Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vnd vom Feind gefangen worden sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führten sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind den andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Motec[unleserliches Material]uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jmmer mochte: wann er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein nennet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein. Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschen/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vñ vom Feind gefangen wordẽ sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führtẽ sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind dẽ andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç[unleserliches Material]uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jm̃er mochte: wañ er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein neñet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein. Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschẽ/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0696" n="676"/> fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vñ vom Feind gefangen wordẽ sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führtẽ sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind dẽ andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç<gap reason="illegible"/>uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jm̃er mochte: wañ er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein neñet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein.</p> <p>Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschẽ/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot </p> </div> </body> </text> </TEI> [676/0696]
fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vñ vom Feind gefangen wordẽ sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führtẽ sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind dẽ andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç_ uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jm̃er mochte: wañ er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein neñet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein.
Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschẽ/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |