Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ben/ vnnd ein grosser Raub erobert worden. Ist sonsten diese Insul von den Mauritaniern / oder Saracenen/ ein lange Zeit beherrschet worden/ biß da die Könige von Arragonien / jhren Könige Ahobibe erschlagen/ vnd die Insul zu dem Königreich Hispanien gebracht haben: Lieget sonsten diese Insul Maiorica gleich gegen dem Ort/ da der Fluß Iber in das Meer fället/ vnnd kan man auß demselben in 4 oder 5. stunden gemächlich in Spanien schiffen. Minorica. Die andere Insul Minorca/ etwas mehr gegen Auffgang gelegen/ ist jn jhrem Vmbkreiß hundert vnd fünfftzig Spanische Meylen/ in der breyte aber derselbigen 60 groß/ hat keine nahmhaffte Statt/ aber sonsten viel Dörffer/ vnnd ist am Meer her mit vielen Bergen vmbfangen/ die dann mit grossen dicken Wälden bedecket. Das Feldt ist besser vnd fruchtbarer/ dann in der Insul Maiorca. Das sechzehende Cap. Discurs von Macht vnd Gewalt deß Königs auß Hispanien. DIeweil wir biß hero/ von dem Königreich Hispanien etwas weitläufftiger gehandtlet/ vnd etliche dessen Königreich gesetzt. Vber dieselbige aber gemeldter Potentat noch viel andere grosse mächtige Landtschafften/ Königreiche/ Fürstenthumben/ vnd stätt besitzet/ vnd dasselbige in allen theilen der Welt/ haben wir dieselbige gleichfals kurtzer vnd Summarischer weiß dahero setzen/ vnd erzehlen wöllen. Einkommen deß Königs auß Hispanien. Was dann erstlich das Einkommen deß Königes von Hispanien belanget/ vbertriefft dasselbige nicht allein aller anderer Fürsten/ Keyser/ vnnd Königen/ sondern auch deß Großmächtigsten Türckischen Tyrannen/ das Einkommen selbst. Dann auß Sicilien/ vnd Italien wirdt jm jährlich mehr dann ein Million Cronen zu Zinß/ gereichet/ auß den newen Insuln vber die 3. Million mit welchem allbereit deß Türckischen Keysers Einkommen nit zuvergleichen. Die Extraordinari Stewr/ vnd Creutzorden/ reichen jhm so viel/ als das Einkommen eines Königreichs ertragen mag. Von der Kirchensteur versiehet er 100. starcke Galeen/ mit aller Rüstung. Das Reich Neapels reichet alle jar ein Million/ vnd 200000. Cronen/ Castilien vermag in 4. jahren an Steur zubezahlen 8. Million Cronen. Fürsten vnd Herren/ so den König auß Spanien vnderworffen. In Hispanien helt er stätigs drey tausendt Reysigen/ auch so viel Kürisser/ in dem Neapolitanischen Königreich 1500 in Sicilien gleich so viel Reysigen. Seine Lehenleute sind auff jhren eygnen Vnkosten zu dienen verbunden. Hat in Hispanien vnder jhme 23. Hertzogen/ 32. Marggraffen/ 49. Graven/ 2. Vicegraven/ 7. Ertzbischoffe / 33. Bischoffe. ben/ vnnd ein grosser Raub erobert worden. Ist sonsten diese Insul von den Mauritaniern / oder Saracenen/ ein lange Zeit beherrschet worden/ biß da die Könige von Arragonien / jhren Könige Ahobibe erschlagen/ vnd die Insul zu dem Königreich Hispanien gebracht haben: Lieget sonsten diese Insul Maiorica gleich gegen dem Ort/ da der Fluß Iber in das Meer fället/ vnnd kan man auß demselben in 4 oder 5. stunden gemächlich in Spaniẽ schiffen. Minorica. Die andere Insul Minorca/ etwas mehr gegen Auffgang gelegen/ ist jn jhrem Vmbkreiß hundert vnd fünfftzig Spanische Meylen/ in der breyte aber derselbigen 60 groß/ hat keine nahmhaffte Statt/ aber sonsten viel Dörffer/ vnnd ist am Meer her mit vielen Bergen vmbfangen/ die dann mit grossen dicken Wälden bedecket. Das Feldt ist besser vnd fruchtbarer/ dann in der Insul Maiorca. Das sechzehende Cap. Discurs von Macht vnd Gewalt deß Königs auß Hispanien. DIeweil wir biß