Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen-Weißheit.
in einer Stadt hundert Schuster eben genug zu
thun haben/ und ehrlich auskommen können/ es
wolten sich aber wegen zugelassener Freyheit noch
dreyhundert frembde Meister dahin setzen/ so wür-
den diese die andern verderben/ und alle zu Bettler
werden. Nun wäre der Stadt ja besser/ ein hun-
dert ehrliche nahrhaffte Bürger/ als vier hundert
Bettler zu haben. Diß nennet man Polypolium,
ist mehr schädlich/ als das Monopolium. Das
erste gibt an einen/ worvon viel leben können/ dar-
durch der Monopolist aber reich wird/ das andere
gibt an alle/ worvon nur etliche leben können/ dar-
durch die Polypolisten aber arm werden. Diß
hat die Alten bewogen/ daß sie die Zünffte verord-
net haben/ theils gute Sitten und Ordnungen un-
ter das Handwercks-Volck zu bringen/ daß sie sich
guter Arbeit und Redlichkeit befleissen/ meisten
Theils aber darum/ daß die Zahl der Handwercker
in kein Monopolium, noch Polypolium abweiche/
sondern sich nach dem Horizont der Nahrung sel-
bigen Orts proportionire. Wiewol eine Obrig-
keit billich darauf zu sehen hat/ daß unter diesem
Schein die Zünffte unter sich selbsten nicht den
Meister spielen/ die Handwercks-Conditiones so
schwehr machen/ daß wenig Meister auf und drein
kommen können/ und also heimlich ein Monopo-
lium
unter sich machen. Das muß man doch dem
Polypolio zum guten sagen/ wo Nahrung und

Abzug
E vj

Seelen-Weißheit.
in einer Stadt hundert Schuſter eben genug zu
thun haben/ und ehrlich auskommen koͤnnen/ es
wolten ſich aber wegen zugelaſſener Freyheit noch
dreyhundert frembde Meiſter dahin ſetzen/ ſo wuͤr-
den dieſe die andern verderben/ und alle zu Bettler
werden. Nun waͤre der Stadt ja beſſer/ ein hun-
dert ehrliche nahrhaffte Buͤrger/ als vier hundert
Bettler zu haben. Diß nennet man Polypolium,
iſt mehr ſchaͤdlich/ als das Monopolium. Das
erſte gibt an einen/ worvon viel leben koͤnnen/ dar-
durch der Monopoliſt aber reich wird/ das andere
gibt an alle/ worvon nur etliche leben koͤnnen/ dar-
durch die Polypoliſten aber arm werden. Diß
hat die Alten bewogen/ daß ſie die Zuͤnffte verord-
net haben/ theils gute Sitten und Ordnungen un-
ter das Handwercks-Volck zu bringen/ daß ſie ſich
guter Arbeit und Redlichkeit befleiſſen/ meiſten
Theils aber darum/ daß die Zahl der Handwercker
in kein Monopolium, noch Polypolium abweiche/
ſondern ſich nach dem Horizont der Nahrung ſel-
bigen Orts proportionire. Wiewol eine Obrig-
keit billich darauf zu ſehen hat/ daß unter dieſem
Schein die Zuͤnffte unter ſich ſelbſten nicht den
Meiſter ſpielen/ die Handwercks-Conditiones ſo
ſchwehr machen/ daß wenig Meiſter auf und drein
kommen koͤnnen/ und alſo heimlich ein Monopo-
lium
unter ſich machen. Das muß man doch dem
Polypolio zum guten ſagen/ wo Nahrung und

Abzug
E vj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seelen-Weißheit.</hi></fw><lb/>
in einer Stadt hundert Schu&#x017F;ter eben genug zu<lb/>
thun haben/ und ehrlich auskommen ko&#x0364;nnen/ es<lb/>
wolten &#x017F;ich aber wegen zugela&#x017F;&#x017F;ener Freyheit noch<lb/>
dreyhundert frembde Mei&#x017F;ter dahin &#x017F;etzen/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den die&#x017F;e die andern verderben/ und alle zu Bettler<lb/>
werden. Nun wa&#x0364;re der Stadt ja be&#x017F;&#x017F;er/ ein hun-<lb/>
dert ehrliche nahrhaffte Bu&#x0364;rger/ als vier hundert<lb/>
Bettler zu haben. Diß nennet man <hi rendition="#aq">Polypolium,</hi><lb/>
i&#x017F;t mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als das <hi rendition="#aq">Monopolium.</hi> Das<lb/>
er&#x017F;te gibt an einen/ worvon viel leben ko&#x0364;nnen/ dar-<lb/>
durch der Monopoli&#x017F;t aber reich wird/ das andere<lb/>
gibt an alle/ worvon nur etliche leben ko&#x0364;nnen/ dar-<lb/>
durch die Polypoli&#x017F;ten aber arm werden. Diß<lb/>
hat die Alten bewogen/ daß &#x017F;ie die Zu&#x0364;nffte verord-<lb/>
net haben/ theils gute Sitten und Ordnungen un-<lb/>
ter das Handwercks-Volck zu bringen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
guter Arbeit und Redlichkeit beflei&#x017F;&#x017F;en/ mei&#x017F;ten<lb/>
Theils aber darum/ daß die Zahl der Handwercker<lb/>
in kein <hi rendition="#aq">Monopolium,</hi> noch <hi rendition="#aq">Polypolium</hi> abweiche/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich nach dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> der Nahrung &#x017F;el-<lb/>
bigen Orts <hi rendition="#aq">proportioni</hi>re. Wiewol eine Obrig-<lb/>
keit billich darauf zu &#x017F;ehen hat/ daß unter die&#x017F;em<lb/>
Schein die Zu&#x0364;nffte unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nicht den<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;pielen/ die Handwercks-<hi rendition="#aq">Conditiones</hi> &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwehr machen/ daß wenig Mei&#x017F;ter auf und drein<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen/ und al&#x017F;o heimlich ein <hi rendition="#aq">Monopo-<lb/>
lium</hi> unter &#x017F;ich machen. Das muß man doch dem<lb/><hi rendition="#aq">Polypolio</hi> zum guten &#x017F;agen/ wo Nahrung und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E vj</fw><fw place="bottom" type="catch">Abzug</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0165] Seelen-Weißheit. in einer Stadt hundert Schuſter eben genug zu thun haben/ und ehrlich auskommen koͤnnen/ es wolten ſich aber wegen zugelaſſener Freyheit noch dreyhundert frembde Meiſter dahin ſetzen/ ſo wuͤr- den dieſe die andern verderben/ und alle zu Bettler werden. Nun waͤre der Stadt ja beſſer/ ein hun- dert ehrliche nahrhaffte Buͤrger/ als vier hundert Bettler zu haben. Diß nennet man Polypolium, iſt mehr ſchaͤdlich/ als das Monopolium. Das erſte gibt an einen/ worvon viel leben koͤnnen/ dar- durch der Monopoliſt aber reich wird/ das andere gibt an alle/ worvon nur etliche leben koͤnnen/ dar- durch die Polypoliſten aber arm werden. Diß hat die Alten bewogen/ daß ſie die Zuͤnffte verord- net haben/ theils gute Sitten und Ordnungen un- ter das Handwercks-Volck zu bringen/ daß ſie ſich guter Arbeit und Redlichkeit befleiſſen/ meiſten Theils aber darum/ daß die Zahl der Handwercker in kein Monopolium, noch Polypolium abweiche/ ſondern ſich nach dem Horizont der Nahrung ſel- bigen Orts proportionire. Wiewol eine Obrig- keit billich darauf zu ſehen hat/ daß unter dieſem Schein die Zuͤnffte unter ſich ſelbſten nicht den Meiſter ſpielen/ die Handwercks-Conditiones ſo ſchwehr machen/ daß wenig Meiſter auf und drein kommen koͤnnen/ und alſo heimlich ein Monopo- lium unter ſich machen. Das muß man doch dem Polypolio zum guten ſagen/ wo Nahrung und Abzug E vj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/165
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/165>, abgerufen am 24.11.2024.