Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

kamen sie all zum Opffer/ vnd gaben Teppich/ Schleyer/ Kleinoder/ köstlich Gestein/ Weyrauch/ gehärtzt Holtz/ Korn / Ahr von Mays Quartels/ vnd alle die Solenniteten/ damit man zu opffern pfleget. Im opffern deß Quartels/ welches die arme Leute theten/ brauchten sie diese Ceremonien / daß die Priester jnen die Häupter auffruckten/ wann mans jhnen gab/ vnnd wurffen sie wider den Fuß deß Altars/ daß das Blut darnach gieng/ welchs alles denen widerfuhr/ so da solten geopffert werden. Von andern Essenspeisen opffert ein jeder so viel/ als sein Vermögen war/ solches legten die Diener deß Tempels an die Füß deß Altars/ namens darnach/ vnd trugens in die Cellen.

Wann dz Opffer verrichtet/ gieng das Volck zu Hauß/ vnnd blieb also das Fest still / biß nach der Mahlzeit.

Hierzwischen schmückte die Jünglinge vnd Jungfrawen den Tempel/ vnnd fiengen an dem Abgott mit allem zu dienen/ so jme war zugeeigenet worden/ das kochten etliche Weiber / sor[unleserliches Material]sich verlobt hatten den gantzen tag zu dienen/ Alle die dieses Verlöbnuß gethan hatten/ die kamen deß Morgens sehr frühe/ vnnd setzten sich für den Auffseher deß Tempels/ auff daß sie außrichten möchten/ was jnen anbefohlen worden. Vnnd solches theten sie mit solchem Fleiß/ dz man sich bißweilen vber jhr zugerichte Speise verwundern muste.

Wann die Speise gekocht/ vnnd die zeit vorhanden war/ daß man essen solte/ kamen die Jungfrauwen deß Tempels in einer Procession/ vnd trug eine jede ein Körblein in jhrer Hand mit Brot/ vnnd in der andern ein Schüssel mit bereiter Speise.

Vor jhnen gieng ein alt betagter Mann her/ als ein Hofmeister/ der hatte ein seltzames Kleidt an/ dann es war wie ein weiß Chorkleidt/ so jhme biß auff die Knie gieng/ vnter demselben hat er ein leddern Wambs ohn Ermeln/ an statt der Ermeln hat er Flügel/ da etliche rothe Bendel herauß giengen/ hinden hieng an demselbe ein mittelmässiger Kürbiß / welcher voll Blumen stack/ innwendig aber waren allerhandt Ding. Dieser Alter gieng demütig für jhnen her/ vnnd schlug das Angesicht nider/ biß daß er vnden an die Treppen kam/ da setzt er sich als dann auff ein selten: Die Jungfrauwen aber setzten das Essen all auff eine Reye.

So bald diß geschehen/ stundt der Alte auff/ vnnd geleitet sie wider an jren Ort.

Wann sie nun wider hineyn kommen giengen die Jüngling vnd Diener deß Tempels herauß / huben die Speise auff/ drachten solche in die Cellen der Obersten vnnd Priester/ welche fünff tage an einander gefastet/ vnnd nur einmal deß tags gessen hatten/ die auch fünff tage von jhren Weibern abgesondert auß dem Tempel nicht kommen waren/ zu dem/ so hatten sie sich fleissig mit Peitschen von Seylern gegeisselt.

Von dieser Göttlichen Speise /

kamen sie all zum Opffer/ vnd gaben Teppich/ Schleyer/ Kleinoder/ köstlich Gestein/ Weyrauch/ gehärtzt Holtz/ Korn / Ahr von Mays Quartels/ vnd alle die Solenniteten/ damit man zu opffern pfleget. Im opffern deß Quartels/ welches die arme Leute theten/ brauchten sie diese Ceremonien / daß die Priester jnen die Häupter auffruckten/ wann mans jhnen gab/ vnnd wurffen sie wider den Fuß deß Altars/ daß das Blut darnach gieng/ welchs alles denen widerfuhr/ so da solten geopffert werden. Von andern Essenspeisen opffert ein jeder so viel/ als sein Vermögen war/ solches legten die Diener deß Tempels an die Füß deß Altars/ namens darnach/ vnd trugens in die Cellen.

Wann dz Opffer verrichtet/ gieng das Volck zu Hauß/ vnnd blieb also das Fest still / biß nach der Mahlzeit.

Hierzwischen schmücktë die Jünglinge vnd Jungfrawen den Tempel/ vnnd fiengen an dem Abgott mit allem zu dienen/ so jme war zugeeigenet worden/ das kochten etliche Weiber / sor[unleserliches Material]sich verlobt hatten den gantzen tag zu dienen/ Alle die dieses Verlöbnuß gethan hatten/ die kamen deß Morgens sehr frühe/ vnnd setzten sich für den Auffseher deß Tempels/ auff daß sie außrichten möchten/ was jnen anbefohlen worden. Vnnd solches theten sie mit solchem Fleiß/ dz man sich bißweilen vber jhr zugerichte Speise verwundern muste.

Wann die Speise gekocht/ vnnd die zeit vorhanden war/ daß man essen solte/ kamen die Jungfrauwen deß Tempels in einer Procession/ vnd trug eine jede ein Körblein in jhrer Hand mit Brot/ vnnd in der andern ein Schüssel mit bereiter Speise.

Vor jhnen gieng ein alt betagter Mann her/ als ein Hofmeister/ der hatte ein seltzames Kleidt an/ dann es war wie ein weiß Chorkleidt/ so jhme biß auff die Knie gieng/ vnter demselben hat er ein leddern Wambs ohn Ermeln/ an statt der Ermeln hat er Flügel/ da etliche rothe Bendel herauß giengen/ hinden hieng an demselbë ein mittelmässiger Kürbiß / welcher voll Blumen stack/ innwendig aber waren allerhandt Ding. Dieser Alter gieng demütig für jhnen her/ vnnd schlug das Angesicht nider/ biß daß er vnden an die Treppen kam/ da setzt er sich als dann auff ein selten: Die Jungfrauwen aber setzten das Essen all auff eine Reye.

So bald diß geschehen/ stundt der Alte auff/ vnnd geleitet sie wider an jren Ort.

Wann sie nun wider hineyn kommen giengen die Jüngling vnd Diener deß Tempels herauß / huben die Speise auff/ drachten solche in die Cellen der Obersten vnnd Priester/ welche fünff tage an einander gefastet/ vnnd nur einmal deß tags gessen hatten/ die auch fünff tage von jhren Weibern abgesondert auß dem Tempel nicht kommen waren/ zu dem/ so hatten sie sich fleissig mit Peitschen von Seylern gegeisselt.

Von dieser Göttlichen Speise /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0665" n="645"/>
kamen sie all zum Opffer/ vnd            gaben Teppich/ Schleyer/ Kleinoder/ köstlich Gestein/ Weyrauch/ gehärtzt Holtz/ Korn           / Ahr von Mays Quartels/ vnd alle die Solenniteten/ damit man zu opffern pfleget. Im            opffern deß Quartels/ welches die arme Leute theten/ brauchten sie diese Ceremonien /            daß die Priester jnen die Häupter auffruckten/ wann mans jhnen gab/ vnnd wurffen sie            wider den Fuß deß Altars/ daß das Blut darnach gieng/ welchs alles denen widerfuhr/ so            da solten geopffert werden. Von andern Essenspeisen opffert ein jeder so viel/ als sein            Vermögen war/ solches legten die Diener deß Tempels an die Füß deß Altars/ namens            darnach/ vnd trugens in die Cellen.</p>
        <p>Wann dz Opffer verrichtet/ gieng das Volck zu Hauß/ vnnd blieb also das Fest still /            biß nach der Mahlzeit.</p>
        <p>Hierzwischen schmücktë die Jünglinge vnd Jungfrawen den Tempel/ vnnd fiengen an dem            Abgott mit allem zu dienen/ so jme war zugeeigenet worden/ das kochten etliche Weiber /            sor<gap reason="illegible"/>sich verlobt hatten den gantzen tag zu dienen/ Alle die dieses Verlöbnuß gethan            hatten/ die kamen deß Morgens sehr frühe/ vnnd setzten sich für den Auffseher deß            Tempels/ auff daß sie außrichten möchten/ was jnen anbefohlen worden. Vnnd solches            theten sie mit solchem Fleiß/ dz man sich bißweilen vber jhr zugerichte Speise verwundern            muste.</p>
        <p>Wann die Speise gekocht/ vnnd die zeit vorhanden war/ daß man essen solte/ kamen die            Jungfrauwen deß Tempels in einer Procession/ vnd trug eine jede ein Körblein in jhrer            Hand mit Brot/ vnnd in der andern ein Schüssel mit bereiter Speise.</p>
        <p>Vor jhnen gieng ein alt betagter Mann her/ als ein Hofmeister/ der hatte ein seltzames            Kleidt an/ dann es war wie ein weiß Chorkleidt/ so jhme biß auff die Knie gieng/ vnter            demselben hat er ein leddern Wambs ohn Ermeln/ an statt der Ermeln hat er Flügel/ da            etliche rothe Bendel herauß giengen/ hinden hieng an demselbë ein mittelmässiger Kürbiß /            welcher voll Blumen stack/ innwendig aber waren allerhandt Ding. Dieser Alter gieng            demütig für jhnen her/ vnnd schlug das Angesicht nider/ biß daß er vnden an die Treppen            kam/ da setzt er sich als dann auff ein selten: Die Jungfrauwen aber setzten das Essen            all auff eine Reye.</p>
        <p>So bald diß geschehen/ stundt der Alte auff/ vnnd geleitet sie wider an jren Ort.</p>
        <p>Wann sie nun wider hineyn kommen giengen die Jüngling vnd Diener deß Tempels herauß /            huben die Speise auff/ drachten solche in die Cellen der Obersten vnnd Priester/ welche            fünff tage an einander gefastet/ vnnd nur einmal deß tags gessen hatten/ die auch fünff            tage von jhren Weibern abgesondert auß dem Tempel nicht kommen waren/ zu dem/ so hatten            sie sich fleissig mit Peitschen von Seylern gegeisselt.</p>
        <p>Von dieser Göttlichen Speise /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0665] kamen sie all zum Opffer/ vnd gaben Teppich/ Schleyer/ Kleinoder/ köstlich Gestein/ Weyrauch/ gehärtzt Holtz/ Korn / Ahr von Mays Quartels/ vnd alle die Solenniteten/ damit man zu opffern pfleget. Im opffern deß Quartels/ welches die arme Leute theten/ brauchten sie diese Ceremonien / daß die Priester jnen die Häupter auffruckten/ wann mans jhnen gab/ vnnd wurffen sie wider den Fuß deß Altars/ daß das Blut darnach gieng/ welchs alles denen widerfuhr/ so da solten geopffert werden. Von andern Essenspeisen opffert ein jeder so viel/ als sein Vermögen war/ solches legten die Diener deß Tempels an die Füß deß Altars/ namens darnach/ vnd trugens in die Cellen. Wann dz Opffer verrichtet/ gieng das Volck zu Hauß/ vnnd blieb also das Fest still / biß nach der Mahlzeit. Hierzwischen schmücktë die Jünglinge vnd Jungfrawen den Tempel/ vnnd fiengen an dem Abgott mit allem zu dienen/ so jme war zugeeigenet worden/ das kochten etliche Weiber / sor_ sich verlobt hatten den gantzen tag zu dienen/ Alle die dieses Verlöbnuß gethan hatten/ die kamen deß Morgens sehr frühe/ vnnd setzten sich für den Auffseher deß Tempels/ auff daß sie außrichten möchten/ was jnen anbefohlen worden. Vnnd solches theten sie mit solchem Fleiß/ dz man sich bißweilen vber jhr zugerichte Speise verwundern muste. Wann die Speise gekocht/ vnnd die zeit vorhanden war/ daß man essen solte/ kamen die Jungfrauwen deß Tempels in einer Procession/ vnd trug eine jede ein Körblein in jhrer Hand mit Brot/ vnnd in der andern ein Schüssel mit bereiter Speise. Vor jhnen gieng ein alt betagter Mann her/ als ein Hofmeister/ der hatte ein seltzames Kleidt an/ dann es war wie ein weiß Chorkleidt/ so jhme biß auff die Knie gieng/ vnter demselben hat er ein leddern Wambs ohn Ermeln/ an statt der Ermeln hat er Flügel/ da etliche rothe Bendel herauß giengen/ hinden hieng an demselbë ein mittelmässiger Kürbiß / welcher voll Blumen stack/ innwendig aber waren allerhandt Ding. Dieser Alter gieng demütig für jhnen her/ vnnd schlug das Angesicht nider/ biß daß er vnden an die Treppen kam/ da setzt er sich als dann auff ein selten: Die Jungfrauwen aber setzten das Essen all auff eine Reye. So bald diß geschehen/ stundt der Alte auff/ vnnd geleitet sie wider an jren Ort. Wann sie nun wider hineyn kommen giengen die Jüngling vnd Diener deß Tempels herauß / huben die Speise auff/ drachten solche in die Cellen der Obersten vnnd Priester/ welche fünff tage an einander gefastet/ vnnd nur einmal deß tags gessen hatten/ die auch fünff tage von jhren Weibern abgesondert auß dem Tempel nicht kommen waren/ zu dem/ so hatten sie sich fleissig mit Peitschen von Seylern gegeisselt. Von dieser Göttlichen Speise /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/665
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/665>, abgerufen am 22.12.2024.