Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ser nicht erbawet gewesen/ so nur arme Fischer damahln gewohnet/ vnd die Statt derselben zeit genannt war Venete qua, das ist auff Teutsch/ kompt allher/ da ist jedem frey gewesen zu bawen. Gehet nach Santa Maria formosa, auff demselben Platz haben die Teutschen ihre Freyung mit einander zu schlagen/ darff kein Scherge zuspruch haben. Also gehet ihr stracks nach Sant Iohann & Paulo, welches denn ein gewaltige schöne Kirch vnd Kloster ist/ mit viel herrlichen Begräbnussen/ Auch wenn ihr zum Thor hinfür wöllet/ auff der lincken Hand/ werdet ir ein schön sehr wolgezierte vnser liebe Frawen sehen/ mit den herrlichsten Historien/ in Quader eingefasst/ vnd die Binen oder Himmel alles vbergüldet. Vor der Kirchen heraussen/ auff einer Seul/ sitzt der Bartholomae Coglion von Bergen / auff einem Glockenspeisen Rossz/ alles mit Ducaten Goldt vbergüldet/ das die Herren dahin verordet/ zu seiner ewigen Gedächtnuß/ denn er der Venediger oberster Hauptmann im Krieg gewesen/ Der auch Padoua inen Herren zu ihrem besten eingenommen/ sampt andern Stätten. Darnacher vor seinem absterben die Herren der Statt gebetten/ daß sie zeit ihres Lebens keinem ihrer Obersten vertrawen wöllen/ als sie ihm vertrawet haben: Denn er alle ihre Geheimnussen gewist/ da er gewölt/ möchte er sie selber bezwungen haben/ Also sie / die Herren/ ihme zu Ehren vnnd ewiger Gedächtnuß ihme sein Statua dahin machen lassen. In der löblichen Statt Venedig seyn 8000. Gondellen, mehr glaubwürdig/ 800. Brücken / darunter jetziger zeit nit mehr dann zwo höltzene seyn. Viel herrlicher Schulen/ der Compagnia oder Gesellschafften/ daruon jetzunder nicht zu schreiben: aber ja insonderheit die bey dem Kloster/ genannt Alli serui, vnnd auch die Schul bey al ponte de More. Weitters von Venedig auß ein Spatzier Weg zu fahren nach Muran/ allda man die schönen Erystall Gläser macht/ Wenn ihr allda auß steiget/ auff der lincken Handt am Eck/ ist ein Glaser/ der hat ein gantzes Crystallen Schloß oder Castell/ mit seinem Geschütz auff den Mauren vnd Pasteyen/ auch Thürn/ daß mans alles zerlegen kan/ daß ihme zu verkauffen ist/ dafür auff eine zeit zwölff hundert Kronen gebotten worden. In gemeltem Muran habt ir fast lauter Glaßhütten/ die den Herren von Venedig zugehörig / vnnd ihre Gewerb vnnd Handtlung mit haben. Weitters werdet ihr auch viel gewaltige schöne Gärten sehen/ mit springenden Wasser vnd herrlichen Statuen. Also im wider heim faren/ werdet ser nicht erbawet gewesen/ so nur arme Fischer damahln gewohnet/ vnd die Statt derselben zeit genannt war Venete qua, das ist auff Teutsch/ kompt allher/ da ist jedem frey gewesen zu bawen. Gehet nach Santa Maria formosa, auff demselben Platz haben die Teutschen ihre Freyung mit einander zu schlagen/ darff kein Scherge zuspruch haben. Also gehet ihr stracks nach Sant Iohann & Paulo, welches denn ein gewaltige schöne Kirch vnd Kloster ist/ mit viel herrlichen Begräbnussen/ Auch wenn ihr zum Thor hinfür wöllet/ auff der lincken Hand/ werdet ir ein schön sehr wolgezierte vnser liebe Frawen sehen/ mit den herrlichsten Historien/ in Quader eingefasst/ vnd die Binen oder Himmel alles vbergüldet. Vor der Kirchen heraussen/ auff einer Seul/ sitzt der Bartholomae Coglion von Bergen / auff einem Glockenspeisen Rossz/ alles mit Ducaten Goldt vbergüldet/ das die Herren dahin verordet/ zu seiner ewigen Gedächtnuß/ denn er der Venediger oberster Hauptmann im Krieg gewesen/ Der auch Padoua inen Herren zu ihrem besten eingenommen/ sampt andern Stätten. Darnacher vor seinem absterben die Herren der Statt gebetten/ daß sie zeit ihres Lebens keinem ihrer Obersten vertrawen