Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. dennoch freywillig den Tod verlangt/ oder in derGefängnüß sich selbsten solchen angethan. Wann derhalben die Richter wol bedächten/ was für eine schwere Consequenz in dem Foltern stehe/ so wür- de man nicht so leichtlich darmit anfangen/ und sich darinnen praecipitiren/ oder einen tapffern Mann/ welchem solcher gestalt unrecht geschicht/ nicht verdencken/ wann er sich oder den Peini- gern den Halß bricht/ und weil er ja sterben muß/ solcher gestalt stirbt. Du wirst mir aber ein- werffen und sagen/ wo bleibt hier die Christliche Liebe und Gedult/ welches eben das jenige ist/ was ich die Richter und Peiniger frage/ wo bleibt die Christliche Liebe und Gedult/ wann man mit peinigen nicht auffhöret/ biß der Gepeinigte sa- gen muß/ was der Peiniger haben wil/ und also Ehr/ Haab und Gut/ Leib und Leben/ und auß Ungedult vielleicht auch die Seele verliere muß. Und was ist das für ein Proceß und Prob der Warheit/ da der Peiniger eben dieses bekennen würde/ was der Gepeinigte bekennet/ wann er eben so lang gepeiniget würde/ biß ers bekennete. Die Alten haben derentwegen diese Art/ von Erzwingung der Warheit/ verworffen/ Duell und Faust-Recht vorgenommen/ und wann ei- ner dem andern was vorgeworffen und angekla- get/ hat ers entweder beweisen/ der andere geste- hen/ oder sich mit einander schlagen müssen/ dar- durch
Pſychoſophia. dennoch freywillig den Tod verlangt/ oder in derGefaͤngnuͤß ſich ſelbſten ſolchen angethan. Wañ derhalben die Richter wol bedaͤchten/ was fuͤr eine ſchwere Conſequenz in dem Foltern ſtehe/ ſo wuͤr- de man nicht ſo leichtlich darmit anfangen/ und ſich darinnen præcipitiren/ oder einen tapffern Mann/ welchem ſolcher geſtalt unrecht geſchicht/ nicht verdencken/ wann er ſich oder den Peini- gern den Halß bricht/ und weil er ja ſterben muß/ ſolcher geſtalt ſtirbt. Du wirſt mir aber ein- werffen und ſagen/ wo bleibt hier die Chriſtliche Liebe und Gedult/ welches eben das jenige iſt/ was ich die Richter und Peiniger frage/ wo bleibt die Chriſtliche Liebe und Gedult/ wann man mit peinigen nicht auffhoͤret/ biß der Gepeinigte ſa- gen muß/ was der Peiniger haben wil/ und alſo Ehr/ Haab und Gut/ Leib und Leben/ und auß Ungedult vielleicht auch die Seele verlierê muß. Und was iſt das fuͤr ein Proceß und Prob der Warheit/ da der Peiniger eben dieſes bekennen wuͤrde/ was der Gepeinigte bekennet/ wann er eben ſo lang gepeiniget wuͤrde/ biß ers bekennete. Die Alten haben derentwegen dieſe Art/ von Erzwingung der Warheit/ verworffen/ Duell und Fauſt-Recht vorgenommen/ und wann ei- ner dem andern was vorgeworffen und angekla- get/ hat ers entweder beweiſen/ der andere geſte- hen/ oder ſich mit einander ſchlagen muͤſſen/ dar- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0348" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> dennoch freywillig den Tod verlangt/ oder in der<lb/> Gefaͤngnuͤß ſich ſelbſten ſolchen angethan. Wañ<lb/> derhalben die Richter wol bedaͤchten/ was fuͤr eine<lb/> ſchwere Conſequenz in dem Foltern ſtehe/ ſo wuͤr-<lb/> de man nicht ſo leichtlich darmit anfangen/ und<lb/> ſich darinnen <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren/ oder einen tapffern<lb/> Mann/ welchem ſolcher geſtalt unrecht geſchicht/<lb/> nicht verdencken/ wann er ſich oder den Peini-<lb/> gern den Halß bricht/ und weil er ja ſterben muß/<lb/> ſolcher geſtalt ſtirbt. Du wirſt mir aber ein-<lb/> werffen und ſagen/ wo bleibt hier die Chriſtliche<lb/> Liebe und Gedult/ welches eben das jenige iſt/ was<lb/> ich die Richter und Peiniger frage/ wo bleibt<lb/> die Chriſtliche Liebe und Gedult/ wann man mit<lb/> peinigen nicht auffhoͤret/ biß der Gepeinigte ſa-<lb/> gen muß/ was der Peiniger haben wil/ und alſo<lb/> Ehr/ Haab und Gut/ Leib und Leben/ und auß<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>ngedult vielleicht auch die Seele verlierê muß.<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nd was iſt das fuͤr ein Proceß und Prob der<lb/> Warheit/ da der Peiniger eben dieſes bekennen<lb/> wuͤrde/ was der Gepeinigte bekennet/ wann er<lb/> eben ſo lang gepeiniget wuͤrde/ biß ers bekennete.<lb/> Die Alten haben derentwegen dieſe Art/ von<lb/> Erzwingung der Warheit/ verworffen/ Duell<lb/> und Fauſt-Recht vorgenommen/ und wann ei-<lb/> ner dem andern was vorgeworffen und angekla-<lb/> get/ hat ers entweder beweiſen/ der andere geſte-<lb/> hen/ oder ſich mit einander ſchlagen muͤſſen/ dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0348]
Pſychoſophia.
dennoch freywillig den Tod verlangt/ oder in der
Gefaͤngnuͤß ſich ſelbſten ſolchen angethan. Wañ
derhalben die Richter wol bedaͤchten/ was fuͤr eine
ſchwere Conſequenz in dem Foltern ſtehe/ ſo wuͤr-
de man nicht ſo leichtlich darmit anfangen/ und
ſich darinnen præcipitiren/ oder einen tapffern
Mann/ welchem ſolcher geſtalt unrecht geſchicht/
nicht verdencken/ wann er ſich oder den Peini-
gern den Halß bricht/ und weil er ja ſterben muß/
ſolcher geſtalt ſtirbt. Du wirſt mir aber ein-
werffen und ſagen/ wo bleibt hier die Chriſtliche
Liebe und Gedult/ welches eben das jenige iſt/ was
ich die Richter und Peiniger frage/ wo bleibt
die Chriſtliche Liebe und Gedult/ wann man mit
peinigen nicht auffhoͤret/ biß der Gepeinigte ſa-
gen muß/ was der Peiniger haben wil/ und alſo
Ehr/ Haab und Gut/ Leib und Leben/ und auß
Ungedult vielleicht auch die Seele verlierê muß.
Und was iſt das fuͤr ein Proceß und Prob der
Warheit/ da der Peiniger eben dieſes bekennen
wuͤrde/ was der Gepeinigte bekennet/ wann er
eben ſo lang gepeiniget wuͤrde/ biß ers bekennete.
Die Alten haben derentwegen dieſe Art/ von
Erzwingung der Warheit/ verworffen/ Duell
und Fauſt-Recht vorgenommen/ und wann ei-
ner dem andern was vorgeworffen und angekla-
get/ hat ers entweder beweiſen/ der andere geſte-
hen/ oder ſich mit einander ſchlagen muͤſſen/ dar-
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/348 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/348>, abgerufen am 16.02.2025. |