Gleichnisse, das von einem verunglückten Silberschmelzen genommen ist 1): "dein Silber ist Schaum geworden (v. 25)". "Du musst deinen Schaum aufs lauterste fegen und alles dein Zinn wegthun." Hier kann nur Blei gemeint sein. Von einer Verwendung des Zinns für sich er- fahren wir in den Schriften der Juden nichts. Blei war den Juden jedenfalls sehr früh bekannt. Seine Verwendung war indess auch nur eine beschränkte. Es wird erwähnt als Gewicht und als Lotblei 2). Eine Tafel von Blei, auf der eine Inschrift eingegraben war, erwähnt Hiob (Kapitel 19, 24).
Wie das Kupfer, so war den Israeliten nicht minder das Eisen schon in allerfrühester Zeit bekannt. Auch seine Entdeckung wird dem Thubalkain zugeschrieben, oder vielmehr sagt die heilige Schrift ganz einfach: "Thubalkain, der in der fünften Generation Adams lebte, war ein Meister in allerlei Erz (Kupfer) und Eisenwerk." Thubalkain ist die mythische Figur, die als Erfinder der Nutzmetalle angesehen wird, wie sie uns bei allen Völkern des Altertums begegnet. Wie zuvor er- wähnt, bedeutet Kenan der Schmied, Thubal soll im arabischen Eisen- schlacke heissen. Näher liegt der Hinweis auf das Volk Thubal, welches in den Schriften der Juden oft genannt wird und unter dem wir die eisenkundigen Chaliber zu verstehen haben. Eisenerze kamen in Israel vor und wurden gewonnen und verarbeitet. Aus der oben bereits er- wähnten Schilderung Kanaans als ein "Land, dessen Steine Eisen sind und da du Kupfer aus den Bergen hauest", dürfte hervorgehen, dass, während das Kupfererz durch regelmässigen Bergbau gewonnen wurde, Eisenerze nur an der Oberfläche gelesen zu werden brauchten. Doch schliesst dies nicht aus, dass auch Eisenerze bergmännisch gewonnen wurden. Jedenfalls waren die Juden mit dem Bergbau vertraut. Sie trafen ihn schon in Blüte, als sie Kanaan eroberten, und wenn sie selbst auch diese Industrie wenig betrieben zu haben scheinen, so liessen sie dieselbe doch nicht zu Grunde gehen. Dass jedem einigermassen Gebildeten der Begriff eines Bergwerkes, die Idee eines Schachtes ge- läufig war, geht aus den vielen, dem Bergbau entnommenen Bildern und Gleichnissen der heiligen Schriften hervor. Die berühmteste bezügliche Stelle ist Buch Hiob 28, 1, 2 und 9: "Es hat das Silber seine Gänge und das Gold seinen Ort, da man es schmilzt. Eisen bricht man aus der Erde und aus den Steinen schmilzt man das Kupfer. Fern von den Wohnungen bricht man den hinabhängenden Schacht, durch die Felsen werden Gänge gebrochen und man erforschte das
1) Jesaias 1, 22.
2) Siehe Amos 7, 7; Zacharias 5, 8.
Syrien.
Gleichnisse, das von einem verunglückten Silberschmelzen genommen ist 1): „dein Silber ist Schaum geworden (v. 25)“. „Du muſst deinen Schaum aufs lauterste fegen und alles dein Zinn wegthun.“ Hier kann nur Blei gemeint sein. Von einer Verwendung des Zinns für sich er- fahren wir in den Schriften der Juden nichts. Blei war den Juden jedenfalls sehr früh bekannt. Seine Verwendung war indeſs auch nur eine beschränkte. Es wird erwähnt als Gewicht und als Lotblei 2). Eine Tafel von Blei, auf der eine Inschrift eingegraben war, erwähnt Hiob (Kapitel 19, 24).
Wie das Kupfer, so war den Israeliten nicht minder das Eisen schon in allerfrühester Zeit bekannt. Auch seine Entdeckung wird dem Thubalkain zugeschrieben, oder vielmehr sagt die heilige Schrift ganz einfach: „Thubalkain, der in der fünften Generation Adams lebte, war ein Meister in allerlei Erz (Kupfer) und Eisenwerk.“ Thubalkain ist die mythische Figur, die als Erfinder der Nutzmetalle angesehen wird, wie sie uns bei allen Völkern des Altertums begegnet. Wie zuvor er- wähnt, bedeutet Kenan der Schmied, Thubal soll im arabischen Eisen- schlacke heiſsen. Näher liegt der Hinweis auf das Volk Thubal, welches in den Schriften der Juden oft genannt wird und unter dem wir die eisenkundigen Chaliber zu verstehen haben. Eisenerze kamen in Israel vor und wurden gewonnen und verarbeitet. Aus der oben bereits er- wähnten Schilderung Kanaans als ein „Land, dessen Steine Eisen sind und da du Kupfer aus den Bergen hauest“, dürfte hervorgehen, daſs, während das Kupfererz durch regelmäſsigen Bergbau gewonnen wurde, Eisenerze nur an der Oberfläche gelesen zu werden brauchten. Doch schlieſst dies nicht aus, daſs auch Eisenerze bergmännisch gewonnen wurden. Jedenfalls waren die Juden mit dem Bergbau vertraut. Sie trafen ihn schon in Blüte, als sie Kanaan eroberten, und wenn sie selbst auch diese Industrie wenig betrieben zu haben scheinen, so lieſsen sie dieselbe doch nicht zu Grunde gehen. Daſs jedem einigermaſsen Gebildeten der Begriff eines Bergwerkes, die Idee eines Schachtes ge- läufig war, geht aus den vielen, dem Bergbau entnommenen Bildern und Gleichnissen der heiligen Schriften hervor. Die berühmteste bezügliche Stelle ist Buch Hiob 28, 1, 2 und 9: „Es hat das Silber seine Gänge und das Gold seinen Ort, da man es schmilzt. Eisen bricht man aus der Erde und aus den Steinen schmilzt man das Kupfer. Fern von den Wohnungen bricht man den hinabhängenden Schacht, durch die Felsen werden Gänge gebrochen und man erforschte das
1) Jesaias 1, 22.
2) Siehe Amos 7, 7; Zacharias 5, 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="156"/><fwplace="top"type="header">Syrien.</fw><lb/>
Gleichnisse, das von einem verunglückten Silberschmelzen genommen<lb/>
ist <noteplace="foot"n="1)">Jesaias 1, 22.</note>: „dein Silber ist Schaum geworden (v. 25)“. „Du muſst deinen<lb/>
Schaum aufs lauterste fegen und alles dein Zinn wegthun.“ Hier kann<lb/>
nur Blei gemeint sein. Von einer Verwendung des Zinns für sich er-<lb/>
fahren wir in den Schriften der Juden nichts. Blei war den Juden<lb/>
jedenfalls sehr früh bekannt. Seine Verwendung war indeſs auch nur<lb/>
eine beschränkte. Es wird erwähnt als Gewicht und als Lotblei <noteplace="foot"n="2)">Siehe Amos 7, 7; Zacharias 5, 8.</note>.<lb/>
Eine Tafel von Blei, auf der eine Inschrift eingegraben war, erwähnt<lb/>
Hiob (Kapitel 19, 24).</p><lb/><p>Wie das Kupfer, so war den Israeliten nicht minder das <hirendition="#g">Eisen</hi><lb/>
schon in allerfrühester Zeit bekannt. Auch seine Entdeckung wird<lb/>
dem Thubalkain zugeschrieben, oder vielmehr sagt die heilige Schrift<lb/>
ganz einfach: „Thubalkain, der in der fünften Generation Adams lebte,<lb/>
war ein Meister in allerlei Erz (Kupfer) und Eisenwerk.“ Thubalkain ist<lb/>
die mythische Figur, die als Erfinder der Nutzmetalle angesehen wird,<lb/>
wie sie uns bei allen Völkern des Altertums begegnet. Wie zuvor er-<lb/>
wähnt, bedeutet Kenan der Schmied, Thubal soll im arabischen Eisen-<lb/>
schlacke heiſsen. Näher liegt der Hinweis auf das Volk Thubal, welches<lb/>
in den Schriften der Juden oft genannt wird und unter dem wir die<lb/>
eisenkundigen Chaliber zu verstehen haben. Eisenerze kamen in Israel<lb/>
vor und wurden gewonnen und verarbeitet. Aus der oben bereits er-<lb/>
wähnten Schilderung Kanaans als ein „Land, dessen Steine Eisen sind<lb/>
und da du Kupfer aus den Bergen hauest“, dürfte hervorgehen, daſs,<lb/>
während das Kupfererz durch regelmäſsigen Bergbau gewonnen wurde,<lb/>
Eisenerze nur an der Oberfläche gelesen zu werden brauchten. Doch<lb/>
schlieſst dies nicht aus, daſs auch Eisenerze bergmännisch gewonnen<lb/>
wurden. Jedenfalls waren die Juden mit dem Bergbau vertraut. Sie<lb/>
trafen ihn schon in Blüte, als sie Kanaan eroberten, und wenn sie<lb/>
selbst auch diese Industrie wenig betrieben zu haben scheinen, so lieſsen<lb/>
sie dieselbe doch nicht zu Grunde gehen. Daſs jedem einigermaſsen<lb/>
Gebildeten der Begriff eines Bergwerkes, die Idee eines Schachtes ge-<lb/>
läufig war, geht aus den vielen, dem Bergbau entnommenen Bildern<lb/>
und Gleichnissen der heiligen Schriften hervor. Die berühmteste<lb/>
bezügliche Stelle ist Buch Hiob 28, 1, 2 und 9: „Es hat das Silber<lb/>
seine Gänge und das Gold seinen Ort, da man es schmilzt. Eisen bricht<lb/>
man aus der Erde und aus den Steinen schmilzt man das Kupfer.<lb/>
Fern von den Wohnungen bricht man den hinabhängenden Schacht,<lb/>
durch die Felsen werden Gänge gebrochen und man erforschte das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0178]
Syrien.
