Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Psych. Freylich macht ein übele Heurath ein gros- son-
Pſychoſophia. Pſych. Freylich macht ein uͤbele Heurath ein groſ- ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0312" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych.</hi> Freylich macht ein uͤbele Heurath ein groſ-<lb/> ſes Ungluͤck/ und ſeyn keine groͤſſere gegen einan-<lb/> der ſtehende Ding/ als wann Lieb in Haß veraͤn-<lb/> dert wird. Die Liebe iſt blind/ und ihrer ſelbſt<lb/> nicht maͤchtig/ man vermeynet wol/ daß man dar-<lb/> innen beſtaͤndig verbleiben wolle/ aber/ wann<lb/> man die Frucht der Liebe genoſſen/ und ſich ge-<lb/> nugſam darinnen erſaͤttiget/ ſo kan leichtlich ein<lb/> Zufall kommen/ ein oder anderer Seit/ daß man<lb/> an ſtatt der Liebe/ Haß/ an ſtatt eines Engels/ einen<lb/> Teufel/ und an ſtatt eines Himmels die Hoͤll<lb/> bekomt. Jch hab ſchon oͤffters erwehnt/ daß<lb/> die Menſchen mit zweyerley Dingen ſehr geplagt<lb/> ſeyn/ nemlich mit der <hi rendition="#fr">Einbildung</hi> und <hi rendition="#fr">dent<lb/> Verlangen/</hi> wo nun dieſe zwey Affecten in<lb/> einer Paſſion platz haben/ ſo iſts gewißlich in der<lb/> Liebe/ welche nimmermehr nach dem <hi rendition="#fr">Geiſt/</hi><lb/> ſondern nach dem <hi rendition="#fr">Fleiſch</hi> urtheilt/ ſich aber<lb/> auch zum oͤfftern darinnen betrogen findt. Die<lb/> Voͤlcker/ welche in ihrer Jugend wild ſeyn/ als<lb/> Franzoſen und Hollaͤnder/ kuͤhlen ſich in ihrer<lb/> Jugend ziemlich ab/ werden derentwegen lang-<lb/> ſamer und nachdencklicher mit heurathen/ und<lb/> lernen aus der Erfahrung/ daß/ was man ſich<lb/> heute vor engliſch ſchoͤn eingebildet/ morgen teuff-<lb/> liſch haͤßlich erſcheinct/ und was man heut auff<lb/> den Tod liebe/ morgen auff den Tod haſſe. Dar-<lb/> umb will heurathen nicht hitzig und vereylend/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0312]
Pſychoſophia.
Pſych. Freylich macht ein uͤbele Heurath ein groſ-
ſes Ungluͤck/ und ſeyn keine groͤſſere gegen einan-
der ſtehende Ding/ als wann Lieb in Haß veraͤn-
dert wird. Die Liebe iſt blind/ und ihrer ſelbſt
nicht maͤchtig/ man vermeynet wol/ daß man dar-
innen beſtaͤndig verbleiben wolle/ aber/ wann
man die Frucht der Liebe genoſſen/ und ſich ge-
nugſam darinnen erſaͤttiget/ ſo kan leichtlich ein
Zufall kommen/ ein oder anderer Seit/ daß man
an ſtatt der Liebe/ Haß/ an ſtatt eines Engels/ einen
Teufel/ und an ſtatt eines Himmels die Hoͤll
bekomt. Jch hab ſchon oͤffters erwehnt/ daß
die Menſchen mit zweyerley Dingen ſehr geplagt
ſeyn/ nemlich mit der Einbildung und dent
Verlangen/ wo nun dieſe zwey Affecten in
einer Paſſion platz haben/ ſo iſts gewißlich in der
Liebe/ welche nimmermehr nach dem Geiſt/
ſondern nach dem Fleiſch urtheilt/ ſich aber
auch zum oͤfftern darinnen betrogen findt. Die
Voͤlcker/ welche in ihrer Jugend wild ſeyn/ als
Franzoſen und Hollaͤnder/ kuͤhlen ſich in ihrer
Jugend ziemlich ab/ werden derentwegen lang-
ſamer und nachdencklicher mit heurathen/ und
lernen aus der Erfahrung/ daß/ was man ſich
heute vor engliſch ſchoͤn eingebildet/ morgen teuff-
liſch haͤßlich erſcheinct/ und was man heut auff
den Tod liebe/ morgen auff den Tod haſſe. Dar-
umb will heurathen nicht hitzig und vereylend/
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/312 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/312>, abgerufen am 16.02.2025. |