Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Das fünffzehende Capit. Von den Insuln Maiorica vnd Minorica. Insuln Maiorica/ vnd Minorica Beschreibung. DIe Insuln Baleares/ oder wie sie heutiges tages genennet werden/ Maiorica vnnd Minorica/ Maiorca / Minorca/ im Mittelländischen Meer gelegen/ vnnd ein besonders Königreich begreiffendt / welches an jtzo der Cron Spanien zuständig/ sindt von köstlichem Oel sehr fruchtbar / beneben dem aber an guten Käsen/ herrlichen Tüchern/ so von den Inwohnern bereitet werden/ wolberühmet. Auch wird die Insul Euissa/ in welcher ein eintziges Dorffe/ zu derselben gezehlet. Es ist auch ein grosse Viehzucht in desen Insuln/ besonderlich werden viele Maul Esel darinnen gefunden. Die zahl der Einwohner erstrecket sich vber die 30000. Personen / sie wohnen allein in Hüttlein vnnd Hölen in den Felsen/ brauchen kein güldene oder silberne Müntze/ auch hatten sie vor Zeiten einen seltzamen Brauch/ auff jhren Hochzeiten/ denn wann die Gäste zu Tische sassen/ muste ein jeder der Braut beywohnung leysten/ zun letzten aber wurde auch der Bräutigam zugelassen. Jhre Waffen sind schlaudern/ damit sie grosse Steine werffen/ mit welchen sie sehr gewiß zutreffen. Es wird auch in diesen Insuln kein schädtlich Thier gefunden/ da auch auff eine Zeit ein Par Küniglin heim gebracht worden/ haben sie sich so sehr gemehret/ daß sie das gantze Erdtreich vnnd Häuser vndergraben/ dieselbige in Grundt gestürtzet/ auch folgend die Frucht auff dem Feld verderbet. Es werden auch die Hirsche in grosser Anzahl in diesen Insuln gefunden/ auch wächset ein trefflicher guter Wein/ vnd die Frucht in grosser Mänge darinnen. In der grössern ligt ein namhaffte Statt/ gegen Auffgang gleiches Nahmens mit Statt Malacca der Insul/ so vor zeiten Palma geheissen/ hat eine vornehme hohe Schul / darinnen vor der Zeit der weytberühmbte Philosophus Raymundus Lullius gelehret/ auch daselbst geboren worden/ vnnd werden seine Schrifften auch noch auff den heutigen Tag nit vergessen/ sondern seine Philosophia allzeit von einem besondern Professore gelehret. Die Statt Pollentia andere Statt wirdt Pollentia genennet/ gegen Mittag gelegen/ deren Inwohner von den Türcken vnd Mohren sehr geplagt/ vnnd zu vielen mahlen vberfallen werden/ auch nicht allein jhres Viehes beraubet/ sondern auch etwan selbst gefangen/ in ewige Dienstbarkeit geführet/ wie dann erst newlicher zeit/ im jahr Christi 1550. Dragut Rais ein berühmbter Türckischer Seerauber mit Viertzig Schiffen in diese Insul angelanget/ die Statt Pollentiam bey nächtlicher weil vberfallen/ aber von den Inwohnein Mannlich widerumb zuruck getrie- Das fünffzehende Capit. Von den Insuln Maiorica vnd Minorica. Insuln Maiorica/ vnd Minorica Beschreibũg. DIe Insuln Baleares/ oder wie sie heutiges tages genennet werden/ Maiorica vnnd Minorica/ Maiorca / Minorca/ im Mittelländischen Meer gelegen/ vnnd ein besonders Königreich begreiffendt / welches an jtzo der Cron Spanien zuständig/ sindt von köstlichem Oel sehr fruchtbar / beneben dem aber an guten Käsen/ herrlichen Tüchern/ so von den Inwohnern bereitet werden/ wolberühmet. Auch wird die Insul Euissa/ in welcher ein eintziges Dorffe/ zu derselben gezehlet. Es ist auch ein grosse Viehzucht in desen Insuln/ besonderlich werden viele Maul Esel dariñen gefunden. Die zahl der Einwohner erstrecket sich vber die 30000. Personen / sie wohnen allein in Hüttlein vnnd Hölen in den Felsen/ brauchen kein güldene oder silberne Müntze/ auch hatten sie vor Zeiten einen seltzamen Brauch/ auff jhren Hochzeiten/ deñ wann die Gäste zu Tische sassen/ muste ein jeder der Braut beywohnung leysten/ zũ letzten aber wurde auch der Bräutigam zugelassen. Jhre Waffen sind schlaudern/ damit sie grosse Steine werffen/ mit welchen sie sehr gewiß zutreffen. Es wird auch in diesen Insuln kein schädtlich Thier gefunden/ da auch auff eine Zeit ein Par Küniglin heim gebracht worden/ haben sie sich so sehr gemehret/ daß sie das gantze Erdtreich vnnd Häuser vndergraben/ dieselbige in Grundt gestürtzet/ auch folgend die Frucht auff dem Feld verderbet. Es werden auch die Hirsche in grosser Anzahl in diesen Insuln gefunden/ auch wächset ein trefflicher guter Wein/ vnd die Frucht in grosser Mänge darinnen. In der grössern ligt ein namhaffte Statt/ gegen Auffgang gleiches Nahmens mit Statt Malacca der Insul/ so vor zeiten Palma geheissen/ hat eine vornehme hohe Schul / darinnen vor der Zeit der weytberühmbte Philosophus Raymundus Lullius gelehret/ auch daselbst geboren worden/ vnnd werden seine Schrifften auch noch auff den heutigen Tag nit vergessen/ sondern seine Philosophia allzeit von einem besondern Professore gelehret. Die Statt Pollentia andere Statt wirdt Pollentia genennet/ gegen Mittag gelegen/ deren Inwohner von den Türcken vnd Mohren sehr geplagt/ vnnd zu vielen mahlen vberfallen werden/ auch nicht allein jhres Viehes beraubet/ sondern auch etwan selbst gefangen/ in ewige Dienstbarkeit geführet/ wie dann erst newlicher zeit/ im jahr Christi 1550. Dragut Rais ein berühmbter Türckischer Seerauber mit Viertzig Schiffen in diese Insul angelanget/ die Statt Pollentiam bey nächtlicher weil vberfallen/ aber von den Inwohnein Mannlich widerumb zuruck getrie- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0082" n="62"/> <p>Das fünffzehende Capit.</p> <p>Von den Insuln Maiorica vnd Minorica.</p> <p><note place="left">Insuln Maiorica/ vnd Minorica Beschreibũg</note>. DIe Insuln Baleares/ oder wie sie heutiges tages genennet werden/ Maiorica vnnd Minorica/ Maiorca / Minorca/ im Mittelländischen Meer gelegen/ vnnd ein besonders Königreich begreiffendt / welches an jtzo der Cron Spanien zuständig/ sindt von köstlichem Oel sehr fruchtbar / beneben dem aber an guten Käsen/ herrlichen Tüchern/ so von den Inwohnern bereitet werden/ wolberühmet. Auch wird die Insul Euissa/ in welcher ein eintziges Dorffe/ zu derselben gezehlet.</p> <p>Es ist auch ein grosse Viehzucht in desen Insuln/ besonderlich werden viele Maul Esel dariñen gefunden. Die zahl der Einwohner erstrecket sich vber die 30000. Personen / sie wohnen allein in Hüttlein vnnd Hölen in den Felsen/ brauchen kein güldene oder silberne Müntze/ auch hatten sie vor Zeiten einen seltzamen Brauch/ auff jhren Hochzeiten/ deñ wann die Gäste zu Tische sassen/ muste ein jeder der Braut beywohnung leysten/ zũ letzten aber wurde auch der Bräutigam zugelassen. Jhre Waffen sind schlaudern/ damit sie grosse Steine werffen/ mit welchen sie sehr gewiß zutreffen. Es wird auch in diesen Insuln kein schädtlich Thier gefunden/ da auch auff eine Zeit ein Par Küniglin heim gebracht worden/ haben sie sich so sehr gemehret/ daß sie das gantze Erdtreich vnnd Häuser vndergraben/ dieselbige in Grundt gestürtzet/ auch folgend die Frucht auff dem Feld verderbet.</p> <p>Es werden auch die Hirsche in grosser Anzahl in diesen Insuln gefunden/ auch wächset ein trefflicher guter Wein/ vnd die Frucht in grosser Mänge darinnen. In der grössern ligt ein namhaffte Statt/ gegen Auffgang gleiches Nahmens mit <note place="right">Statt Malacca</note> der Insul/ so vor zeiten Palma geheissen/ hat eine vornehme hohe Schul / darinnen vor der Zeit der weytberühmbte Philosophus Raymundus Lullius gelehret/ auch daselbst geboren worden/ vnnd werden seine Schrifften auch noch auff den heutigen Tag nit vergessen/ sondern seine Philosophia allzeit von einem besondern Professore gelehret. Die <note place="right">Statt Pollentia</note> andere Statt wirdt Pollentia genennet/ gegen Mittag gelegen/ deren Inwohner von den Türcken vnd Mohren sehr geplagt/ vnnd zu vielen mahlen vberfallen werden/ auch nicht allein jhres Viehes beraubet/ sondern auch etwan selbst gefangen/ in ewige Dienstbarkeit geführet/ wie dann erst newlicher zeit/ im jahr Christi 1550. Dragut Rais ein berühmbter Türckischer Seerauber mit Viertzig Schiffen in diese Insul angelanget/ die Statt Pollentiam bey nächtlicher weil vberfallen/ aber von den Inwohnein Mannlich widerumb zuruck getrie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0082]
Das fünffzehende Capit.
