Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen. Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dann ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette. Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten. Das 34. Cap. Von der Indier Festen. ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war. Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen. Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dañ ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette. Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten. Das 34. Cap. Von der Indier Festen. ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war. Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0662" n="642"/> nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen.</p> <p>Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dañ ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette.</p> <p>Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten.</p> <p>Das 34. Cap.</p> <p>Von der Indier Festen.</p> <p>ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war.</p> <p>Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die </p> </div> </body> </text> </TEI> [642/0662]
nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen.
Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dañ ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette.
Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten.
Das 34. Cap.
Von der Indier Festen.
ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war.
Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |