Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

so die Arbeit verrichten solte/ zugestellet. Diß pflegten sie im Anfang deß Winters zuthun/ wenn die Brunnen vnnd Flüsse anfiengen zu wachsen/ sie aber schrieben dasselb dem opffer zu.

Die Brunnen vnd Flüß an vnbewohnten orthen halten sie auch in ehren/ bevorauß halten sie es hoch/ wenn zween Flüß in einander fallen/ da haben sie sonderlich Ceremonien/ vnd waschen sich daselbsten/ denn sie vermeinen hierdurch etliche Gebrechen zu heylen: Ehe sie aber solches thun/ bestreichen sie sich mit Meel von Mays oder andern dingen/ vnd brauchen eigen Ceremonien hiebey.

Das 42. Cap.

Wie die Indier gepfleget Menschen zu opffern.

ES haben vil Landschafften den Brauch gehabt/ daß sie die jenigen/ so jhrem Herren am trewlichsten gedienet/ vnnd am liebsten gewesen/ vmbs leben brachten/ damit sie also nach dem tod jhren Herrn das geleydt geben/ vnd jhnen dienen möchten. In Peru war neben dem auch diese gewonheit/ daß sie neben den Dienern jhre eigene Kinder/ von 4. biß auff 10. Jahr alt/ opfferten/ welchs sonderlich zu der zeit geschah/ wenn der Ingakranck war/ oder sonst in krieg ziehen wolte/ damit er gesundheit oder sieg erlange möchte.

Wenn sie dem König den Quast auffsetzten/ welches deß Königs Zeichen war/ als bey vns ein Scepter oder Kron/ so opfferten sie vmb zwey hundert Kinder/ die von vier Jahren an biß auff zehen alt waren. Ehe man sie opfferte/ E[unleserliches Material]würgten sie die Priester mit grimmigen Angesicht vnd Ceremonien. Bißweilen liessen sie die Kinder köpffen/ vnd streichen jnen derselben Blut von einem Ohr biß zum andern. Also opfferten sie auch Jungfrawen auß dem Closter. Durch diß opffern betrug der leidige Cathan sehr/ dann wann ein vornehmer Mann vnter jnen kranck war/ oder auch ein Privat Person/ vnd der Priester jnen zuuerstehen gabe/ daß sie sterben wurden/ opfferten sie jhre eigene Söhne vnnd Töchter dem Viracocha/ vnd baten jn/ daß er hiemit benügen lassen/ vnnd dem Vatter das leben nit nehmen wolte. Dergleichen Opffer wird in heiliger Schrifft gedacht/ so Moab der König gethan. Also sagt das Buch der Weißheit eben diß Cap. 14. von den Cananeern / Jebusiten vnd dergleichen Barbarischen Völckern. Also hatten dises die Kinder Israel von jhnen gelehrnet/ Wie Dauid klaget Psalm 105.

Ob nun wol die Mexicaner jhre Kinder nicht opfferten/ wie die in Peru/ so opfferten sie doch sonsten so viel Menschen/ daß sie nicht allein die in Peru/ sondern auch alle Barbarische Nationes in der Welt vbertraffen: Sie hatten aber mit jhrem Opffer

so die Arbeit verrichten solte/ zugestellet. Diß pflegten sie im Anfang deß Winters zuthun/ wenn die Brunnen vnnd Flüsse anfiengen zu wachsen/ sie aber schrieben dasselb dem opffer zu.

Die Brunnen vnd Flüß an vnbewohnten orthen halten sie auch in ehren/ bevorauß halten sie es hoch/ wenn zween Flüß in einander fallen/ da haben sie sonderlich Ceremonien/ vnd waschen sich daselbsten/ denn sie vermeinen hierdurch etliche Gebrechen zu heylen: Ehe sie aber solches thun/ bestreichen sie sich mit Meel von Mays oder andern dingen/ vnd brauchen eigen Ceremonien hiebey.

Das 42. Cap.

Wie die Indier gepfleget Menschen zu opffern.

ES haben vil Landschafften den Brauch gehabt/ daß sie die jenigen/ so jhrem Herren am trewlichsten gedienet/ vnnd am liebsten gewesen/ vmbs leben brachten/ damit sie also nach dem tod jhren Herrn das geleydt geben/ vnd jhnen dienen möchten. In Peru war neben dem auch diese gewonheit/ daß sie neben den Dienern jhre eigene Kinder/ von 4. biß auff 10. Jahr alt/ opffertẽ/ welchs sonderlich zu der zeit geschah/ wenn der Ingakranck war/ oder sonst in krieg ziehen wolte/ damit er gesundheit oder sieg erlãgë möchte.

Wenn sie dem König den Quast auffsetzten/ welches deß Königs Zeichen war/ als bey vns ein Scepter oder Kron/ so opfferten sie vmb zwey hundert Kinder/ die von vier Jahren an biß auff zehen alt waren. Ehe man sie opfferte/ E[unleserliches Material]würgten sie die Priester mit grimmigen Angesicht vnd Ceremonien. Bißweilen liessen sie die Kinder köpffen/ vñ streichen jnen derselben Blut von einem Ohr biß zum andern. Also opfferten sie auch Jungfrawen auß dem Closter. Durch diß opffern betrug der leidige Cathan sehr/ dann wann ein vornehmer Mann vnter jnen kranck war/ oder auch ein Privat Person/ vnd der Priester jnen zuuerstehen gabe/ daß sie sterben wurden/ opfferten sie jhre eigene Söhne vnnd Töchter dem Viracocha/ vnd baten jn/ daß er hiemit benügen lassen/ vnnd dem Vatter das leben nit nehmen wolte. Dergleichen Opffer wird in heiliger Schrifft gedacht/ so Moab der König gethan. Also sagt das Buch der Weißheit eben diß Cap. 14. von den Cananeern / Jebusiten vnd dergleichen Barbarischen Völckern. Also hatten dises die Kinder Israel von jhnen gelehrnet/ Wie Dauid klaget Psalm 105.

Ob nun wol die Mexicaner jhre Kinder nicht opfferten/ wie die in Peru/ so opfferten sie doch sonsten so viel Menschen/ daß sie nicht allein die in Peru/ sondern auch alle Barbarische Nationes in der Welt vbertraffen: Sie hatten aber mit jhrem Opffer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0695" n="675"/>
so die Arbeit verrichten solte/ zugestellet. Diß pflegten sie im Anfang deß            Winters zuthun/ wenn die Brunnen vnnd Flüsse anfiengen zu wachsen/ sie aber schrieben            dasselb dem opffer zu.</p>
        <p>Die Brunnen vnd Flüß an vnbewohnten orthen halten sie auch in ehren/ bevorauß halten sie            es hoch/ wenn zween Flüß in einander fallen/ da haben sie sonderlich Ceremonien/ vnd            waschen sich daselbsten/ denn sie vermeinen hierdurch etliche Gebrechen zu heylen: Ehe            sie aber solches thun/ bestreichen sie sich mit Meel von Mays oder andern dingen/ vnd            brauchen eigen Ceremonien hiebey.</p>
        <p>Das 42. Cap.</p>
        <p>Wie die Indier gepfleget Menschen zu opffern.</p>
        <p>ES haben vil Landschafften den Brauch gehabt/ daß sie die jenigen/ so jhrem Herren am            trewlichsten gedienet/ vnnd am liebsten gewesen/ vmbs leben brachten/ damit sie also            nach dem tod jhren Herrn das geleydt geben/ vnd jhnen dienen möchten. In Peru war neben            dem auch diese gewonheit/ daß sie neben den Dienern jhre eigene Kinder/ von 4. biß auff            10. Jahr alt/ opfferte&#x0303;/ welchs sonderlich zu der zeit geschah/ wenn der            Ingakranck war/ oder sonst in krieg ziehen wolte/ damit er gesundheit oder sieg            erla&#x0303;gë möchte.</p>
        <p>Wenn sie dem König den Quast auffsetzten/ welches deß Königs Zeichen war/ als bey vns            ein Scepter oder Kron/ so opfferten sie vmb zwey hundert Kinder/ die von vier Jahren an            biß auff zehen alt waren. Ehe man sie opfferte/ E<gap reason="illegible"/>würgten sie die Priester mit            grimmigen Angesicht vnd Ceremonien. Bißweilen liessen sie die Kinder köpffen/ vn&#x0303;            streichen jnen derselben Blut von einem Ohr biß zum andern. Also opfferten sie auch            Jungfrawen auß dem Closter. Durch diß opffern betrug der leidige Cathan sehr/ dann wann            ein vornehmer Mann vnter jnen kranck war/ oder auch ein Privat Person/ vnd der Priester            jnen zuuerstehen gabe/ daß sie sterben wurden/ opfferten sie jhre eigene Söhne vnnd            Töchter dem Viracocha/ vnd baten jn/ daß er hiemit benügen lassen/ vnnd dem Vatter das            leben nit nehmen wolte. Dergleichen Opffer wird in heiliger Schrifft gedacht/ so Moab der            König gethan. Also sagt das Buch der Weißheit eben diß Cap. 14. von den Cananeern /            Jebusiten vnd dergleichen Barbarischen Völckern. Also hatten dises die Kinder Israel von            jhnen gelehrnet/ Wie Dauid klaget Psalm 105.</p>
        <p>Ob nun wol die Mexicaner jhre Kinder nicht opfferten/ wie die in Peru/ so opfferten sie            doch sonsten so viel Menschen/ daß sie nicht allein die in Peru/ sondern auch alle            Barbarische Nationes in der Welt vbertraffen: Sie hatten aber mit jhrem Opffer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0695] so die Arbeit verrichten solte/ zugestellet. Diß pflegten sie im Anfang deß Winters zuthun/ wenn die Brunnen vnnd Flüsse anfiengen zu wachsen/ sie aber schrieben dasselb dem opffer zu. Die Brunnen vnd Flüß an vnbewohnten orthen halten sie auch in ehren/ bevorauß halten sie es hoch/ wenn zween Flüß in einander fallen/ da haben sie sonderlich Ceremonien/ vnd waschen sich daselbsten/ denn sie vermeinen hierdurch etliche Gebrechen zu heylen: Ehe sie aber solches thun/ bestreichen sie sich mit Meel von Mays oder andern dingen/ vnd brauchen eigen Ceremonien hiebey. Das 42. Cap. Wie die Indier gepfleget Menschen zu opffern. ES haben vil Landschafften den Brauch gehabt/ daß sie die jenigen/ so jhrem Herren am trewlichsten gedienet/ vnnd am liebsten gewesen/ vmbs leben brachten/ damit sie also nach dem tod jhren Herrn das geleydt geben/ vnd jhnen dienen möchten. In Peru war neben dem auch diese gewonheit/ daß sie neben den Dienern jhre eigene Kinder/ von 4. biß auff 10. Jahr alt/ opffertẽ/ welchs sonderlich zu der zeit geschah/ wenn der Ingakranck war/ oder sonst in krieg ziehen wolte/ damit er gesundheit oder sieg erlãgë möchte. Wenn sie dem König den Quast auffsetzten/ welches deß Königs Zeichen war/ als bey vns ein Scepter oder Kron/ so opfferten sie vmb zwey hundert Kinder/ die von vier Jahren an biß auff zehen alt waren. Ehe man sie opfferte/ E_ würgten sie die Priester mit grimmigen Angesicht vnd Ceremonien. Bißweilen liessen sie die Kinder köpffen/ vñ streichen jnen derselben Blut von einem Ohr biß zum andern. Also opfferten sie auch Jungfrawen auß dem Closter. Durch diß opffern betrug der leidige Cathan sehr/ dann wann ein vornehmer Mann vnter jnen kranck war/ oder auch ein Privat Person/ vnd der Priester jnen zuuerstehen gabe/ daß sie sterben wurden/ opfferten sie jhre eigene Söhne vnnd Töchter dem Viracocha/ vnd baten jn/ daß er hiemit benügen lassen/ vnnd dem Vatter das leben nit nehmen wolte. Dergleichen Opffer wird in heiliger Schrifft gedacht/ so Moab der König gethan. Also sagt das Buch der Weißheit eben diß Cap. 14. von den Cananeern / Jebusiten vnd dergleichen Barbarischen Völckern. Also hatten dises die Kinder Israel von jhnen gelehrnet/ Wie Dauid klaget Psalm 105. Ob nun wol die Mexicaner jhre Kinder nicht opfferten/ wie die in Peru/ so opfferten sie doch sonsten so viel Menschen/ daß sie nicht allein die in Peru/ sondern auch alle Barbarische Nationes in der Welt vbertraffen: Sie hatten aber mit jhrem Opffer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/695
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/695>, abgerufen am 25.11.2024.