Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung zum Mittelalter.
fassers noch an den Ritzen am Boden und den Seitenwänden erkennen.
Diese Krücken hatten einen hölzernen Stiel. Man hat noch die Eisen
mit Dülle gefunden. Die Haupthitze war gerade vor dem Stichloch.
Hier zeigen sich die Wände stets verschlackt, während der Thon der
Rückwand nur gebrannt erscheint. Der Verfasser nimmt auch an,
dass die Arbeit eine kontinuierliche gewesen sei. Die Schlackenhaufen
um jeden Ofen sind sehr beträchtlich und bezeugen einen lange fort-
gesetzten Betrieb. Fig. 193 (S. 618) giebt ein Phantasiebild des Ver-
fassers einer solchen Eisenschmelze.

Es erscheint zweifelhaft, ob es möglich war, ohne künstlichen
Wind die Reduktion des Eisenerzes in diesen Öfen zu bewerkstelligen,
ebenso müssen wir die Kontinuität der Arbeit für problematisch halten.
Indessen ist es immerhin auffallend, dass der Verfasser, der so viele
zum Teil noch ziemlich erhaltene Trümmer von Schmelzöfen unter-
sucht hat, nirgends Anzeichen von künstlicher Windführung, nament-
lich keine der gebräuchlichen Thonformen gefunden hat. Die Luppen
können der Brustöffnung nach nicht mehr als 15 bis 25 kg gewogen
haben.

Der Verfasser erwähnt, dass ihm bereits über 400 Eisengruben
und Schmelzstätten im Jura bekannt seien, von denen er mehr als 230
selbst besucht habe. Er teilt diese folgendermassen ein:

Alte Gruben aus der ältesten Eisenzeit     10
Eisenschmelzen mit Steinwerkzeugen und gallischen Thon-
gefässen     12
Solche, an welche sich Überlieferungen von Berggnomen,
Bergmännchen knüpfen     11
Öfen in der Nähe heiliger Felsen     9
Eisenschmelzen, in denen man gallische Münzen gefun-
den hat     2
Solche mit Eisenscheiben, ähnlich den spartanischen     1
Solche mit Eisengerät aus der ersten Eisenzeit     16
Summa 61
Solche mit römischen Überresten     5
Solche mit mittelalterlichen Überresten     7
Solche ohne Reste oder unaufgedeckt     157
230

Nach dieser Tabelle sind die prähistorischen Eisenschmelzhütten
am zahlreichsten vertreten.


Einleitung zum Mittelalter.
fassers noch an den Ritzen am Boden und den Seitenwänden erkennen.
Diese Krücken hatten einen hölzernen Stiel. Man hat noch die Eisen
mit Dülle gefunden. Die Haupthitze war gerade vor dem Stichloch.
Hier zeigen sich die Wände stets verschlackt, während der Thon der
Rückwand nur gebrannt erscheint. Der Verfasser nimmt auch an,
daſs die Arbeit eine kontinuierliche gewesen sei. Die Schlackenhaufen
um jeden Ofen sind sehr beträchtlich und bezeugen einen lange fort-
gesetzten Betrieb. Fig. 193 (S. 618) giebt ein Phantasiebild des Ver-
fassers einer solchen Eisenschmelze.

Es erscheint zweifelhaft, ob es möglich war, ohne künstlichen
Wind die Reduktion des Eisenerzes in diesen Öfen zu bewerkstelligen,
ebenso müssen wir die Kontinuität der Arbeit für problematisch halten.
Indessen ist es immerhin auffallend, daſs der Verfasser, der so viele
zum Teil noch ziemlich erhaltene Trümmer von Schmelzöfen unter-
sucht hat, nirgends Anzeichen von künstlicher Windführung, nament-
lich keine der gebräuchlichen Thonformen gefunden hat. Die Luppen
können der Brustöffnung nach nicht mehr als 15 bis 25 kg gewogen
haben.

Der Verfasser erwähnt, daſs ihm bereits über 400 Eisengruben
und Schmelzstätten im Jura bekannt seien, von denen er mehr als 230
selbst besucht habe. Er teilt diese folgendermaſsen ein:

Alte Gruben aus der ältesten Eisenzeit     10
Eisenschmelzen mit Steinwerkzeugen und gallischen Thon-
gefäſsen     12
Solche, an welche sich Überlieferungen von Berggnomen,
Bergmännchen knüpfen     11
Öfen in der Nähe heiliger Felsen     9
Eisenschmelzen, in denen man gallische Münzen gefun-
den hat     2
Solche mit Eisenscheiben, ähnlich den spartanischen     1
Solche mit Eisengerät aus der ersten Eisenzeit     16
Summa 61
Solche mit römischen Überresten     5
Solche mit mittelalterlichen Überresten     7
Solche ohne Reste oder unaufgedeckt     157
230

