Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Seelen-Weißheit. insonderheit von Gersten/ ein gesunder Tranck/dann er nehret zugleich/ kühlt und versüßet das Geblüth. Wein ist unterschiedlich/ nach der Lands-Art Man hat auch allerhand gesottene Wasser/ der kühlte
Seelen-Weißheit. inſonderheit von Gerſten/ ein geſunder Tranck/dann er nehret zugleich/ kuͤhlt und verſuͤßet das Gebluͤth. Wein iſt unterſchiedlich/ nach der Lands-Art Man hat auch allerhand geſottene Waſſer/ der kuͤhlte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/> inſonderheit von Gerſten/ ein geſunder Tranck/<lb/> dann er nehret zugleich/ kuͤhlt und verſuͤßet das<lb/> Gebluͤth.</p><lb/> <p>Wein iſt unterſchiedlich/ nach der Lands-Art<lb/> und dem Boden worauff er waͤchſt. Der Fran-<lb/> tzoͤſiſche Wein verurſacht ſehr den Stein/ der <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> gariſche macht hitzige Fieber/ der Welſche Wein<lb/> die Colic/ der Spaniſche Wein ſetzt nicht ab/ der<lb/> Oeſterreichiſche macht die Doͤrrſucht/ Stein und<lb/><hi rendition="#aq">Podagra,</hi> Francken-Wein ſchlaͤgt in die Glieder<lb/> und macht Contracturē/ Necker-Wein verderbt<lb/> den Magen/ der See-Wein und der Elſaſſer iſt<lb/> der Lungen und Bruſt gefaͤhrlich/ Reihn-und<lb/> Moßler Wein ſeyn zwar die geſundeſte/ machen<lb/> aber das Gebluͤth zu fluͤſſig und zu duͤnn/ wann<lb/> man darinnen Exceß thut. Wer wiſſen wil/ was<lb/> fuͤr ein Schaͤrpffe und Corroſiv in dē Wein ſteckt/<lb/> der ſiede von dem beſten Wein etliche Maß ein/ zu<lb/> einem Safft/ und koſte denſelbigen/ gieſſe hernach<lb/> Waſſer darauff/ ſo wird er ſehen/ was fuͤr ein<lb/> Quantitaͤt Weinſtein ſich zu boden ſchlaͤgt/ und<lb/> dieſes thun auch die allerbeſte und alte Wein/ was<lb/> werden dann erſt die neuen thun/ das hat man<lb/> erfahren/ daß die Tagloͤhner/ wann ſie Wein<lb/> trincken/ nicht ſo lang und viel arbeiten koͤnnen/<lb/> als wann ſie Bier trincken.</p><lb/> <p>Man hat auch allerhand geſottene Waſſer/ der<lb/> Tuͤrcken Scherbet/ und der Jtaliaͤner Eyß ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤhlte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0267]
Seelen-Weißheit.
inſonderheit von Gerſten/ ein geſunder Tranck/
dann er nehret zugleich/ kuͤhlt und verſuͤßet das
Gebluͤth.
Wein iſt unterſchiedlich/ nach der Lands-Art
und dem Boden worauff er waͤchſt. Der Fran-
tzoͤſiſche Wein verurſacht ſehr den Stein/ der Un-
gariſche macht hitzige Fieber/ der Welſche Wein
die Colic/ der Spaniſche Wein ſetzt nicht ab/ der
Oeſterreichiſche macht die Doͤrrſucht/ Stein und
Podagra, Francken-Wein ſchlaͤgt in die Glieder
und macht Contracturē/ Necker-Wein verderbt
den Magen/ der See-Wein und der Elſaſſer iſt
der Lungen und Bruſt gefaͤhrlich/ Reihn-und
Moßler Wein ſeyn zwar die geſundeſte/ machen
aber das Gebluͤth zu fluͤſſig und zu duͤnn/ wann
man darinnen Exceß thut. Wer wiſſen wil/ was
fuͤr ein Schaͤrpffe und Corroſiv in dē Wein ſteckt/
der ſiede von dem beſten Wein etliche Maß ein/ zu
einem Safft/ und koſte denſelbigen/ gieſſe hernach
Waſſer darauff/ ſo wird er ſehen/ was fuͤr ein
Quantitaͤt Weinſtein ſich zu boden ſchlaͤgt/ und
dieſes thun auch die allerbeſte und alte Wein/ was
werden dann erſt die neuen thun/ das hat man
erfahren/ daß die Tagloͤhner/ wann ſie Wein
trincken/ nicht ſo lang und viel arbeiten koͤnnen/
als wann ſie Bier trincken.
Man hat auch allerhand geſottene Waſſer/ der
Tuͤrcken Scherbet/ und der Jtaliaͤner Eyß ge-
kuͤhlte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/267 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/267>, abgerufen am 16.02.2025. |