Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber theten solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinen Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vnd vnter denen war einer ein Hoherpriester: wannderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonsten liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Kleyder der Egypter. Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragen/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hatten sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach- als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber thetẽ solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinẽ Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vñ vnter denen war einer ein Hoherpriester: wañderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonstẽ liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Kleyder der Egypter. Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragẽ/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hattẽ sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0698" n="678"/> als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber thetẽ solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinẽ Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vñ vnter denen war einer ein Hoherpriester: wañderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonstẽ liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre <note place="right">Kleyder der Egypter.</note> Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragẽ/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hattẽ sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach- </p> </div> </body> </text> </TEI> [678/0698]
als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber thetẽ solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinẽ Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vñ vnter denen war einer ein Hoherpriester: wañderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonstẽ liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragẽ/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hattẽ sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach-
Kleyder der Egypter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |