Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

(wie man sie dann zu nennen pflegte) assen sie/ so viel sie mochten/ sonsten aber dorfft niemands davon essen. Nach de Mittagmal kam das Volck wider zusammen/ acht zu geben/ wie dz Fest ein end nemmen wolte/ als dann brachten sie einen Schlauen herauß/ der den Abgott ein Jar lang repraesentirt gehabt/ den ehreten vnd bekleideten sie/ wie den Abgott selbften. Wann sie jm nun viel ehr erzeigt hatten/ führten sie jn zun Opffern/ welche jhn bey Händ vnnd Füssee namen/ der Oberste aber vnter jnen schneit jm die Brust auff/ nam dz Hertz herauß/ hielt es so hoch als erkondt/ zeigets der Sonn vnnd dem Abgott/ Wann nun der Sclane auff geopffert worden/ als dann ka men die Jüngling vnd Jungfrawen/ so zu solchem Werck verordner in jhrem Schmuck/ tanztzen vnd sungen nach der Trummen/ deß gleichen tantzten auch die Obersten deß Tempels / vnnd alle Herren/ mit obgenannten Zeichen/ so die Jüngling trugen/ vnd sprungen rings vmb sie her. Auff diesen tag tödteten sie sonst keinen mehr/ als den man opffert / welches in vier Jahren einmal geschahe: wurden aber mehr mit jm getödtet/ war es Indulgentia plenaria, oder vollkomme ner Ablaß. Nach dem sie gnugsam gessen/ getruncken / gespielt vnnd getantzt hatten/ vnnd die Sonn vntergangen war/ giengen die Jungfrauwen auff jren Platz/ namen grosse gebackene jrr den Schüsseln/ mit Honigbrot/ so von Früchten/ Todtenköpffen vnnd Beinen zugericht worden/ brachten dem Abgott e[unleserliches Material]n Collation/ fliegen biß auff den Platz/ so vor der Capellenthür war: Wann sie solche nidergesatzt hatten/ giengen sie jhrem Hofmeister wider nach/ wie zuvor/ vnd fliegen die Treppen hinunter/ von stundan kamen alle Jüngling herauß/ hatte Rohr in der hand / satzten sich ordentlich/ lieffen darnach zu deß Tempels Treppe zu. Ein jeglicher sahe / wie er der erst bey der schüsseln seyn mochte. Die Obersten deß Tempels gaben hierauff fleissig acht/ wer der erst/ zweyte/ dritte vnd vierdte hinzu kam/ welche sie alsdann namen/ vnd jhnen stattliche Zierathen anzogen. Wann das getümmel ein ende gewonnen/ gabe sie den Jünglingen/ so dem Abgott gedienet/ vrlaub/ daß sie gehen mochten wohin sie welten. So bald sie nun hinauß giengen/ stunden alle Collegia vnd Schulen bey der Thür/ hatte Ballen von Binsen vnnd Kraut/ wurffen auff die Jungfrauwen / vnd spotteten jr/ daß sie sich von jhrem Gottesdienst begaben. Solche Jungfrauwen mochten sich nach der hand thun wohin sie wolten/ vnd nam das Fest hiemit ein ende.

Deß Abgotts Quetzaalcoalt Festtag ward also gehalten: Es kaufften die Kauffherrn viertzig tage zuvor einen wolproportionirte Sclauen/ der keine Schläge oder Wunden an sich hatte / den kleidete sie mit deß Abgotts Habit/ damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen/ reinigte sie mit deß Abgotts Habit / damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen / reinigte sie jn zweymal

(wie man sie dañ zu nennen pflegte) assen sie/ so viel sie mochten/ sonsten aber dorfft niemands davõ essen. Nach dë Mittagmal kam das Volck wider zusammen/ acht zu geben/ wie dz Fest ein end nem̃en wolte/ als dann brachten sie einen Schlauen herauß/ der den Abgott ein Jar lang repraesentirt gehabt/ den ehreten vnd bekleideten sie/ wie den Abgott selbften. Wann sie jm nun viel ehr erzeigt hatten/ führten sie jn zun Opffern/ welche jhn bey Händ vnnd Füssee namen/ der Oberste aber vnter jnen schneit jm die Brust auff/ nam dz Hertz herauß/ hielt es so hoch als erkondt/ zeigets der Sonn vnnd dem Abgott/ Wann nun der Sclane auff geopffert worden/ als dann ka men die Jüngling vñ Jungfrawen/ so zu solchem Werck verordner in jhrem Schmuck/ tanztzen vnd sungen nach der Trum̃en/ deß gleichen tantzten auch die Obersten deß Tempels / vnnd alle Herren/ mit obgenannten Zeichen/ so die Jüngling trugen/ vnd sprungen rings vmb sie her. Auff diesen tag tödteten sie sonst keinen mehr/ als den man opffert / welches in vier Jahren einmal geschahe: wurden aber mehr mit jm getödtet/ war es Indulgentia plenaria, oder vollkomme ner Ablaß. Nach dem sie gnugsam gessen/ getruncken / gespielt vnnd getantzt hatten/ vnnd die Sonn vntergangen war/ giengen die Jungfrauwen auff jren Platz/ namen grosse gebackene jrr den Schüsseln/ mit Honigbrot/ so von Früchten/ Todtenköpffen vnnd Beinen zugericht worden/ brachten dem Abgott e[unleserliches Material]n Collation/ fliegen biß auff den Platz/ so vor der Capellenthür war: Wann sie solche nidergesatzt hatten/ giengen sie jhrem Hofmeister wider nach/ wie zuvor/ vnd fliegen die Treppen hinunter/ von stundan kamen alle Jüngling herauß/ hattë Rohr in der hand / satzten sich ordentlich/ lieffen darnach zu deß Tempels Treppë zu. Ein jeglicher sahe / wie er der erst bey der schüsseln seyn mochte. Die Obersten deß Tempels gaben hierauff fleissig acht/ wer der erst/ zweyte/ dritte vnd vierdte hinzu kam/ welche sie alsdañ namen/ vnd jhnen stattliche Zierathen anzogen. Wann das getümmel ein ende gewonnen/ gabë sie den Jünglingen/ so dem Abgott gedienet/ vrlaub/ daß sie gehen mochten wohin sie welten. So bald sie nun hinauß giengen/ stunden alle Collegia vnd Schulen bey der Thür/ hattë Ballen von Binsen vnnd Kraut/ wurffen auff die Jungfrauwen / vnd spotteten jr/ daß sie sich von jhrem Gottesdienst begaben. Solche Jungfrauwen mochten sich nach der hand thun wohin sie wolten/ vnd nam das Fest hiemit ein ende.

Deß Abgotts Quetzaalcoalt Festtag ward also gehalten: Es kaufften die Kauffherrn viertzig tage zuvor einen wolproportionirtë Sclauen/ der keine Schläge oder Wunden an sich hatte / den kleidetë sie mit deß Abgotts Habit/ damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen/ reinigtë sie mit deß Abgotts Habit / damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen / reinigtë sie jn zweymal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0666" n="646"/>
(wie man sie            dan&#x0303; zu nennen pflegte) assen sie/ so viel sie mochten/ sonsten aber dorfft            niemands davo&#x0303; essen. Nach dë Mittagmal kam das Volck wider zusammen/ acht zu            geben/ wie dz Fest ein end nem&#x0303;en wolte/ als dann brachten sie einen Schlauen            herauß/ der den Abgott ein Jar lang repraesentirt gehabt/ den ehreten vnd bekleideten            sie/ wie den Abgott selbften. Wann sie jm nun viel ehr erzeigt hatten/ führten sie jn            zun Opffern/ welche jhn bey Händ vnnd Füssee namen/ der Oberste aber vnter jnen schneit            jm die Brust auff/ nam dz Hertz herauß/ hielt es so hoch als erkondt/ zeigets der Sonn            vnnd dem Abgott/ Wann nun der Sclane auff geopffert worden/ als dann ka men die Jüngling            vn&#x0303; Jungfrawen/ so zu solchem Werck verordner in jhrem Schmuck/ tanztzen vnd            sungen nach der Trum&#x0303;en/ deß gleichen tantzten auch die Obersten deß Tempels /            vnnd alle Herren/ mit obgenannten Zeichen/ so die Jüngling trugen/ vnd sprungen rings            vmb sie her. Auff diesen tag tödteten sie sonst keinen mehr/ als den man opffert /            welches in vier Jahren einmal geschahe: wurden aber mehr mit jm getödtet/ war es            Indulgentia plenaria, oder vollkomme ner Ablaß. Nach dem sie gnugsam gessen/ getruncken /            gespielt vnnd getantzt hatten/ vnnd die Sonn vntergangen war/ giengen die Jungfrauwen            auff jren Platz/ namen grosse gebackene jrr den Schüsseln/ mit Honigbrot/ so von            Früchten/ Todtenköpffen vnnd Beinen zugericht worden/ brachten dem Abgott e<gap reason="illegible"/>n            Collation/ fliegen biß auff den Platz/ so vor der Capellenthür war: Wann sie solche            nidergesatzt hatten/ giengen sie jhrem Hofmeister wider nach/ wie zuvor/ vnd fliegen            die Treppen hinunter/ von stundan kamen alle Jüngling herauß/ hattë Rohr in der hand /            satzten sich ordentlich/ lieffen darnach zu deß Tempels Treppë zu. Ein jeglicher sahe /            wie er der erst bey der schüsseln seyn mochte. Die Obersten deß Tempels gaben hierauff            fleissig acht/ wer der erst/ zweyte/ dritte vnd vierdte hinzu kam/ welche sie            alsdan&#x0303; namen/ vnd jhnen stattliche Zierathen anzogen. Wann das getümmel ein ende            gewonnen/ gabë sie den Jünglingen/ so dem Abgott gedienet/ vrlaub/ daß sie gehen            mochten wohin sie welten. So bald sie nun hinauß giengen/ stunden alle Collegia vnd            Schulen bey der Thür/ hattë Ballen von Binsen vnnd Kraut/ wurffen auff die Jungfrauwen /            vnd spotteten jr/ daß sie sich von jhrem Gottesdienst begaben. Solche Jungfrauwen mochten            sich nach der hand thun wohin sie wolten/ vnd nam das Fest hiemit ein ende.</p>
        <p>Deß Abgotts Quetzaalcoalt Festtag ward also gehalten: Es kaufften die Kauffherrn viertzig            tage zuvor einen wolproportionirtë Sclauen/ der keine Schläge oder Wunden an sich hatte /            den kleidetë sie mit deß Abgotts Habit/ damit er denselben die viertzig tage            repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen/ reinigtë sie mit deß Abgotts Habit /            damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen /            reinigtë sie jn zweymal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0666] (wie man sie dañ zu nennen pflegte) assen sie/ so viel sie mochten/ sonsten aber dorfft niemands davõ essen. Nach dë Mittagmal kam das Volck wider zusammen/ acht zu geben/ wie dz Fest ein end nem̃en wolte/ als dann brachten sie einen Schlauen herauß/ der den Abgott ein Jar lang repraesentirt gehabt/ den ehreten vnd bekleideten sie/ wie den Abgott selbften. Wann sie jm nun viel ehr erzeigt hatten/ führten sie jn zun Opffern/ welche jhn bey Händ vnnd Füssee namen/ der Oberste aber vnter jnen schneit jm die Brust auff/ nam dz Hertz herauß/ hielt es so hoch als erkondt/ zeigets der Sonn vnnd dem Abgott/ Wann nun der Sclane auff geopffert worden/ als dann ka men die Jüngling vñ Jungfrawen/ so zu solchem Werck verordner in jhrem Schmuck/ tanztzen vnd sungen nach der Trum̃en/ deß gleichen tantzten auch die Obersten deß Tempels / vnnd alle Herren/ mit obgenannten Zeichen/ so die Jüngling trugen/ vnd sprungen rings vmb sie her. Auff diesen tag tödteten sie sonst keinen mehr/ als den man opffert / welches in vier Jahren einmal geschahe: wurden aber mehr mit jm getödtet/ war es Indulgentia plenaria, oder vollkomme ner Ablaß. Nach dem sie gnugsam gessen/ getruncken / gespielt vnnd getantzt hatten/ vnnd die Sonn vntergangen war/ giengen die Jungfrauwen auff jren Platz/ namen grosse gebackene jrr den Schüsseln/ mit Honigbrot/ so von Früchten/ Todtenköpffen vnnd Beinen zugericht worden/ brachten dem Abgott e_ n Collation/ fliegen biß auff den Platz/ so vor der Capellenthür war: Wann sie solche nidergesatzt hatten/ giengen sie jhrem Hofmeister wider nach/ wie zuvor/ vnd fliegen die Treppen hinunter/ von stundan kamen alle Jüngling herauß/ hattë Rohr in der hand / satzten sich ordentlich/ lieffen darnach zu deß Tempels Treppë zu. Ein jeglicher sahe / wie er der erst bey der schüsseln seyn mochte. Die Obersten deß Tempels gaben hierauff fleissig acht/ wer der erst/ zweyte/ dritte vnd vierdte hinzu kam/ welche sie alsdañ namen/ vnd jhnen stattliche Zierathen anzogen. Wann das getümmel ein ende gewonnen/ gabë sie den Jünglingen/ so dem Abgott gedienet/ vrlaub/ daß sie gehen mochten wohin sie welten. So bald sie nun hinauß giengen/ stunden alle Collegia vnd Schulen bey der Thür/ hattë Ballen von Binsen vnnd Kraut/ wurffen auff die Jungfrauwen / vnd spotteten jr/ daß sie sich von jhrem Gottesdienst begaben. Solche Jungfrauwen mochten sich nach der hand thun wohin sie wolten/ vnd nam das Fest hiemit ein ende. Deß Abgotts Quetzaalcoalt Festtag ward also gehalten: Es kaufften die Kauffherrn viertzig tage zuvor einen wolproportionirtë Sclauen/ der keine Schläge oder Wunden an sich hatte / den kleidetë sie mit deß Abgotts Habit/ damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen/ reinigtë sie mit deß Abgotts Habit / damit er denselben die viertzig tage repraesentiren möchte: Ehe sie jn aber anzogen / reinigtë sie jn zweymal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/666
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/666>, abgerufen am 18.05.2024.