Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.zu finden/ die Quadratura Circuli, und das den
zu finden/ die Quadratura Circuli, und das den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="158[157]"/> zu finden/ die <hi rendition="#aq">Quadratura Circuli,</hi> und das<lb/><hi rendition="#aq">mobilc perpetuum,</hi> wer nun Geld/ Zeit<lb/> und Luſt hat/ der kan hierinnen <hi rendition="#aq">occaſion</hi><lb/> finden: zumahlen haben ſich nicht wenige an<lb/> das <hi rendition="#aq">mobile perpetuum</hi> gemacht/ es iſt aber<lb/> zu wiſſen/ daß mans allein verſtehe/ <hi rendition="#aq">quoad<lb/> durantem materiam,</hi> und dann einen <hi rendition="#aq">mo-<lb/> tum perpetuum purè artificialem,</hi> dann den<lb/><hi rendition="#aq">Phyſico Mechanicum,</hi> hab ich durch das<lb/> Regen Waſſer/ und Wetterglaͤſer bereits<lb/> erfunden/ wie in dem erſten Theil dieſes<lb/> Traetaͤtleins gemeldet: nun halten die Ita-<lb/> liaͤner den <hi rendition="#aq">motum perpetuum artificialem</hi><lb/> ſo vor unmoͤglich/ daß wann einer damit<lb/> umbgehet/ <hi rendition="#aq">mato perpetuo</hi> heiſt/ gleichwohl<lb/> hat der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Jeſuiter P. Caſpar</hi> Schott<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Technica curioſa,</hi> einen andern<lb/> Jeſuiter in Pohlen/ Namens <hi rendition="#aq">P. Solsky al-<lb/> legirt,</hi> daß er den <hi rendition="#aq">motum perpetuum purè<lb/> artificialem</hi> erfunden hab/ hat auch den<lb/> Abriß von der <hi rendition="#aq">Machina,</hi> gibt ſein <hi rendition="#aq">ju-<lb/> dicium</hi> daruͤber <hi rendition="#aq">juxta leges Mathematicas,<lb/> approbirts,</hi> gibt der Polniſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/> die Ehr/ daß ſie allein eine Sach erfunden/<lb/> welche man ſo viel tauſend Jahr geſucht/ ja<lb/> das Werck nochmal zu bekraͤfftigen/ ſetzt er<lb/> darzu/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Machina</hi> in groſſem auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158[157]/0180]
zu finden/ die Quadratura Circuli, und das
mobilc perpetuum, wer nun Geld/ Zeit
und Luſt hat/ der kan hierinnen occaſion
finden: zumahlen haben ſich nicht wenige an
das mobile perpetuum gemacht/ es iſt aber
zu wiſſen/ daß mans allein verſtehe/ quoad
durantem materiam, und dann einen mo-
tum perpetuum purè artificialem, dann den
Phyſico Mechanicum, hab ich durch das
Regen Waſſer/ und Wetterglaͤſer bereits
erfunden/ wie in dem erſten Theil dieſes
Traetaͤtleins gemeldet: nun halten die Ita-
liaͤner den motum perpetuum artificialem
ſo vor unmoͤglich/ daß wann einer damit
umbgehet/ mato perpetuo heiſt/ gleichwohl
hat der beruͤhmte Jeſuiter P. Caſpar Schott
in ſeiner Technica curioſa, einen andern
Jeſuiter in Pohlen/ Namens P. Solsky al-
legirt, daß er den motum perpetuum purè
artificialem erfunden hab/ hat auch den
Abriß von der Machina, gibt ſein ju-
dicium daruͤber juxta leges Mathematicas,
approbirts, gibt der Polniſchen Nation
die Ehr/ daß ſie allein eine Sach erfunden/
welche man ſo viel tauſend Jahr geſucht/ ja
das Werck nochmal zu bekraͤfftigen/ ſetzt er
darzu/ daß dieſe Machina in groſſem auff
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/180 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 158[157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/180>, abgerufen am 16.02.2025. |