Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

die Thier auff dieser weisen keins dareyn kommen sind/ so fellt die Frag abemals für/ was sie dann für ein mittel mögen erlangt haben. Hierauff muß man bekennen/ dz nichts anders zu schliessen sey/ dann daß die neuwe welt nit gantz vnd dar von der andern gescheiden seye/ sonder es müssen beyde Welte an einem Ort entweder zu sammen gehen / oder doch nicht weit von einander abgescheiden seyn. Dann die läng biß zun Polo Arctico ist noch nicht gantz erforschet/ vnd halten viel Leute dafür / Florida erstrecke sich gegen Mitternacht/ vnd reiche biß zum Teutschen oder Seythischen Meer. Also weiß man zu dieser zeit noch nit/ wie weit sich die Erde/ so jenseit deß vorbirgs Mendocinum ligt/ auß strecke/ doch ist die sag/ daß es vberauß groß sey. Also weiß man nit/ wie weit sich außdehne das fußfeste Landt/ so jenseit Pantagones biß zun Polo Arctico reicht. Hierumb behart man in dieser mutmassung/ daß die Erde an einander henge/ oder ja nicht weit von einander gescheiden sey/ vnd habe das menschlich Geschlecht/ Viehe/ vnnd wilde. Thier/ durch diß Mittel leichtlich von einer Welt zur andern kommen können/ welche von zeit zu zeiten sich gemehret/ biß sie das gantze Landt eyngenommen/ daher endlich so viel Nationes vnd Völcker entstanden.

Das 40. Cap.

Was die Indier mit den todten Menschen für Abgötterey getrieben.

EShaben die Indier ebener gestallt Abgötterey getrieben mit den todten Menschen/ welche jnen bey lebzeiten lieb gewesen/ vnd diß ist nach dem Buch der Weibheit am 14. ca. ein anfang aller Abgötterey gewesen/ wie es dann sagt: Darumm werden auch die Götzen der Heyden heimgesucht: dann sie sind auß der Creatur Gottes/ zum Greuwel vnnd Ergernuß der Menschen/ vnd zum Strick der vnverständigen worden/ dann Götzen auffrichten ist die gröste Hurerey/ vnd dieselb erdencken/ ist ein schädlich Exempel im Leben. Von anfang sind sie nicht gewesen/ werden auch nicht ewig bleiben/ sondern durch eitel Ehre der Menschen sind sie in die Welt kommen/ vnd darumm erdacht/ dz die Menschen eines kurtzen Lebens sind/ Dann ein Vatter/ so er vber seinen Sohn/ der jm allzu früh dahin genommen ward/ Leydt vnd Schmertzen trug/ ließ ein Bild machen/ vnnd fieng an den/ so ein todt Mensch war/ nun für GOtt zu halten/ vnnd stifftet für die seinen einen Gottesdienst vnnd Opffer. Darnach mit der zeit ward solche Gottlose Weise für ein Recht gehalten/ dz man auch muste Bilder verehren auß der Tyrannen Gebott. Desselbigen gleichen/ welche die Leut nicht kondten vnter Augen verehren/ dar-

die Thier auff dieser weisen keins dareyn kommen sind/ so fellt die Frag abemals für/ was sie dañ für ein mittel mögen erlangt haben. Hierauff muß man bekennen/ dz nichts anders zu schliessen sey/ dann daß die neuwe welt nit gantz vñ dar von der andern gescheiden seye/ sonder es müssen beyde Welte an einem Ort entweder zu sammen gehen / oder doch nicht weit von einander abgescheidẽ seyn. Dañ die läng biß zũ Polo Arctico ist noch nicht gantz erforschet/ vnd halten viel Leute dafür / Florida erstrecke sich gegen Mitternacht/ vnd reiche biß zum Teutschen oder Seythischen Meer. Also weiß man zu dieser zeit noch nit/ wie weit sich die Erde/ so jenseit deß vorbirgs Mendocinum ligt/ auß strecke/ doch ist die sag/ daß es vberauß groß sey. Also weiß man nit/ wie weit sich außdehne das fußfeste Landt/ so jenseit Pantagones biß zũ Polo Arctico reicht. Hierumb behart man in dieser mutmassung/ daß die Erde an einander henge/ oder ja nicht weit von einander gescheiden sey/ vnd habe das menschlich Geschlecht/ Viehe/ vnnd wilde. Thier/ durch diß Mittel leichtlich von einer Welt zur andern kommen können/ welche von zeit zu zeiten sich gemehret/ biß sie das gantze Landt eyngenommen/ daher endlich so viel Nationes vnd Völcker entstanden.

