Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte. Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten. Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften. Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben. brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte. Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten. Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften. Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0663" n="643"/> brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte.</p> <p>Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten.</p> <p>Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften.</p> <p>Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [643/0663]
brachten ein new Kleydt/ so deß Abgotts habith gleich sahe/ welches die Priester namen/ vnd dem Sclauen anzogen. Die auß gezogne alte Kleyder verwahrten sie mit grosser Reverentz. In deß Abgotts Kasten waren viel Kleinodier/ Armring/ köstliche Federn vnd andere Ornamenta/ welchen Geschmuck sie eben so wol anbeteten/ als den Abgott selbsten. Neben dem hatten sie auch Sigzeichen von Federn/ damit sie jhn auff diß Fest ziereten/ deßgleichen auch Armring/ Hauben vnnd was weiter zum glantz gehörete. Wenn sie jhn angezogen hatten/ zogen sie die teppich hinweg / so vorm Gesicht hiengen/ daß also jederman zusehen köndte.
Hierauff kam der Oberst deß tempels herfür/ so wie der Abgott bekleydet war/ hett in der Hand etlich blumen/ vnd ein kleines steinern Pfeifflein von hellem thon/ darauff bließ er/ wenn er sich gegen Auffgang wen de/ deßgleichen gegen Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht. Wenn er nun also gegen die vier orth der welt geblasen/ vnd die Anwesende auffgemundert hatte/ satzte er die Finger auffs Esterich/ nam ein wenig Erdt dauon / steckt es in den Mundt/ vnnd aß: Also theten auch alle anwesende/ fielen auff das Angesicht/ beteten die Nacht/ Wind vnnd das Finsternuß an/ vnd begehrten/ das solche sie nit verlassen/ noch jhnen das Leben nehmen/ sondern der macht/ so sie hatten/ ein End machen wölten. Wenn der Priester auff der Pfeissen spielet/ truckten die Gewissen bey den Dieben/ Ehebrechern/ todtschlägern vnd Vbelthätern so hart/ daß sie auß Schrecken jhre Missethat nicht verhelen kondten/ riefften Gott an/ daß er jhre Sünd nicht wolt lassen offenbar werden/ bereuweten vnd beweinten sie hefftig/ vnd opfferten viel weyrauch Gott zuuersöhnen. Die tapffere Kriegsleut beteten Gott an/ durch dessen Krafft sie lebeten/ deßgleichen die Sonn vnd andere jhre vornembste Götter/ vnnd beten/ daß sie jhnen Sieg vnd Stärck gegen jhre Feind verleihen wolten/ damit sie zu Ehr jhres Opffers viel gefangene vberkommen möchten.
Diese Ceremonien wehreten zehen tage lang. Alle tag hielten sie jhr Gebett/ huben die Augen mit Seufftzen gen Himmel auff/ als die Rewe vnnd Leydt vber jhre Sünde haben. So bald nun der tag deß Festes Tetzcatlipuca/ erschiene/ versamblet sich die gantze Gemeindt auff den Platz/ das Fest Toxcoalt zubegehen/ welchs so viel heisset/ als ein trucken ding/ dann sie hielten diß Fest darumb/ daß sie Wasser darauff vom Himmel beten / vnnd geschahe allzeit im Maio/ weil sie im selbigen Monat am meisten Wasser bedürfften.
Sie fingens an auff den 9. Maij/ vnnd vollendens am 19. Morgens frühe/ am letzten Tag brachten die Priester eine Senfften mit Teppichen gezieret vnnd mit vnterschiedlichen Farben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |