Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. serste Gefahr setzen/ solten diesen Punct decidi-ren/ und den Pfaffen ihren Willen nicht so gar lassen. Divortium ex impotentia, non modo ex vasorum inhabilitate, sed temperamentorum discrasia quoque definiri deberet. Die Otto- mannische Linie wäre längst außgestorben/ wann sie bey der Monogamie geblieben wäre. Hinge- gen wie viel vornehme alte familien seynd in Europa abgestorben/ allein/ wegen unfruchtbarer Weiber. Desertio ist/ wann wegen Feindseligkeit oder 142. Phil. Jch sehe wol/ daß das Heurathen viel wolte M iij
Seelen-Weißheit. ſerſte Gefahr ſetzen/ ſolten dieſen Punct decidi-ren/ und den Pfaffen ihren Willen nicht ſo gar laſſen. Divortium ex impotentia, non modò ex vaſorum inhabilitate, ſed temperamentorum diſcraſia quoque definiri deberet. Die Otto- manniſche Linie waͤre laͤngſt außgeſtorben/ wañ ſie bey der Monogamie geblieben waͤre. Hinge- gen wie viel vornehme alte familien ſeynd in Europa abgeſtorben/ allein/ wegen unfruchtbarer Weiber. Deſertio iſt/ wann wegen Feindſeligkeit oder 142. Phil. Jch ſehe wol/ daß das Heurathen viel wolte M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> ſerſte Gefahr ſetzen/ ſolten dieſen Punct <hi rendition="#aq">decidi-<lb/> r</hi>en/ und den Pfaffen ihren Willen nicht ſo gar<lb/> laſſen. <hi rendition="#aq">Divortium ex impotentia, non modò<lb/> ex vaſorum inhabilitate, ſed temperamentorum<lb/> diſcraſia quoque definiri deberet.</hi> Die Otto-<lb/> manniſche Linie waͤre laͤngſt außgeſtorben/ wañ<lb/> ſie bey der <hi rendition="#aq">Monogamie</hi> geblieben waͤre. Hinge-<lb/> gen wie viel vornehme alte <hi rendition="#aq">famili</hi>en ſeynd in<lb/><hi rendition="#aq">Europa</hi> abgeſtorben/ allein/ wegen unfruchtbarer<lb/> Weiber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Deſertio</hi> iſt/ wann wegen Feindſeligkeit oder<lb/> ungleichen <hi rendition="#aq">humor</hi>en/ entweder der Mann vom<lb/> Weibe/ oder das Weib vom Manne gehet oder<lb/> lauffet ohne Eheſcheiden/ und hieriñ ſeynd die<lb/> Franzoͤſiſche Weiber abſonderlich fix/ die koͤn-<lb/> nen eine kleine Spazier-Reiſe von 100. Meiln<lb/> Weges von ihren Maͤnnern thun/ und kommen<lb/> hernach doch wieder/ zumalen aber/ wann die Wei-<lb/> ber mit anderen Maͤnnern/ oder die Maͤnner<lb/> mit anderen Weibern davon lauffen/ das aber<lb/> wird alsdann genennet <hi rendition="#aq">malitioſa deſertio.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>142. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></head> <p> Jch ſehe wol/ daß das Heurathen viel<lb/> Ungelegenheit nach ſich ziehet/ und muß das geſte-<lb/> hen/ die Jtaliaͤner mit dem <hi rendition="#aq">Concubinat</hi> einen gewalt-<lb/> ſamen Riß in den Heurath gemacht/ und dem<lb/> Frauen-Volck einen ſtarcken Zaum angelegt/ dann<lb/> die Frauen verlaſſen ſich nun darauff/ wann ſie ge-<lb/> heurathet ſeyn/ daß man ſie behalten muß/ eine <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cubin</hi> aber kan man fortjagen/ wann man will; Jch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wolte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0327]
Seelen-Weißheit.
ſerſte Gefahr ſetzen/ ſolten dieſen Punct decidi-
ren/ und den Pfaffen ihren Willen nicht ſo gar
laſſen. Divortium ex impotentia, non modò
ex vaſorum inhabilitate, ſed temperamentorum
diſcraſia quoque definiri deberet. Die Otto-
manniſche Linie waͤre laͤngſt außgeſtorben/ wañ
ſie bey der Monogamie geblieben waͤre. Hinge-
gen wie viel vornehme alte familien ſeynd in
Europa abgeſtorben/ allein/ wegen unfruchtbarer
Weiber.
Deſertio iſt/ wann wegen Feindſeligkeit oder
ungleichen humoren/ entweder der Mann vom
Weibe/ oder das Weib vom Manne gehet oder
lauffet ohne Eheſcheiden/ und hieriñ ſeynd die
Franzoͤſiſche Weiber abſonderlich fix/ die koͤn-
nen eine kleine Spazier-Reiſe von 100. Meiln
Weges von ihren Maͤnnern thun/ und kommen
hernach doch wieder/ zumalen aber/ wann die Wei-
ber mit anderen Maͤnnern/ oder die Maͤnner
mit anderen Weibern davon lauffen/ das aber
wird alsdann genennet malitioſa deſertio.
142. Phil. Jch ſehe wol/ daß das Heurathen viel
Ungelegenheit nach ſich ziehet/ und muß das geſte-
hen/ die Jtaliaͤner mit dem Concubinat einen gewalt-
ſamen Riß in den Heurath gemacht/ und dem
Frauen-Volck einen ſtarcken Zaum angelegt/ dann
die Frauen verlaſſen ſich nun darauff/ wann ſie ge-
heurathet ſeyn/ daß man ſie behalten muß/ eine Con-
cubin aber kan man fortjagen/ wann man will; Jch
wolte
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/327 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/327>, abgerufen am 16.02.2025. |