Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber theten solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinen Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vnd vnter denen war einer ein Hoherpriester: wannderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonsten liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Kleyder der Egypter. Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragen/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hatten sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach-

als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber thetẽ solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinẽ Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vñ vnter denen war einer ein Hoherpriester: wañderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonstẽ liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Kleyder der Egypter. Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragẽ/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hattẽ sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0698" n="678"/>
als die alles diß anfänglich auff die Bahn            bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft           / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben            Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber            auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben           / die Männer aber thete&#x0303; solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff            den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es            geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner            keine&#x0303; Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vn&#x0303; vnter denen            war einer ein Hoherpriester: wan&#x0303;derselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die            statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands            Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun           / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren           / vnd die Bärtlang wachsen. Sonste&#x0303; liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang            wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen            mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich            an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre <note place="right">Kleyder der Egypter.</note> Buchstaben von der rechten nach der lincken            Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu trage&#x0303;/ die Weibebr aber            nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige           / diese beyde aber hatte&#x0303; sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich            fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen            were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig            gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden /            dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung /            vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie            gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche            auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle            Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute           / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon /            sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands            vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so            männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die            Weiber dorfften nit zum Opffer schlach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0698] als die alles diß anfänglich auff die Bahn bracht haben/ wie Diodorus Siculus bezeugt. Jre Weiber haben vor zeiten Kauffmannschafft / Wirtschafft vnd Krämerey getrieben. Die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnd haben Thuch gemacht. Sie haben auch jre Läst auff den Köpffen getragen/ da sonst die Weiber auff den Schultern tragen. Die Weiber blieben stehen/ wann sie das Wasser von sich gaben / die Männer aber thetẽ solches sitzend. Zu Hauß hatten sie jren Stulgang/ auff den Strassen aber pflegten sie zu essen. Es pflegte kein Weib dem Gottes dienst/ es geschehe solches gleich einem Gott oder einer Göttin zu ehren. Es leistet keiner keinẽ Gottesdienst allein/ sondern allzeit hauffenweiß/ vñ vnter denen war einer ein Hoherpriester: wañderselb mit todt abgieng/ ward sein Sohn an die statt verordnet. Die Kinder mänuliches Geschlechts ernehrten jhre Eltern/ nach deß Lands Satzungen/ gern vnnd willig/ dagegen musten es auch die Töchter wider jhren Willen thun / Wann sie Leydt trugen/ liessen sie jnen gemeinlich dz Haarkahl auff dem Kopff abscheren / vnd die Bärtlang wachsen. Sonstẽ liessen sie jnen das Haar auff dem Kopfflang wach sen/ vnnd den Bart abscheren. Das Brot kneteten sie mit den Füssen/ vnd den Leymen mit den Händen. Sie vnd jhre Kidner/ wie die Griechische Scribenten melden/ liessen sich an jhren männlichen Gliedern beschneiden. Sie schreiben vnnd führen jhre Buchstaben von der rechten nach der lincken Handt. Die Mannspersonen pflegen zweyerley Kleydung zu tragẽ/ die Weibebr aber nur eins/ Sie hatten zweyerley Buchstaben vnnd Schrifften/ ein gemeine/ vnd ein heilige / diese beyde aber hattẽ sie von den Mohren vberkommen. Die Priester liessen sich fast allweg vber den dritten Tag scheren vnnd butzen/ damit ja nichts vnreines an jnen were/ wann sie den Gottesdienst verrichten. Sie trugen leinen Kleyder/ welche fleissig gewäschen wurden/ vnd bekenneten/ daß sie Reinigkeit halben weren beschnitten worden / dann es sey besser rein als zierlech seyn. Die Priester zogen nichts als leinen Kleydung / vnd papyrene Schuhe an. Sie pflantzten keine Bonen/ essen die auch nicht/ wann sie gleich an andern Orten gewachsen/ vnnd dahin brach werden. Die Priester dörffen solche auch nicht ansehen/ dann sie halten es für ein vnreines Getreydt Sie waschen sich alle Tage mit kaltem Wasser/ deß Tages dreymal/ vnd deß Nachts zweymal. Die Köpff deren Leute / so sie gefangen bekommen hatten/ verfluchten sie erstlich/ assen aber nichts darvon / sondern die Priester verkaufften sie den frembden Kauffleuten. Wann aber niemands vorhanden war/ der darumb kauffte/ worffen sie dieselbige in den Nilum. Die Ochsen/ so männlein vnnd rein waren/ deß gleichen auch die Kälber/ opfferten alle Egyptier. Die Weiber dorfften nit zum Opffer schlach- Kleyder der Egypter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/698
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/698>, abgerufen am 18.05.2024.