hero/ von dem Königreich Hispanien etwas weitläufftiger gehandtlet/ vnd etliche dessen Königreich gesetzt. Vber dieselbige aber gemeldter Potentat noch viel andere grosse mächtige Landtschafften/ Königreiche/ Fürstẽthumben/ vnd stätt besitzet/ vnd dasselbige in allen theilen der Welt/ haben wir dieselbige gleichfals kurtzer vnd Sum̃arischer weiß dahero setzen/ vnd erzehlen wöllen. Einkommen deß Königs auß Hispanien. Was dann erstlich das Einkommen deß Königes von Hispanien belanget/ vbertriefft dasselbige nicht allein aller anderer Fürsten/ Keyser/ vnnd Königen/ sondern auch deß Großmächtigsten Türckischen Tyrannen/ das Einkom̃en selbst. Dañ auß Sicilien/ vnd Italien wirdt jm jährlich mehr dann ein Million Cronen zu Zinß/ gereichet/ auß den newen Insuln vber die 3. Million mit welchem allbereit deß Türckischen Keysers Einkommen nit zuvergleichen. Die Extraordinari Stewr/ vñ Creutzorden/ reichen jhm so viel/ als das Einkommen eines Königreichs ertragen mag. Von der Kirchensteur versiehet er 100. starcke Galeẽ/ mit aller Rüstung. Das Reich Neapels reichet alle jar ein Million/ vnd 200000. Cronẽ/ Castilien vermag in 4. jahren an Steur zubezahlen 8. Million Cronen. Fürsten vnd Herren/ so dẽ König auß Spanien vnderworffen. In Hispanien helt er stätigs drey tausendt Reysigen/ auch so viel Kürisser/ in dem Neapolitanischen Königreich 1500 in Sicilien gleich so viel Reysigen. Seine Lehenleute sind auff jhren eygnen Vnkosten zu dienen verbunden. Hat in Hispanien vnder jhme 23. Hertzogen/ 32. Marggraffen/ 49. Graven/ 2. Vicegraven/ 7. Ertzbischoffe / 33. Bischoffe. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0083" n="63"/> ben/ vnnd ein grosser Raub erobert worden. Ist sonsten diese Insul von den Mauritaniern / oder Saracenen/ ein lange Zeit beherrschet worden/ biß da die Könige von Arragonien / jhren Könige Ahobibe erschlagen/ vnd die Insul zu dem Königreich Hispanien gebracht haben: Lieget sonsten diese Insul Maiorica gleich gegen dem Ort/ da der Fluß Iber in das Meer fället/ vnnd kan man auß demselben in 4 oder 5. stunden gemächlich in Spaniẽ schiffen.</p> <p><note place="left">Minorica.</note> Die andere Insul Minorca/ etwas mehr gegen Auffgang gelegen/ ist jn jhrem Vmbkreiß hundert vnd fünfftzig Spanische Meylen/ in der breyte aber derselbigen 60 groß/ hat keine nahmhaffte Statt/ aber sonsten viel Dörffer/ vnnd ist am Meer her mit vielen Bergen vmbfangen/ die dann mit grossen dicken Wälden bedecket. Das Feldt ist besser vnd fruchtbarer/ dann in der Insul Maiorca.</p> <p>Das sechzehende Cap.</p> <p>Discurs von Macht vnd Gewalt deß Königs auß Hispanien.</p> <p>DIeweil wir biß hero/ von dem Königreich Hispanien etwas weitläufftiger gehandtlet/ vnd etliche dessen Königreich gesetzt. Vber dieselbige aber gemeldter Potentat noch viel andere grosse mächtige Landtschafften/ Königreiche/ Fürstẽthumben/ vnd stätt besitzet/ vnd dasselbige in allen theilen der Welt/ haben wir dieselbige gleichfals kurtzer vnd Sum̃arischer weiß dahero setzen/ vnd erzehlen wöllen.</p> <p><note place="right">Einkommen deß Königs auß Hispanien.</note> Was dann erstlich das Einkommen deß Königes von Hispanien belanget/ vbertriefft dasselbige nicht allein aller anderer Fürsten/ Keyser/ vnnd Königen/ sondern auch deß Großmächtigsten Türckischen Tyrannen/ das Einkom̃en selbst. Dañ auß Sicilien/ vnd Italien wirdt jm jährlich mehr dann ein Million Cronen zu Zinß/ gereichet/ auß den newen Insuln vber die 3. Million mit welchem allbereit deß Türckischen Keysers Einkommen nit zuvergleichen. Die Extraordinari Stewr/ vñ Creutzorden/ reichen jhm so viel/ als das Einkommen eines Königreichs ertragen mag. Von der Kirchensteur versiehet er 100. starcke Galeẽ/ mit aller Rüstung. Das Reich Neapels reichet alle jar ein Million/ vnd 200000. Cronẽ/ Castilien vermag in 4. jahren an Steur zubezahlen 8. Million Cronen.