Nach dieser Tabelle sind die prähistorischen Eisenschmelzhütten
am zahlreichsten vertreten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="620"/><fw place="top" type="header">Einleitung zum Mittelalter.</fw><lb/>
fassers noch an den Ritzen am Boden und den Seitenwänden erkennen.<lb/>
Diese Krücken hatten einen hölzernen Stiel. Man hat noch die Eisen<lb/>
mit Dülle gefunden. Die Haupthitze war gerade vor dem Stichloch.<lb/>
Hier zeigen sich die Wände stets verschlackt, während der Thon der<lb/>
Rückwand nur gebrannt erscheint. Der Verfasser nimmt auch an,<lb/>
da&#x017F;s die Arbeit eine kontinuierliche gewesen sei. Die Schlackenhaufen<lb/>
um jeden Ofen sind sehr beträchtlich und bezeugen einen lange fort-<lb/>
gesetzten Betrieb. Fig. 193 (S. 618) giebt ein Phantasiebild des Ver-<lb/>
fassers einer solchen Eisenschmelze.</p><lb/>
          <p>Es erscheint zweifelhaft, ob es möglich war, ohne künstlichen<lb/>
Wind die Reduktion des Eisenerzes in diesen Öfen zu bewerkstelligen,<lb/>
ebenso müssen wir die Kontinuität der Arbeit für problematisch halten.<lb/>
Indessen ist es immerhin auffallend, da&#x017F;s der Verfasser, der so viele<lb/>
zum Teil noch ziemlich erhaltene Trümmer von Schmelzöfen unter-<lb/>
sucht hat, nirgends Anzeichen von künstlicher Windführung, nament-<lb/>
lich keine der gebräuchlichen Thonformen gefunden hat. Die Luppen<lb/>
können der Brustöffnung nach nicht mehr als 15 bis 25 kg gewogen<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Der Verfasser erwähnt, da&#x017F;s ihm bereits über 400 Eisengruben<lb/>
und Schmelzstätten im Jura bekannt seien, von denen er mehr als 230<lb/>
selbst besucht habe. Er teilt diese folgenderma&#x017F;sen ein:</p><lb/>
          <list>
            <item>Alte Gruben aus der ältesten Eisenzeit <space dim="horizontal"/> 10</item><lb/>
            <item>Eisenschmelzen mit Steinwerkzeugen und gallischen Thon-<lb/>
gefä&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 12</item><lb/>
            <item>Solche, an welche sich Überlieferungen von Berggnomen,<lb/>
Bergmännchen knüpfen <space dim="horizontal"/> 11</item><lb/>
            <item>Öfen in der Nähe heiliger Felsen <space dim="horizontal"/> 9</item><lb/>
            <item>Eisenschmelzen, in denen man gallische Münzen gefun-<lb/>
den hat <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/>
            <item>Solche mit Eisenscheiben, ähnlich den spartanischen <space dim="horizontal"/> 1</item><lb/>
            <item>Solche mit Eisengerät aus der ersten Eisenzeit <hi rendition="#u"><space dim="horizontal"/> 16</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">Summa 61</hi> </item><lb/>
            <item>Solche mit römischen Überresten <space dim="horizontal"/> 5</item><lb/>
            <item>Solche mit mittelalterlichen Überresten <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/>
            <item>Solche ohne Reste oder unaufgedeckt <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">157</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">230</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Nach dieser Tabelle sind die prähistorischen Eisenschmelzhütten<lb/>
am zahlreichsten vertreten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0642] Einleitung zum Mittelalter. fassers noch an den Ritzen am Boden und den Seitenwänden erkennen. Diese Krücken hatten einen hölzernen Stiel. Man hat noch die Eisen mit Dülle gefunden. Die Haupthitze war gerade vor dem Stichloch. Hier zeigen sich die Wände stets verschlackt, während der Thon der Rückwand nur gebrannt erscheint. Der Verfasser nimmt auch an, daſs die Arbeit eine kontinuierliche gewesen sei. Die Schlackenhaufen um jeden Ofen sind sehr beträchtlich und bezeugen einen lange fort- gesetzten Betrieb. Fig. 193 (S. 618) giebt ein Phantasiebild des Ver- fassers einer solchen Eisenschmelze. Es erscheint zweifelhaft, ob es möglich war, ohne künstlichen Wind die Reduktion des Eisenerzes in diesen Öfen zu bewerkstelligen, ebenso müssen wir die Kontinuität der Arbeit für problematisch halten. Indessen ist es immerhin auffallend, daſs der Verfasser, der so viele zum Teil noch ziemlich erhaltene Trümmer von Schmelzöfen unter- sucht hat, nirgends Anzeichen von künstlicher Windführung, nament- lich keine der gebräuchlichen Thonformen gefunden hat. Die Luppen können der Brustöffnung nach nicht mehr als 15 bis 25 kg gewogen haben. Der Verfasser erwähnt, daſs ihm bereits über 400 Eisengruben und Schmelzstätten im Jura bekannt seien, von denen er mehr als 230 selbst besucht habe. Er teilt diese folgendermaſsen ein: Alte Gruben aus der ältesten Eisenzeit 10 Eisenschmelzen mit Steinwerkzeugen und gallischen Thon- gefäſsen 12 Solche, an welche sich Überlieferungen von Berggnomen, Bergmännchen knüpfen 11 Öfen in der Nähe heiliger Felsen 9 Eisenschmelzen, in denen man gallische Münzen gefun- den hat 2 Solche mit Eisenscheiben, ähnlich den spartanischen 1 Solche mit Eisengerät aus der ersten Eisenzeit 16 Summa 61 Solche mit römischen Überresten 5 Solche mit mittelalterlichen Überresten 7 Solche ohne Reste oder unaufgedeckt 157 230 Nach dieser Tabelle sind die prähistorischen Eisenschmelzhütten am zahlreichsten vertreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/642
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/642>, abgerufen am 16.06.2024.