Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

im Pful/ den sie Gottes Seenenten: Wann er nun angezogen worden/ sitzten sie jn in ein Käfig / damit er nicht hinweg lieff/ holeten jhn alle Morgen herauß/ setzten jn an gebürlich ort / da sie jm dieneten/ vnd köstlich Essen gaben. Wann er gessen/ hengten sie jhm eine Schnur mit Blumen vmb den halß/ geleitete jn darnach hauffeweiß in der Stat vmmher. Wo er hin gieng/ da sang vnd tantzt er/ wann diß die Leute höreten / lieffen sie herfür/ grüsseten/ ehrten vnd opfferten jhm. Neun tage vor dem Fest kamen zween alte Mäner von Tempel herab zu jm/ die sagten mit sanffter stimm: Herr/ jr solt wissen/ dz vber neun tag ewer singen vnd tantzen ein ende gewinnen/ vnd jr sterben werdet: Hierauff must er antworten/ dz diß zu guter vnd glückseliger zeit geschehen möge: Hiernach namen sie acht/ ob er auch trawriger were dann zuvor. Wann er betrübt auß sahe/ hielten sie dafür/ diß bedeute jnen was böses/ derwegen namen sie ein Messer/ so sie zum Opffer brauchten/ wuschen das Menschenblut davon/ macheten auß dem Wasser/ damit es gespület worden/ mit Cacoa/ vnnd andern dingen mehr/ einen Tranck / gaben jm den eyn/ vnd sagten/ der neme jhm sein Gedächtnuß/ daß jhm alles das vergesse / was zuvor geschehen/ vnd ward wider ein gefangener. So das Fest verschienen/ kamen die so da opffern solten/ vmb Mitternacht/ theten jm grosse Ehr an/ sungen vnd beräucherten jn/ nach solchem opfferten sie jn auff diese weise: Sein Hertz opfferten sie de Mond / warffens auff den Abgott/ weltzten den Cörper der Treppen hinab/ den die Kauffleut/ so jn opffern liessen/ auffhuben/ vnd trugen jn ins Hauß. Der fürnemmste vnter jnen nam den Sclauen/ vnd machet ein Mahlzeit von jm/ Ehe sie jhn aber angriffen/ grüsseten sie den Abgott/ sagten jm einen guten Morgen/ vnd theten einen kleinen Tantz. Wann es tag worden/ vnd das Opffer gekocht war/ samleten sich alle Kauffherren auff das Panquet/ sonderlich die/ so mit Sclauen handelten/ dann dieselbe ein jedes Jahr einen zu opffern pfiegten. Dieser Abgott war der fürnembste vnter den Göttern derselben Gegend: So war auch der Tempel/ darinn er stundt/ eines grossen ansehens: Sechtzig Treppen must man steigen/ wann mann hinauff wolte/ oben aber war er wol gepflastert. Mitten auff de platz stundt ein groß rundt stück/ wie ein Osen formiert / der Eyngang war eng vnnd nidrig/ also/ daß man sich bücken must/ wann man hin eyn gehen wolte: Der Tempel hat auch Cellen/ wie alle andere/ vnd waren Conuent von Jünglingen vnnd Jungfrawen darinn/ deßgleiche auch Knabe. Hiebey blieb stätigs ein Priester acht tag lang. Sonsten waren 4. Priester drinnen: Es muste aber derselb die jungen lehren/ vnd deßabends die Trummen schlagen/ die Leute damit auffzumuntern/ wie man hie zu Land an etlichen Orten gegen Abend ein Glocken leutet/ die Leut dardurch zum Gebett zu bewegen: So bald

im Pful/ den sie Gottes Seenenten: Wañ er nun angezogen worden/ sitzten sie jn in ein Käfig / damit er nicht hinweg lieff/ holeten jhn alle Morgen herauß/ setzten jn an gebürlich ort / da sie jm dieneten/ vnd köstlich Essen gaben. Wann er gessen/ hengten sie jhm eine Schnur mit Blumen vmb den halß/ geleitetë jn darnach hauffëweiß in der Stat vm̃her. Wo er hin gieng/ da sang vnd tantzt er/ wañ diß die Leute höreten / lieffen sie herfür/ grüsseten/ ehrten vnd opfferten jhm. Neun tage vor dem Fest kamen zween alte Mäner võ Tempel herab zu jm/ die sagten mit sanffter stim̃: Herr/ jr solt wissen/ dz vber neun tag ewer singen vnd tantzen ein ende gewinnen/ vnd jr sterben werdet: Hierauff must er antworten/ dz diß zu guter vnd glückseliger zeit geschehen möge: Hiernach namen sie acht/ ob er auch trawriger were dann zuvor. Wann er betrübt auß sahe/ hielten sie dafür/ diß bedeute jnen was böses/ derwegen namen sie ein Messer/ so sie zum Opffer brauchten/ wuschen das Menschenblut davon/ macheten auß dem Wasser/ damit es gespület worden/ mit Cacoa/ vnnd andern dingen mehr/ einen Tranck / gaben jm den eyn/ vnd sagten/ der neme jhm sein Gedächtnuß/ daß jhm alles das vergesse / was zuvor geschehen/ vnd ward wider ein gefangener. So das Fest verschienen/ kamen die so da opffern solten/ vmb Mitternacht/ theten jm grosse Ehr an/ sungen vnd beräucherten jn/ nach solchem opfferten sie jn auff diese weise: Sein Hertz opfferten sie dë Mond / warffens auff den Abgott/ weltzten den Cörper der Treppen hinab/ den die Kauffleut/ so jn opffern liessen/ auffhuben/ vnd trugen jn ins Hauß. Der fürnem̃ste vnter jnen nam den Sclauen/ vnd machet ein Mahlzeit von jm/ Ehe sie jhn aber angriffen/ grüsseten sie den Abgott/ sagten jm einen guten Morgen/ vnd theten einen kleinen Tantz. Wañ es tag worden/ vñ das Opffer gekocht war/ samleten sich alle Kauffherren auff das Panquet/ sonderlich die/ so mit Sclauen handelten/ dann dieselbe ein jedes Jahr einen zu opffern pfiegten. Dieser Abgott war der fürnembste vnter den Göttern derselben Gegend: So war auch der Tempel/ darinn er stundt/ eines grossen ansehens: Sechtzig Treppen must man steigen/ wann mann hinauff wolte/ oben aber war er wol gepflastert. Mitten auff dë platz stundt ein groß rundt stück/ wie ein Osen formiert / der Eyngang war eng vnnd nidrig/ also/ daß man sich bücken must/ wañ man hin eyn gehen wolte: Der Tempel hat auch Cellen/ wie alle andere/ vnd waren Conuent von Jünglingen vnnd Jungfrawen dariñ/ deßgleichë auch Knabë. Hiebey blieb stätigs ein Priester acht tag lang. Sonsten waren 4. Priester drinnen: Es muste aber derselb die jungen lehren/ vnd deßabends die Trummen schlagen/ die Leute damit auffzumuntern/ wie man hie zu Land an etlichen Orten gegen Abend ein Glocken leutet/ die Leut dardurch zum Gebett zu bewegen: So bald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0667" n="647"/>
im Pful/ den sie            Gottes Seenenten: Wan&#x0303; er nun angezogen worden/ sitzten sie jn in ein Käfig /            damit er nicht hinweg lieff/ holeten jhn alle Morgen herauß/ setzten jn an gebürlich ort           / da sie jm dieneten/ vnd köstlich Essen gaben. Wann er gessen/ hengten sie jhm eine            Schnur mit Blumen vmb den halß/ geleitetë jn darnach hauffëweiß in der Stat            vm&#x0303;her. Wo er hin gieng/ da sang vnd tantzt er/ wan&#x0303; diß die Leute höreten           / lieffen sie herfür/ grüsseten/ ehrten vnd opfferten jhm. Neun tage vor dem Fest kamen            zween alte Mäner vo&#x0303; Tempel herab zu jm/ die sagten mit sanffter stim&#x0303;:            Herr/ jr solt wissen/ dz vber neun tag ewer singen vnd tantzen ein ende gewinnen/ vnd            jr sterben werdet: Hierauff must er antworten/ dz diß zu guter vnd glückseliger zeit            geschehen möge: Hiernach namen sie acht/ ob er auch trawriger were dann zuvor. Wann er            betrübt auß sahe/ hielten sie dafür/ diß bedeute jnen was böses/ derwegen namen sie ein            Messer/ so sie zum Opffer brauchten/ wuschen das Menschenblut davon/ macheten auß dem            Wasser/ damit es gespület worden/ mit Cacoa/ vnnd andern dingen mehr/ einen Tranck /            gaben jm den eyn/ vnd sagten/ der neme jhm sein Gedächtnuß/ daß jhm alles das vergesse           / was zuvor geschehen/ vnd ward wider ein gefangener. So das Fest verschienen/ kamen die            so da opffern solten/ vmb Mitternacht/ theten jm grosse Ehr an/ sungen vnd beräucherten            jn/ nach solchem opfferten sie jn auff diese weise: Sein Hertz opfferten sie dë Mond /            warffens auff den Abgott/ weltzten den Cörper der Treppen hinab/ den die Kauffleut/ so            jn opffern liessen/ auffhuben/ vnd trugen jn ins Hauß. Der fürnem&#x0303;ste vnter jnen            nam den Sclauen/ vnd machet ein Mahlzeit von jm/ Ehe sie jhn aber angriffen/ grüsseten            sie den Abgott/ sagten jm einen guten Morgen/ vnd theten einen kleinen Tantz.            Wan&#x0303; es tag worden/ vn&#x0303; das Opffer gekocht war/ samleten sich alle            Kauffherren auff das Panquet/ sonderlich die/ so mit Sclauen handelten/ dann dieselbe            ein jedes Jahr einen zu opffern pfiegten. Dieser Abgott war der fürnembste vnter den            Göttern derselben Gegend: So war auch der Tempel/ darinn er stundt/ eines grossen            ansehens: Sechtzig Treppen must man steigen/ wann mann hinauff wolte/ oben aber war er            wol gepflastert. Mitten auff dë platz stundt ein groß rundt stück/ wie ein Osen formiert           / der Eyngang war eng vnnd nidrig/ also/ daß man sich bücken must/ wan&#x0303; man hin            eyn gehen wolte: Der Tempel hat auch Cellen/ wie alle andere/ vnd waren Conuent von            Jünglingen vnnd Jungfrawen darin&#x0303;/ deßgleichë auch Knabë. Hiebey blieb stätigs ein            Priester acht tag lang. Sonsten waren 4. Priester drinnen: Es muste aber derselb die            jungen lehren/ vnd deßabends die Trummen schlagen/ die Leute damit auffzumuntern/ wie            man hie zu Land an etlichen Orten gegen Abend ein Glocken leutet/ die Leut dardurch zum            Gebett zu bewegen: So bald
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0667] im Pful/ den sie Gottes Seenenten: Wañ er nun angezogen worden/ sitzten sie jn in ein Käfig / damit er nicht hinweg lieff/ holeten jhn alle Morgen herauß/ setzten jn an gebürlich ort / da sie jm dieneten/ vnd köstlich Essen gaben. Wann er gessen/ hengten sie jhm eine Schnur mit Blumen vmb den halß/ geleitetë jn darnach hauffëweiß in der Stat vm̃her. Wo er hin gieng/ da sang vnd tantzt er/ wañ diß die Leute höreten / lieffen sie herfür/ grüsseten/ ehrten vnd opfferten jhm. Neun tage vor dem Fest kamen zween alte Mäner võ Tempel herab zu jm/ die sagten mit sanffter stim̃: Herr/ jr solt wissen/ dz vber neun tag ewer singen vnd tantzen ein ende gewinnen/ vnd jr sterben werdet: Hierauff must er antworten/ dz diß zu guter vnd glückseliger zeit geschehen möge: Hiernach namen sie acht/ ob er auch trawriger were dann zuvor. Wann er betrübt auß sahe/ hielten sie dafür/ diß bedeute jnen was böses/ derwegen namen sie ein Messer/ so sie zum Opffer brauchten/ wuschen das Menschenblut davon/ macheten auß dem Wasser/ damit es gespület worden/ mit Cacoa/ vnnd andern dingen mehr/ einen Tranck / gaben jm den eyn/ vnd sagten/ der neme jhm sein Gedächtnuß/ daß jhm alles das vergesse / was zuvor geschehen/ vnd ward wider ein gefangener. So das Fest verschienen/ kamen die so da opffern solten/ vmb Mitternacht/ theten jm grosse Ehr an/ sungen vnd beräucherten jn/ nach solchem opfferten sie jn auff diese weise: Sein Hertz opfferten sie dë Mond / warffens auff den Abgott/ weltzten den Cörper der Treppen hinab/ den die Kauffleut/ so jn opffern liessen/ auffhuben/ vnd trugen jn ins Hauß. Der fürnem̃ste vnter jnen nam den Sclauen/ vnd machet ein Mahlzeit von jm/ Ehe sie jhn aber angriffen/ grüsseten sie den Abgott/ sagten jm einen guten Morgen/ vnd theten einen kleinen Tantz. Wañ es tag worden/ vñ das Opffer gekocht war/ samleten sich alle Kauffherren auff das Panquet/ sonderlich die/ so mit Sclauen handelten/ dann dieselbe ein jedes Jahr einen zu opffern pfiegten. Dieser Abgott war der fürnembste vnter den Göttern derselben Gegend: So war auch der Tempel/ darinn er stundt/ eines grossen ansehens: Sechtzig Treppen must man steigen/ wann mann hinauff wolte/ oben aber war er wol gepflastert. Mitten auff dë platz stundt ein groß rundt stück/ wie ein Osen formiert / der Eyngang war eng vnnd nidrig/ also/ daß man sich bücken must/ wañ man hin eyn gehen wolte: Der Tempel hat auch Cellen/ wie alle andere/ vnd waren Conuent von Jünglingen vnnd Jungfrawen dariñ/ deßgleichë auch Knabë. Hiebey blieb stätigs ein Priester acht tag lang. Sonsten waren 4. Priester drinnen: Es muste aber derselb die jungen lehren/ vnd deßabends die Trummen schlagen/ die Leute damit auffzumuntern/ wie man hie zu Land an etlichen Orten gegen Abend ein Glocken leutet/ die Leut dardurch zum Gebett zu bewegen: So bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/667
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/667>, abgerufen am 18.05.2024.