu&#x017F;s Durch-<lb/>
messer, so würde die superficies &#x2014; d. h. die Heizfläche soviel grö&#x017F;ser<lb/>
und der Effekt um so besser sein.</p><lb/>
            <p>In Frankreich erfand <hi rendition="#g">Dolesme</hi> 1686 einen rauchlosen und rauch-<lb/>
verzehrenden Ofen, den er furnus acopnos nannte und bei welchem<lb/>
der Rauch in den Feuerraum zurückgeleitet wurde.</p><lb/>
            <p>Zu Ende des 17. Jahrhunderts machte <hi rendition="#g">Leutemann</hi> in seinem<lb/>
Vulcanus famulans verschiedene verbesserte eiserne Öfen bekannt,<lb/>
um mehrere Zimmer zugleich zu erwärmen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert.</hi> </head><lb/>
            <p>Der wichtigste Fortschritt in der Eisenindustrie jener Zeit war die<lb/>
Erfindung der <hi rendition="#g">Cementstahlfabrikation</hi>. Wir haben gesehen, da&#x017F;s<lb/>
dieselbe im Kleinen längst bekannt war. Deutlich spricht es <hi rendition="#g">Lazarus<lb/>
Erker</hi> aus, da&#x017F;s man weiches Eisen durch Glühen mit Kohlen in einem<lb/>
geschlossenen Gefä&#x017F;s in Stahl überführen könne. Alle geschickten<lb/>
Schmiede waren mit der Einsatzhärtung vertraut und wendeten sie<lb/>
im Bedarfsfall an. Wenn wir also von einer Erfindung der Cement-<lb/>
stahlfabrikation im 17. Jahrhundert sprechen, so mu&#x017F;s der Nachdruck<lb/>
auf das zweite Hauptwort gelegt werden: die Erfindung bestand nur<lb/>
in der <hi rendition="#g">fabrikm</hi>ä&#x017F;sigen Ausnutzung einer schon früher bekannten<lb/>
Thatsache. Die Massenproduktion und die Darstellung des Cement-<lb/>
stahls als Handelsartikel in besondern, dafür erbauten Öfen ist das<lb/>
Wesentliche des Fortschritts. Da&#x017F;s diese gegen Ende des 17. Jahr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">64*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1011/1033] Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert. acht Zoll über dem Rost liegt. Solche Öfen würden in Leipzig mit Erfolg angewendet. Er beschreibt auch Öfen, die im Keller stehen, stark geheizt werden und aus denen die Hitze durch eiserne Röhren in die oberen Räume geleitet werde (Luftheizung). Ein solcher Ofen sei im Rat- haus zu Regensburg. Becher erwähnt in seiner „Närrischen Weisheit“ der Holzspar- kunst und daſs unter diesem Titel vor etlichen Jahren in Nürnberg ein Büchlein erschienen sei. Damit die Wärme besser ausgenutzt werde, habe man Öfen aus drei Röhren konstruiert; doch ersticke das Feuer in denselben leicht. Becher schlägt vor, die Feuergase in einer Spirallinie zu führen, in einem Rohr von der Höhe des Ofens und von zwei Fuſs Durch- messer, so würde die superficies — d. h. die Heizfläche soviel gröſser und der Effekt um so besser sein. In Frankreich erfand Dolesme 1686 einen rauchlosen und rauch- verzehrenden Ofen, den er furnus acopnos nannte und bei welchem der Rauch in den Feuerraum zurückgeleitet wurde. Zu Ende des 17. Jahrhunderts machte Leutemann in seinem Vulcanus famulans verschiedene verbesserte eiserne Öfen bekannt, um mehrere Zimmer zugleich zu erwärmen. Die Stahlfabrikation im 17. Jahrhundert. Der wichtigste Fortschritt in der Eisenindustrie jener Zeit war die Erfindung der Cementstahlfabrikation. Wir haben gesehen, daſs dieselbe im Kleinen längst bekannt war. Deutlich spricht es Lazarus Erker aus, daſs man weiches Eisen durch Glühen mit Kohlen in einem geschlossenen Gefäſs in Stahl überführen könne. Alle geschickten Schmiede waren mit der Einsatzhärtung vertraut und wendeten sie im Bedarfsfall an. Wenn wir also von einer Erfindung der Cement- stahlfabrikation im 17. Jahrhundert sprechen, so muſs der Nachdruck auf das zweite Hauptwort gelegt werden: die Erfindung bestand nur in der fabrikmäſsigen Ausnutzung einer schon früher bekannten Thatsache. Die Massenproduktion und die Darstellung des Cement- stahls als Handelsartikel in besondern, dafür erbauten Öfen ist das Wesentliche des Fortschritts. Daſs diese gegen Ende des 17. Jahr- 64*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1033
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1011. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1033>, abgerufen am 22.11.2024.