Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen.

Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dann ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette.

Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten.

Das 34. Cap.

Von der Indier Festen.

ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war.

Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die

nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen.

Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dañ ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette.

Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten.

Das 34. Cap.

Von der Indier Festen.

ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war.

Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0662" n="642"/>
nen/ deren            Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen            Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd            Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man            Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den            Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen            zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie            für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß            Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den            Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14.            cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn            wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd            sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen.</p>
        <p>Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd            allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen            Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens            dan&#x0303; ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd            wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig            vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie            ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget            hette.</p>
        <p>Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß            fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es            mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten.</p>
        <p>Das 34. Cap.</p>
        <p>Von der Indier Festen.</p>
        <p>ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie            dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht /            dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im            Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder            vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein            Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war.</p>
        <p>Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in            Tempel/ die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0662] nen/ deren Profession nur ein Jahr wehret/ welches also geordnet ward: Es stunden auff dem grossen Platz/ so auff dem Tempel war/ zwey Häuser gegen einander vber/ darinn waren Mann vnd Weibspersonen. Im Jungfrawen Closter waren Mägdlein von zwölff Jahren/ die hieß man Töchter der Keuschheit/ diese theten Handtreichung zum Gottesdienst. Jhr Ampt war den Tempel zu besprengen vnnd zureinigen/ vnnd alle Morgen dem Abgott vnnd den Dienern essen zubereiten/ von dem/ so die Priester von Allmosen versamblet hatten. Die Speiß so sie für den Abgott kochten/ war gestalt wie Händt/ Füß/ vnd gedrehete Arbeit/ vnd war auß Teig gemacht. Neben dem backeten sie ein gemengtes Brodt/ welches sie täglich für den Abgott setzten/ das nachmals die Priester assen/ wie der Prophet Daniel in seinem 14. cap. vom Beel erzehlt. Disen Mägdlein schneidt man erstlich das Haar ab/ vnnd ließ jhn wider wachsen/ biß zu einer bestimpten zeit. Sie stunden auch zu Mitternacht auff/ vnd sungen Metten/ vnnd vbten sich wie die Mannspersonen. Auch hatten sie Frawenmeister in so sie fort trieben. Sie machten schön Teppich vnd allerhandt Tücher/ damit sie der Abgötter Tempel ziereten. Sie trugen einen weissen Habith. Sie geisselten sich vmb Mitternacht zeit/ das es blutet/ vnd striechens dañ ins Angesicht/ wann sie dasselb verricht/ giengen sie in jhre Cellen/ vnd wuschen sich auß dem Wasser/ so sie in Züber hinauff gesamblet hatten. Sie lebten züchtig vnnd keusch/ vnd da eine im geringsten etwas solt hierinn verwirckt haben/ musten sie ohn alle gnad sterben/ weil sie jhres Gottes Hauß/ wie sie sagten/ entheiliget hette. Ein Merckzeichen dessen hatten sie hieran/ wann sie ein Ratz lauffen/ oder Fledermauß fliehen sahen/ oder daß etwas an deß Abgottes Schleyern oder Tüchern genaget ward. Es mochten diese Jungfrawen nach einem Jahr wider herauß kommen/ vnd sich verheyraten. Das 34. Cap. Von der Indier Festen. ES hielten die Indier/ sonderlich aber die Mexicaner viel von den Festen/ derwegen sie dann fleissig Opffer vnnd andere Ceremonien anstelleten/ vnd ward allweg dahin gericht / dz es viel Bluts kostete. Vnter andern ist vornemlich das Fest Tetzcatlipuca/ dz sie im Maio hielten auff diese weiß/ daß alle vier Jahr ein plenaria indulgentia oder vollkommener Ablaß ergienge. Auff den 19. Maij opfferten sie einen Sclauen/ welcher ein Ebenbildt deß Abgottes Tetzcatlipuca war. Sie hielten aber das Opffer folgender Gestalt: Es kamen gegen Abendt etliche Herren in Tempel/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/662
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/662>, abgerufen am 18.05.2024.