Das 40. Cap.

Was die Indier mit den todten Menschen für Abgötterey getrieben.

EShaben die Indier ebener gestallt Abgötterey getrieben mit den todten Menschen/ welche jnen bey lebzeiten lieb gewesen/ vnd diß ist nach dem Buch der Weibheit am 14. ca. ein anfang aller Abgötterey gewesen/ wie es dañ sagt: Darum̃ werden auch die Götzen der Heyden heimgesucht: dann sie sind auß der Creatur Gottes/ zum Greuwel vnnd Ergernuß der Menschen/ vnd zum Strick der vnverständigen worden/ dann Götzen auffrichten ist die gröste Hurerey/ vnd dieselb erdencken/ ist ein schädlich Exempel im Leben. Von anfang sind sie nicht gewesen/ werden auch nicht ewig bleiben/ sondern durch eitel Ehre der Menschen sind sie in die Welt kommen/ vnd darum̃ erdacht/ dz die Menschen eines kurtzen Lebens sind/ Dann ein Vatter/ so er vber seinen Sohn/ der jm allzu früh dahin genom̃en ward/ Leydt vnd Schmertzen trug/ ließ ein Bild machen/ vnnd fieng an den/ so ein todt Mensch war/ nun für GOtt zu halten/ vnnd stifftet für die seinen einen Gottesdienst vnnd Opffer. Darnach mit der zeit ward solche Gottlose Weise für ein Recht gehalten/ dz man auch muste Bilder verehren auß der Tyrannen Gebott. Desselbigen gleichen/ welche die Leut nicht kondten vnter Augen verehren/ dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0687" n="667"/>
die            Thier auff dieser weisen keins dareyn kommen sind/ so fellt die Frag abemals für/ was            sie dan&#x0303; für ein mittel mögen erlangt haben. Hierauff muß man bekennen/ dz nichts            anders zu schliessen sey/ dann daß die neuwe welt nit gantz vn&#x0303; dar von der andern            gescheiden seye/ sonder es müssen beyde Welte an einem Ort entweder zu sammen gehen /            oder doch nicht weit von einander abgescheide&#x0303; seyn. Dan&#x0303; die läng biß            zu&#x0303; Polo Arctico ist noch nicht gantz erforschet/ vnd halten viel Leute dafür /            Florida erstrecke sich gegen Mitternacht/ vnd reiche biß zum Teutschen oder Seythischen            Meer. Also weiß man zu dieser zeit noch nit/ wie weit sich die Erde/ so jenseit deß            vorbirgs Mendocinum ligt/ auß strecke/ doch ist die sag/ daß es vberauß groß sey. Also            weiß man nit/ wie weit sich außdehne das fußfeste Landt/ so jenseit Pantagones biß            zu&#x0303; Polo Arctico reicht. Hierumb behart man in dieser mutmassung/ daß die Erde an            einander henge/ oder ja nicht weit von einander gescheiden sey/ vnd habe das menschlich            Geschlecht/ Viehe/ vnnd wilde. Thier/ durch diß Mittel leichtlich von einer Welt zur            andern kommen können/ welche von zeit zu zeiten sich gemehret/ biß sie das gantze Landt            eyngenommen/ daher endlich so viel Nationes vnd Völcker entstanden.</p>
        <p>Das 40. Cap.</p>
        <p>Was die Indier mit den todten Menschen für Abgötterey getrieben.</p>
        <p>EShaben die Indier ebener gestallt Abgötterey getrieben mit den todten Menschen/ welche            jnen bey lebzeiten lieb gewesen/ vnd diß ist nach dem Buch der Weibheit am 14. ca. ein            anfang aller Abgötterey gewesen/ wie es dan&#x0303; sagt: Darum&#x0303; werden auch die            Götzen der Heyden heimgesucht: dann sie sind auß der Creatur Gottes/ zum Greuwel vnnd            Ergernuß der Menschen/ vnd zum Strick der vnverständigen worden/ dann Götzen auffrichten            ist die gröste Hurerey/ vnd dieselb erdencken/ ist ein schädlich Exempel im Leben. Von            anfang sind sie nicht gewesen/ werden auch nicht ewig bleiben/ sondern durch eitel Ehre            der Menschen sind sie in die Welt kommen/ vnd darum&#x0303; erdacht/ dz die Menschen            eines kurtzen Lebens sind/ Dann ein Vatter/ so er vber seinen Sohn/ der jm allzu früh            dahin genom&#x0303;en ward/ Leydt vnd Schmertzen trug/ ließ ein Bild machen/ vnnd fieng            an den/ so ein todt Mensch war/ nun für GOtt zu halten/ vnnd stifftet für die seinen            einen Gottesdienst vnnd Opffer. Darnach mit der zeit ward solche Gottlose Weise für ein            Recht gehalten/ dz man auch muste Bilder verehren auß der Tyrannen Gebott. Desselbigen            gleichen/ welche die Leut nicht kondten vnter Augen verehren/ dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0687] die Thier auff dieser weisen keins dareyn kommen sind/ so fellt die Frag abemals für/ was sie dañ für ein mittel mögen erlangt haben. Hierauff muß man bekennen/ dz nichts anders zu schliessen sey/ dann daß die neuwe welt nit gantz vñ dar von der andern gescheiden seye/ sonder es müssen beyde Welte an einem Ort entweder zu sammen gehen / oder doch nicht weit von einander abgescheidẽ seyn. Dañ die läng biß zũ Polo Arctico ist noch nicht gantz erforschet/ vnd halten viel Leute dafür / Florida erstrecke sich gegen Mitternacht/ vnd reiche biß zum Teutschen oder Seythischen Meer. Also weiß man zu dieser zeit noch nit/ wie weit sich die Erde/ so jenseit deß vorbirgs Mendocinum ligt/ auß strecke/ doch ist die sag/ daß es vberauß groß sey. Also weiß man nit/ wie weit sich außdehne das fußfeste Landt/ so jenseit Pantagones biß zũ Polo Arctico reicht. Hierumb behart man in dieser mutmassung/ daß die Erde an einander henge/ oder ja nicht weit von einander gescheiden sey/ vnd habe das menschlich Geschlecht/ Viehe/ vnnd wilde. Thier/ durch diß Mittel leichtlich von einer Welt zur andern kommen können/ welche von zeit zu zeiten sich gemehret/ biß sie das gantze Landt eyngenommen/ daher endlich so viel Nationes vnd Völcker entstanden. Das 40. Cap. Was die Indier mit den todten Menschen für Abgötterey getrieben. EShaben die Indier ebener gestallt Abgötterey getrieben mit den todten Menschen/ welche jnen bey lebzeiten lieb gewesen/ vnd diß ist nach dem Buch der Weibheit am 14. ca. ein anfang aller Abgötterey gewesen/ wie es dañ sagt: Darum̃ werden auch die Götzen der Heyden heimgesucht: dann sie sind auß der Creatur Gottes/ zum Greuwel vnnd Ergernuß der Menschen/ vnd zum Strick der vnverständigen worden/ dann Götzen auffrichten ist die gröste Hurerey/ vnd dieselb erdencken/ ist ein schädlich Exempel im Leben. Von anfang sind sie nicht gewesen/ werden auch nicht ewig bleiben/ sondern durch eitel Ehre der Menschen sind sie in die Welt kommen/ vnd darum̃ erdacht/ dz die Menschen eines kurtzen Lebens sind/ Dann ein Vatter/ so er vber seinen Sohn/ der jm allzu früh dahin genom̃en ward/ Leydt vnd Schmertzen trug/ ließ ein Bild machen/ vnnd fieng an den/ so ein todt Mensch war/ nun für GOtt zu halten/ vnnd stifftet für die seinen einen Gottesdienst vnnd Opffer. Darnach mit der zeit ward solche Gottlose Weise für ein Recht gehalten/ dz man auch muste Bilder verehren auß der Tyrannen Gebott. Desselbigen gleichen/ welche die Leut nicht kondten vnter Augen verehren/ dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/687
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/687>, abgerufen am 18.05.2024.