Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicken mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicken mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vmmständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set[unleserliches Material]en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden. Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich. Das 42. Cap. Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier. Egypter Abgöttisch. DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen / Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vñ gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vm̃ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set[unleserliches Material]en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden. Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich. Das 42. Cap. Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier. Egypter Abgöttisch. DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0697" n="677"/> Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vñ gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vm̃ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set<gap reason="illegible"/>en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden.</p> <p>Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich.</p> <p>Das 42. Cap.</p> <p>Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier.</p> <p><note place="right">Egypter Abgöttisch.</note> DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [677/0697]
Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vñ gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vm̃ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set_ en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden.
Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich.
Das 42. Cap.
Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier.
DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen /
Egypter Abgöttisch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |