Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ren/ so baldt jhr zu einer hinein gangen seyd/ Schlegt sie gleich hinder euch zu/ So jhr aber gar hinein kommet/ werden euch gezeiget zwey Einhörn/ vnter denen ist das rothe das Männlein/ das gelbe aber das Weiblein. Mehr ein groß Carfunckelstein/ der leuchtet wie ein Liecht/ zwölff Kronen der Königreich/ den Venedigern gehörig/ zwölff Pettorali mit Edelgesteinen/ vnter andern eines/ So in der mitten ein grossen Sapphyr hat/ vnnd ein Smiraldo, Dergleichen man jetzunder nicht mehr findt/ zwey grosse Sapphyr. zwey Geschirr von Agath/ eines von Calcedoni/ eines von Türckis/ ein Kesselein von Granat/ ein groß Diamant/ so König Henrich der Dritte dem Venedischen Hertzog verehret. Eine grosse Schüssel von Goldt. Eine Balasso, wigt sieben Vntz. Etlich Geschirr von Agath vnnd Smiraldo/ So vorzeiten deß Keysers Constantini gewesen/ sampt andern viel köstlichen/ Dauon nicht gnugsam zu schreiben were/ den[unleserliches Material] es ist ein vnsäglicher schatz/ Allda möget jhr was verehren. Weiters möget jr die zeit nemen/ vnd ferner anhalten/ ob jhr deß Hertzogen Rüstkammer zu sehen bekommet/ da werdet jhr auff 200. Personen schöne Rüstungen sehen/ von Goldt vnnd Silber/ ein gantze Erystallen Latern. Mehr/ etliche Kleider vnd Waffen auß der newen Welt/ so die Giaponneser mit sich herauß gebracht/ vnd dem Hertzog geschencket. Mehr ein Trühlein/ welches/ so mans auffthut/ zwo Büchsen so darinn gegen einander abgehen/ vnnd noch viel andere sachen. S. Marx. Kirch so viel köstlicher erbauwet seyn von gewaltigen Marmelsteinen Seulen / vnnd Zierd halben/ Santa Soffia zu Constantinopoli/ denn sie mit fünff gewaltigen Capellen/ oder Heydnischen runden Thürnen/ mit Bley vberdecket ist. Gehet von Sanct Marx vnter der Vhr hindurch/ werdet jhr in die Merceria kommen/ da auff beyden Seiten gewal[unleserliches Material]ge Handelsläden seyn insonderheit von Seyden wahren/ Dadurch einer ein gute weil zu gehen hat/ Darnach kompt zugleich zu dem Teutschen Hauß/ darinne lauter Teutsche Kauffleut jhre Residentia vnnd Wohnungen haben/ Geben auß dem gerürten Hauß dem Hertzog wöchentlich hundert Zeckhin/ das ist 200. Gülden. Von dem Teutschen Hauß gehet jhr vber die Realto Brücken/ die denn jetziger zeit von den 800. Brücken die schönste darunter seyn wird/ darüber gehet man auff den Realto genannt / da sich Morgens vnnd Abendes die Kauffleut versamblen/ da ist ein Kirchlein/ genannt Sanct Jacob/ welches die älteste in Venedig ist/ vnd dahin das erste Hauß in Venedig erbawet worden/ vor 1170. Jaren/ seyn vber zwey oder drey hä[unleserliches Material]- ren/ so baldt jhr zu einer hinein gangen seyd/ Schlegt sie gleich hinder euch zu/ So jhr aber gar hinein kommet/ werden euch gezeiget zwey Einhörn/ vnter denen ist das rothe das Männlein/ das gelbe aber das Weiblein. Mehr ein groß Carfunckelstein/ der leuchtet wie ein Liecht/ zwölff Kronen der Königreich/ den Venedigern gehörig/ zwölff Pettorali mit Edelgesteinen/ vnter andern eines/ So in der mitten ein grossen Sapphyr hat/ vnnd ein Smiraldo, Dergleichen man jetzunder nicht mehr findt/ zwey grosse Sapphyr. zwey Geschirr von Agath/ eines von Calcedoni/ eines von Türckis/ ein Kesselein von Granat/ ein groß Diamant/ so König Henrich der Dritte dem Venedischen Hertzog verehret. Eine grosse Schüssel von Goldt. Eine Balasso, wigt sieben Vntz. Etlich Geschirr von Agath vnnd Smiraldo/ So vorzeiten deß Keysers Constantini gewesen/ sampt andern viel köstlichen/ Dauon nicht gnugsam zu schreiben were/ den[unleserliches Material] es ist ein vnsäglicher schatz/ Allda möget jhr was verehren. Weiters möget jr die zeit nemen/ vnd ferner anhalten/ ob jhr deß Hertzogen Rüstkammer zu sehen bekommet/ da werdet jhr auff 200. Personen schöne Rüstungen sehen/ von Goldt vnnd Silber/ ein gantze Erystallen Latern. Mehr/ etliche Kleider vnd Waffen auß der newen Welt/ so die Giaponneser mit sich herauß gebracht/ vnd dem Hertzog geschencket. Mehr ein Trühlein/ welches/ so mans auffthut/ zwo Büchsen so darinn gegen einander abgehen/ vnnd noch viel andere sachen. S. Marx. Kirch so viel köstlicher erbauwet seyn von gewaltigen Marmelsteinen Seulen / vnnd Zierd halben/ Santa Soffia zu Constantinopoli/ denn sie mit fünff gewaltigen Capellen/ oder Heydnischen runden Thürnen/ mit Bley vberdecket ist. Gehet von Sanct Marx vnter der Vhr hindurch/ werdet jhr in die Merceria kommen/ da auff beyden Seiten gewal[unleserliches Material]ge Handelsläden seyn insonderheit von Seyden wahren/ Dadurch einer ein gute weil zu gehen hat/ Darnach kompt zugleich zu dem Teutschen Hauß/ darinne lauter Teutsche Kauffleut jhre Residentia vnnd Wohnungen haben/ Geben auß dem gerürten Hauß dem Hertzog wöchentlich hundert Zeckhin/ das ist 200. Gülden. Von dem Teutschen Hauß gehet jhr vber die Realto Brücken/ die denn jetziger zeit von den 800. Brücken die schönste darunter seyn wird/ darüber gehet man auff den Realto genannt / da sich Morgens vnnd Abendes die Kauffleut versamblen/ da ist ein Kirchlein/ genannt Sanct Jacob/ welches die älteste in Venedig ist/ vnd dahin das erste Hauß in Venedig erbawet worden/ vor 1170. Jaren/ seyn vber zwey oder drey hä[unleserliches Material]- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0599" n="579"/> ren/ so baldt jhr zu einer hinein gangen seyd/ Schlegt sie gleich hinder euch zu/ So jhr aber gar hinein kommet/ werden euch gezeiget zwey Einhörn/ vnter denen ist das rothe das Männlein/ das gelbe aber das Weiblein.</p> <p>Mehr ein groß Carfunckelstein/ der leuchtet wie ein Liecht/ zwölff Kronen der Königreich/ den Venedigern gehörig/ zwölff Pettorali mit Edelgesteinen/ vnter andern eines/ So in der mitten ein grossen Sapphyr hat/ vnnd ein Smiraldo, Dergleichen man jetzunder nicht mehr findt/ zwey grosse Sapphyr. zwey Geschirr von Agath/ eines von Calcedoni/ eines von Türckis/ ein Kesselein von Granat/ ein groß Diamant/ so König Henrich der Dritte dem Venedischen Hertzog verehret. Eine grosse Schüssel von Goldt. Eine Balasso, wigt sieben Vntz. Etlich Geschirr von Agath vnnd Smiraldo/ So vorzeiten deß Keysers Constantini gewesen/ sampt andern viel köstlichen/ Dauon nicht gnugsam zu schreiben were/ den<gap reason="illegible"/> es ist ein vnsäglicher schatz/ Allda möget jhr was verehren.</p> <p>Weiters möget jr die zeit nemen/ vnd ferner anhalten/ ob jhr deß Hertzogen Rüstkammer zu sehen bekommet/ da werdet jhr auff 200. Personen schöne Rüstungen sehen/ von Goldt vnnd Silber/ ein gantze Erystallen Latern. Mehr/ etliche Kleider vnd Waffen auß der newen Welt/ so die Giaponneser mit sich herauß gebracht/ vnd dem Hertzog geschencket. Mehr ein Trühlein/ welches/ so mans auffthut/ zwo Büchsen so darinn gegen einander abgehen/ vnnd noch viel andere sachen.</p> <p>S. Marx. Kirch so viel köstlicher erbauwet seyn von gewaltigen Marmelsteinen Seulen / vnnd Zierd halben/ Santa Soffia zu Constantinopoli/ denn sie mit fünff gewaltigen Capellen/ oder Heydnischen runden Thürnen/ mit Bley vberdecket ist.