</p> <p><note place="right">Fürsten vnd Herren/ so dẽ König auß Spanien vnderworffen.</note> In Hispanien helt er stätigs drey tausendt Reysigen/ auch so viel Kürisser/ in dem Neapolitanischen Königreich 1500 in Sicilien gleich so viel Reysigen. Seine Lehenleute sind auff jhren eygnen Vnkosten zu dienen verbunden. Hat in Hispanien vnder jhme 23. Hertzogen/ 32. Marggraffen/ 49. Graven/ 2. Vicegraven/ 7. Ertzbischoffe / 33. Bischoffe.</p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0083]
ben/ vnnd ein grosser Raub erobert worden. Ist sonsten diese Insul von den Mauritaniern / oder Saracenen/ ein lange Zeit beherrschet worden/ biß da die Könige von Arragonien / jhren Könige Ahobibe erschlagen/ vnd die Insul zu dem Königreich Hispanien gebracht haben: Lieget sonsten diese Insul Maiorica gleich gegen dem Ort/ da der Fluß Iber in das Meer fället/ vnnd kan man auß demselben in 4 oder 5. stunden gemächlich in Spaniẽ schiffen.
Die andere Insul Minorca/ etwas mehr gegen Auffgang gelegen/ ist jn jhrem Vmbkreiß hundert vnd fünfftzig Spanische Meylen/ in der breyte aber derselbigen 60 groß/ hat keine nahmhaffte Statt/ aber sonsten viel Dörffer/ vnnd ist am Meer her mit vielen Bergen vmbfangen/ die dann mit grossen dicken Wälden bedecket. Das Feldt ist besser vnd fruchtbarer/ dann in der Insul Maiorca.
Minorica. Das sechzehende Cap.
Discurs von Macht vnd Gewalt deß Königs auß Hispanien.
DIeweil wir biß hero/ von dem Königreich Hispanien etwas weitläufftiger gehandtlet/ vnd etliche dessen Königreich gesetzt. Vber dieselbige aber gemeldter Potentat noch viel andere grosse mächtige Landtschafften/ Königreiche/ Fürstẽthumben/ vnd stätt besitzet/ vnd dasselbige in allen theilen der Welt/ haben wir dieselbige gleichfals kurtzer vnd Sum̃arischer weiß dahero setzen/ vnd erzehlen wöllen.
Was dann erstlich das Einkommen deß Königes von Hispanien belanget/ vbertriefft dasselbige nicht allein aller anderer Fürsten/ Keyser/ vnnd Königen/ sondern auch deß Großmächtigsten Türckischen Tyrannen/ das Einkom̃en selbst. Dañ auß Sicilien/ vnd Italien wirdt jm jährlich mehr dann ein Million Cronen zu Zinß/ gereichet/ auß den newen Insuln vber die 3. Million mit welchem allbereit deß Türckischen Keysers Einkommen nit zuvergleichen. Die Extraordinari Stewr/ vñ Creutzorden/ reichen jhm so viel/ als das Einkommen eines Königreichs ertragen mag. Von der Kirchensteur versiehet er 100. starcke Galeẽ/ mit aller Rüstung. Das Reich Neapels reichet alle jar ein Million/ vnd 200000. Cronẽ/ Castilien vermag in 4. jahren an Steur zubezahlen 8. Million Cronen.
Einkommen deß Königs auß Hispanien. In Hispanien helt er stätigs drey tausendt Reysigen/ auch so viel Kürisser/ in dem Neapolitanischen Königreich 1500 in Sicilien gleich so viel Reysigen. Seine Lehenleute sind auff jhren eygnen Vnkosten zu dienen verbunden. Hat in Hispanien vnder jhme 23. Hertzogen/ 32. Marggraffen/ 49. Graven/ 2. Vicegraven/ 7. Ertzbischoffe / 33. Bischoffe.
Fürsten vnd Herren/ so dẽ König auß Spanien vnderworffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/83 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/83>, abgerufen am 16.02.2025. |