Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte.

Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten.

Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften.

Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben.

brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte.

Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten.

Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften.

Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0663" n="643"/>
brachten ein new Kleydt/ so deß            Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß            gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren            viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie            eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von            Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was            weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg /            so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte.</p>
        <p>Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in            der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff            bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd            Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende            auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon /            steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das            Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche            sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein            End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey            den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken            jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt            lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel            weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft            sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß            sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres            Opffers viel gefangene vberkommen möchten.</p>
        <p>Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die            Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So            bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze            Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein            trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten           / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser            bedürfften.</p>
        <p>Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag            brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen            Farben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0663] brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte. Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten. Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften. Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/663
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/663>, abgerufen am 18.05.2024.