</p> <p>Gehet von Sanct Marx vnter der Vhr hindurch/ werdet jhr in die Merceria kommen/ da auff beyden Seiten gewal<gap reason="illegible"/>ge Handelsläden seyn insonderheit von Seyden wahren/ Dadurch einer ein gute weil zu gehen hat/ Darnach kompt zugleich zu dem Teutschen Hauß/ darinne lauter Teutsche Kauffleut jhre Residentia vnnd Wohnungen haben/ Geben auß dem gerürten Hauß dem Hertzog wöchentlich hundert Zeckhin/ das ist 200. Gülden.</p> <p>Von dem Teutschen Hauß gehet jhr vber die Realto Brücken/ die denn jetziger zeit von den 800. Brücken die schönste darunter seyn wird/ darüber gehet man auff den Realto genannt / da sich Morgens vnnd Abendes die Kauffleut versamblen/ da ist ein Kirchlein/ genannt Sanct Jacob/ welches die älteste in Venedig ist/ vnd dahin das erste Hauß in Venedig erbawet worden/ vor 1170. Jaren/ seyn vber zwey oder drey hä<gap reason="illegible"/>- </p> </div> </body> </text> </TEI> [579/0599]
ren/ so baldt jhr zu einer hinein gangen seyd/ Schlegt sie gleich hinder euch zu/ So jhr aber gar hinein kommet/ werden euch gezeiget zwey Einhörn/ vnter denen ist das rothe das Männlein/ das gelbe aber das Weiblein.
Mehr ein groß Carfunckelstein/ der leuchtet wie ein Liecht/ zwölff Kronen der Königreich/ den Venedigern gehörig/ zwölff Pettorali mit Edelgesteinen/ vnter andern eines/ So in der mitten ein grossen Sapphyr hat/ vnnd ein Smiraldo, Dergleichen man jetzunder nicht mehr findt/ zwey grosse Sapphyr. zwey Geschirr von Agath/ eines von Calcedoni/ eines von Türckis/ ein Kesselein von Granat/ ein groß Diamant/ so König Henrich der Dritte dem Venedischen Hertzog verehret. Eine grosse Schüssel von Goldt. Eine Balasso, wigt sieben Vntz. Etlich Geschirr von Agath vnnd Smiraldo/ So vorzeiten deß Keysers Constantini gewesen/ sampt andern viel köstlichen/ Dauon nicht gnugsam zu schreiben were/ den_ es ist ein vnsäglicher schatz/ Allda möget jhr was verehren.
Weiters möget jr die zeit nemen/ vnd ferner anhalten/ ob jhr deß Hertzogen Rüstkammer zu sehen bekommet/ da werdet jhr auff 200. Personen schöne Rüstungen sehen/ von Goldt vnnd Silber/ ein gantze Erystallen Latern. Mehr/ etliche Kleider vnd Waffen auß der newen Welt/ so die Giaponneser mit sich herauß gebracht/ vnd dem Hertzog geschencket. Mehr ein Trühlein/ welches/ so mans auffthut/ zwo Büchsen so darinn gegen einander abgehen/ vnnd noch viel andere sachen.
S. Marx. Kirch so viel köstlicher erbauwet seyn von gewaltigen Marmelsteinen Seulen / vnnd Zierd halben/ Santa Soffia zu Constantinopoli/ denn sie mit fünff gewaltigen Capellen/ oder Heydnischen runden Thürnen/ mit Bley vberdecket ist.
Gehet von Sanct Marx vnter der Vhr hindurch/ werdet jhr in die Merceria kommen/ da auff beyden Seiten gewal_ ge Handelsläden seyn insonderheit von Seyden wahren/ Dadurch einer ein gute weil zu gehen hat/ Darnach kompt zugleich zu dem Teutschen Hauß/ darinne lauter Teutsche Kauffleut jhre Residentia vnnd Wohnungen haben/ Geben auß dem gerürten Hauß dem Hertzog wöchentlich hundert Zeckhin/ das ist 200. Gülden.
Von dem Teutschen Hauß gehet jhr vber die Realto Brücken/ die denn jetziger zeit von den 800. Brücken die schönste darunter seyn wird/ darüber gehet man auff den Realto genannt / da sich Morgens vnnd Abendes die Kauffleut versamblen/ da ist ein Kirchlein/ genannt Sanct Jacob/ welches die älteste in Venedig ist/ vnd dahin das erste Hauß in Venedig erbawet worden/ vor 1170. Jaren/ seyn vber zwey oder drey hä_ -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |