In drei Eisenschmelzen fand man Steinbeile, teils geschliffene, teils zugehauene. In mehreren aber sogenannte Reibsteine von Kiesel. Wieder in einzelnen Topfscherben, ähnlich denen der Neuzeit. Ferner fanden sich bearbeitete Hirschgeweihe, Eber- und Bärenzähne und in den alten Gruben neben anderem Eisengerät, die (Fig. 197) abge-
[Abbildung]
Fig. 197.
bildeten Eisenwerkzeuge. Auch die früher beschriebenen, zugespitzten Luppen haben sich dort gefunden, wie in manchen anderen Gegenden der Schweiz.
Einzelne unverarbeitete, meist blasige Brocken von Eisen fanden sich von sehr verschiedener Qualität, die auf den ungleichen Ausfall des Prozesses schliessen lassen.
Eigentümliche Werkzeuge von Eisen fand Quiquerez, so einen 40 kg schweren Hammer, der nicht wohl mit der Hand bewegt werden
Einleitung zum Mittelalter.
In drei Eisenschmelzen fand man Steinbeile, teils geschliffene, teils zugehauene. In mehreren aber sogenannte Reibsteine von Kiesel. Wieder in einzelnen Topfscherben, ähnlich denen der Neuzeit. Ferner fanden sich bearbeitete Hirschgeweihe, Eber- und Bärenzähne und in den alten Gruben neben anderem Eisengerät, die (Fig. 197) abge-
[Abbildung]
Fig. 197.
bildeten Eisenwerkzeuge. Auch die früher beschriebenen, zugespitzten Luppen haben sich dort gefunden, wie in manchen anderen Gegenden der Schweiz.
Einzelne unverarbeitete, meist blasige Brocken von Eisen fanden sich von sehr verschiedener Qualität, die auf den ungleichen Ausfall des Prozesses schlieſsen lassen.
Eigentümliche Werkzeuge von Eisen fand Quiquerez, so einen 40 kg schweren Hammer, der nicht wohl mit der Hand bewegt werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0643"n="621"/><fwplace="top"type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/><p>In drei Eisenschmelzen fand man Steinbeile, teils geschliffene,<lb/>
teils zugehauene. In mehreren aber sogenannte Reibsteine von Kiesel.<lb/>
Wieder in einzelnen Topfscherben, ähnlich denen der Neuzeit. Ferner<lb/>
fanden sich bearbeitete Hirschgeweihe, Eber- und Bärenzähne und in<lb/>
den alten Gruben neben anderem Eisengerät, die (Fig. 197) abge-<lb/><figure><head>Fig. 197.</head></figure><lb/>
bildeten Eisenwerkzeuge. Auch die früher beschriebenen, zugespitzten<lb/>
Luppen haben sich dort gefunden, wie in manchen anderen Gegenden<lb/>
der Schweiz.</p><lb/><p>Einzelne unverarbeitete, meist blasige Brocken von Eisen fanden<lb/>
sich von sehr verschiedener Qualität, die auf den ungleichen Ausfall<lb/>
des Prozesses schlieſsen lassen.</p><lb/><p>Eigentümliche Werkzeuge von Eisen fand Quiquerez, so einen<lb/>
40 kg schweren Hammer, der nicht wohl mit der Hand bewegt werden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[621/0643]
Einleitung zum Mittelalter.
In drei Eisenschmelzen fand man Steinbeile, teils geschliffene,
teils zugehauene. In mehreren aber sogenannte Reibsteine von Kiesel.
Wieder in einzelnen Topfscherben, ähnlich denen der Neuzeit. Ferner
fanden sich bearbeitete Hirschgeweihe, Eber- und Bärenzähne und in
den alten Gruben neben anderem Eisengerät, die (Fig. 197) abge-
[Abbildung Fig. 197.]
bildeten Eisenwerkzeuge. Auch die früher beschriebenen, zugespitzten
Luppen haben sich dort gefunden, wie in manchen anderen Gegenden
der Schweiz.
Einzelne unverarbeitete, meist blasige Brocken von Eisen fanden
sich von sehr verschiedener Qualität, die auf den ungleichen Ausfall
des Prozesses schlieſsen lassen.
Eigentümliche Werkzeuge von Eisen fand Quiquerez, so einen
40 kg schweren Hammer, der nicht wohl mit der Hand bewegt werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/643>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.