Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vnd vom Feind gefangen worden sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führten sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind den andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Motec[unleserliches Material]uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jmmer mochte: wann er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein nennet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein.

Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschen/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot

fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vñ vom Feind gefangen wordẽ sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führtẽ sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind dẽ andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç[unleserliches Material]uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jm̃er mochte: wañ er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein neñet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein.

Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschẽ/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0696" n="676"/>
fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich            die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vn&#x0303; vom Feind gefangen worde&#x0303;            sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führte&#x0303; sie stettigs Krieg/ damit            sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind de&#x0303; andern gedacht            lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç<gap reason="illegible"/>uma selbst sagt zum Marggraffen            von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch            wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd            nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man            führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren /            daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an            kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen            waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in            seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen            Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er            jm&#x0303;er mochte: wan&#x0303; er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein            mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein            nen&#x0303;et man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein.</p>
        <p>Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter            auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen            händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem            nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er            jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die            solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd            machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust            auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd            ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die            dasselb verrichteten/ vier hielten dem Mensche&#x0303;/ der solt geopffert werden Händ            vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff           / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der            geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann            man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach            der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung            vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich            ein rot
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0696] fast dise gebräuch vnd sitten: Es musten erstlich die Menschen/ so sie opffern wolten/ Sclaven vñ vom Feind gefangen wordẽ sein/ dann sonst opfferten sie keinen: Derwegen führtẽ sie stettigs Krieg/ damit sie nur gefangene hetten: Vnd kam dahin/ daß allweg ein feind dẽ andern gedacht lebendig zu vberkommen. Diß war die Vrsach/ wie Moteç_ uma selbst sagt zum Marggraffen von Dale/ daß er die Landschafft Tlascala nicht vnter sein Reich bezwang/ da ers doch wol hett thun können/ darnach auch diß/ damit sich die junge Mannschafft vben/ vnnd nicht in Müssiggang verderben möcht. Sie verrichteten aber die Opffer auff diese weiß: Man führt die Sclaven auff das Stockwerck auff dem Tempel/ da die todtenköpff waren / daselbst setzt man sie auff ein Seyhl/ vnd wurden rings herumb verwahret. Von stund an kam ein Priester herauß/ der hatte ein kurtzen Chorrock an/ an dessen Rand viel Fransen waren/ vnd ging vom obersten Theil deß Tempels hinab/ hatte ein Bildt oder Abgott in seiner Handt/ so von Honigteig vnnd Mays gemacht worden/ seine Augen waren von grünen Corallen/ sein Zähn von Mayskörner/ vnnd lieff so geschwindt der Treppen hinab/ als er jm̃er mochte: wañ er hinab kommen/ steig er auff einen grossen Stein mitten auff dem Platz/ der als ein Theatrum oder Schawplatz anzusehen war: Disen stein neñet man Quauxicalli/ das ist/ den Adlerstein. Von dem Schawplatz stieg er auff ein kleine Leyter/ begab sich alßbald widerumb herunter auff ein ander/ so auff einer seyten stunde vnnd behielt allweg den Abgott in seinen händen. Endlich kam er an das ort/ da die arme Gefangen waren/ hielt jhnen von einem nach dem andern den Abgott für die Augen vnd sagt: Sihe/ diß ist ewer Gott. Nach dem er jhnen den gezeiget/ stieg er auff einer andern Seyten die Trepffen hinab/ vnnd alle die solten geopffert werden/ giengen in einer reyhe an das ort/ da sie sterben solten/ vnd machten sich fertig. Die gemeine weiß zu opffern war/ daß man jhnen die Brust auffschnitte/ vnd das Hertz lebendig herauß nahme. Den Leib besprengt man mit Blut/ vnd ward darnach die Treppen hinab geworffen. Wenn diß Opffer geschahe/ stunden jr sechs die dasselb verrichteten/ vier hielten dem Menschẽ/ der solt geopffert werden Händ vnd Füß/ einer aber den Halß/ vnnd einer hat ein Messer/ der schneit jm die Brust auff / vnd zog jm das Hertz herauß: dieser ward genennet Chachalmua/ das ist/ ein Diener der geweyheten Ding. Diß war das vornembste Ampt/ welches sie erbeten/ wie die Lehen: Dann man hielt solchen als ein hohen Priester oder Pabst. Er hat vnterschiedliche Namen/ nach der zeit vnd solennitet deren/ so er opffert. So waren auch seine Kleydung vnterschiedlich/ nach der Zeit. In gemein aber hieß man jn Topilzin/ er trug gemeinlich ein rot

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/696
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/696>, abgerufen am 25.11.2024.