Gleichnisse, das von einem verunglückten Silberschmelzen genommen
ist 1): „dein Silber ist Schaum geworden (v. 25)“. „Du muſst deinen
Schaum aufs lauterste fegen und alles dein Zinn wegthun.“ Hier kann
nur Blei gemeint sein. Von einer Verwendung des Zinns für sich er-
fahren wir in den Schriften der Juden nichts. Blei war den Juden
jedenfalls sehr früh bekannt. Seine Verwendung war indeſs auch nur
eine beschränkte. Es wird erwähnt als Gewicht und als Lotblei 2).
Eine Tafel von Blei, auf der eine Inschrift eingegraben war, erwähnt
Hiob (Kapitel 19, 24).
Wie das Kupfer, so war den Israeliten nicht minder das Eisen
schon in allerfrühester Zeit bekannt. Auch seine Entdeckung wird
dem Thubalkain zugeschrieben, oder vielmehr sagt die heilige Schrift
ganz einfach: „Thubalkain, der in der fünften Generation Adams lebte,
war ein Meister in allerlei Erz (Kupfer) und Eisenwerk.“ Thubalkain ist
die mythische Figur, die als Erfinder der Nutzmetalle angesehen wird,
wie sie uns bei allen Völkern des Altertums begegnet. Wie zuvor er-
wähnt, bedeutet Kenan der Schmied, Thubal soll im arabischen Eisen-
schlacke heiſsen. Näher liegt der Hinweis auf das Volk Thubal, welches
in den Schriften der Juden oft genannt wird und unter dem wir die
eisenkundigen Chaliber zu verstehen haben. Eisenerze kamen in Israel
vor und wurden gewonnen und verarbeitet. Aus der oben bereits er-
wähnten Schilderung Kanaans als ein „Land, dessen Steine Eisen sind
und da du Kupfer aus den Bergen hauest“, dürfte hervorgehen, daſs,
während das Kupfererz durch regelmäſsigen Bergbau gewonnen wurde,
Eisenerze nur an der Oberfläche gelesen zu werden brauchten. Doch
schlieſst dies nicht aus, daſs auch Eisenerze bergmännisch gewonnen
wurden. Jedenfalls waren die Juden mit dem Bergbau vertraut. Sie
trafen ihn schon in Blüte, als sie Kanaan eroberten, und wenn sie
selbst auch diese Industrie wenig betrieben zu haben scheinen, so lieſsen
sie dieselbe doch nicht zu Grunde gehen. Daſs jedem einigermaſsen
Gebildeten der Begriff eines Bergwerkes, die Idee eines Schachtes ge-
läufig war, geht aus den vielen, dem Bergbau entnommenen Bildern
und Gleichnissen der heiligen Schriften hervor. Die berühmteste
bezügliche Stelle ist Buch Hiob 28, 1, 2 und 9: „Es hat das Silber
seine Gänge und das Gold seinen Ort, da man es schmilzt. Eisen bricht
man aus der Erde und aus den Steinen schmilzt man das Kupfer.
Fern von den Wohnungen bricht man den hinabhängenden Schacht,
durch die Felsen werden Gänge gebrochen und man erforschte das
1) Jesaias 1, 22.
2) Siehe Amos 7, 7; Zacharias 5, 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/178>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.