Von den Insuln Maiorica vnd Minorica.
. DIe Insuln Baleares/ oder wie sie heutiges tages genennet werden/ Maiorica vnnd Minorica/ Maiorca / Minorca/ im Mittelländischen Meer gelegen/ vnnd ein besonders Königreich begreiffendt / welches an jtzo der Cron Spanien zuständig/ sindt von köstlichem Oel sehr fruchtbar / beneben dem aber an guten Käsen/ herrlichen Tüchern/ so von den Inwohnern bereitet werden/ wolberühmet. Auch wird die Insul Euissa/ in welcher ein eintziges Dorffe/ zu derselben gezehlet.
Insuln Maiorica/ vnd Minorica Beschreibũg Es ist auch ein grosse Viehzucht in desen Insuln/ besonderlich werden viele Maul Esel dariñen gefunden. Die zahl der Einwohner erstrecket sich vber die 30000. Personen / sie wohnen allein in Hüttlein vnnd Hölen in den Felsen/ brauchen kein güldene oder silberne Müntze/ auch hatten sie vor Zeiten einen seltzamen Brauch/ auff jhren Hochzeiten/ deñ wann die Gäste zu Tische sassen/ muste ein jeder der Braut beywohnung leysten/ zũ letzten aber wurde auch der Bräutigam zugelassen. Jhre Waffen sind schlaudern/ damit sie grosse Steine werffen/ mit welchen sie sehr gewiß zutreffen. Es wird auch in diesen Insuln kein schädtlich Thier gefunden/ da auch auff eine Zeit ein Par Küniglin heim gebracht worden/ haben sie sich so sehr gemehret/ daß sie das gantze Erdtreich vnnd Häuser vndergraben/ dieselbige in Grundt gestürtzet/ auch folgend die Frucht auff dem Feld verderbet.
Es werden auch die Hirsche in grosser Anzahl in diesen Insuln gefunden/ auch wächset ein trefflicher guter Wein/ vnd die Frucht in grosser Mänge darinnen. In der grössern ligt ein namhaffte Statt/ gegen Auffgang gleiches Nahmens mit der Insul/ so vor zeiten Palma geheissen/ hat eine vornehme hohe Schul / darinnen vor der Zeit der weytberühmbte Philosophus Raymundus Lullius gelehret/ auch daselbst geboren worden/ vnnd werden seine Schrifften auch noch auff den heutigen Tag nit vergessen/ sondern seine Philosophia allzeit von einem besondern Professore gelehret. Die andere Statt wirdt Pollentia genennet/ gegen Mittag gelegen/ deren Inwohner von den Türcken vnd Mohren sehr geplagt/ vnnd zu vielen mahlen vberfallen werden/ auch nicht allein jhres Viehes beraubet/ sondern auch etwan selbst gefangen/ in ewige Dienstbarkeit geführet/ wie dann erst newlicher zeit/ im jahr Christi 1550. Dragut Rais ein berühmbter Türckischer Seerauber mit Viertzig Schiffen in diese Insul angelanget/ die Statt Pollentiam bey nächtlicher weil vberfallen/ aber von den Inwohnein Mannlich widerumb zuruck getrie-
Statt Malacca
Statt Pollentia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/82 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/82>, abgerufen am 16.02.2025. |