wöllen/ als sie ihm vertrawet haben: Denn er alle ihre Geheimnussen gewist/ da er gewölt/ möchte er sie selber bezwungen haben/ Also sie / die Herren/ ihme zu Ehren vnnd ewiger Gedächtnuß ihme sein Statua dahin machen lassen. In der löblichen Statt Venedig seyn 8000. Gondellen, mehr glaubwürdig/ 800. Brücken / darunter jetziger zeit nit mehr dann zwo höltzene seyn. Viel herrlicher Schulen/ der Compagnia oder Gesellschafften/ daruon jetzunder nicht zu schreiben: aber ja insonderheit die bey dem Kloster/ genannt Alli serui, vnnd auch die Schul bey al ponte de More. Weitters von Venedig auß ein Spatzier Weg zu fahren nach Muran/ allda man die schönen Erystall Gläser macht/ Wenn ihr allda auß steiget/ auff der lincken Handt am Eck/ ist ein Glaser/ der hat ein gantzes Crystallen Schloß oder Castell/ mit seinem Geschütz auff den Mauren vnd Pasteyen/ auch Thürn/ daß mans alles zerlegen kan/ daß ihme zu verkauffen ist/ dafür auff eine zeit zwölff hundert Kronen gebotten worden. In gemeltem Muran habt ir fast lauter Glaßhütten/ die den Herren von Venedig zugehörig / vnnd ihre Gewerb vnnd Handtlung mit haben. Weitters werdet ihr auch viel gewaltige schöne Gärten sehen/ mit springenden Wasser vnd herrlichen Statuen. Also im wider heim faren/ werdet <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0600" n="580"/> ser nicht erbawet gewesen/ so nur arme Fischer damahln gewohnet/ vnd die Statt derselben zeit genannt war Venete qua, das ist auff Teutsch/ kompt allher/ da ist jedem frey gewesen zu bawen.</p> <p>Gehet nach Santa Maria formosa, auff demselben Platz haben die Teutschen ihre Freyung mit einander zu schlagen/ darff kein Scherge zuspruch haben.</p> <p>Also gehet ihr stracks nach Sant Iohann & Paulo, welches denn ein gewaltige schöne Kirch vnd Kloster ist/ mit viel herrlichen Begräbnussen/ Auch wenn ihr zum Thor hinfür wöllet/ auff der lincken Hand/ werdet ir ein schön sehr wolgezierte vnser liebe Frawen sehen/ mit den herrlichsten Historien/ in Quader eingefasst/ vnd die Binen oder Himmel alles vbergüldet.</p> <p>Vor der Kirchen heraussen/ auff einer Seul/ sitzt der Bartholomae Coglion von Bergen / auff einem Glockenspeisen Rossz/ alles mit Ducaten Goldt vbergüldet/ das die Herren dahin verordet/ zu seiner ewigen Gedächtnuß/ denn er der Venediger oberster Hauptmann im Krieg gewesen/ Der auch Padoua inen Herren zu ihrem besten eingenommen/ sampt andern Stätten. Darnacher vor seinem absterben die Herren der Statt gebetten/ daß sie zeit ihres Lebens keinem ihrer Obersten vertrawen wöllen/ als sie ihm vertrawet haben: Denn er alle ihre Geheimnussen gewist/ da er gewölt/ möchte er sie selber bezwungen haben/ Also sie / die Herren/ ihme zu Ehren vnnd ewiger Gedächtnuß ihme sein Statua dahin machen lassen.</p> <p>In der löblichen Statt Venedig seyn 8000. Gondellen, mehr glaubwürdig/ 800. Brücken / darunter jetziger zeit nit mehr dann zwo höltzene seyn.</p> <p>Viel herrlicher Schulen/ der Compagnia oder Gesellschafften/ daruon jetzunder nicht zu schreiben: aber ja insonderheit die bey dem Kloster/ genannt Alli serui, vnnd auch die Schul bey al ponte de More.</p> <p>Weitters von Venedig auß ein Spatzier Weg zu fahren nach Muran/ allda man die schönen Erystall Gläser macht/ Wenn ihr allda auß steiget/ auff der lincken Handt am Eck/ ist ein Glaser/ der hat ein gantzes Crystallen Schloß oder Castell/ mit seinem Geschütz auff den Mauren vnd Pasteyen/ auch Thürn/ daß mans alles zerlegen kan/ daß ihme zu verkauffen ist/ dafür auff eine zeit zwölff hundert Kronen gebotten worden.</p> <p>In gemeltem Muran habt ir fast lauter Glaßhütten/ die den Herren von Venedig zugehörig / vnnd ihre Gewerb vnnd Handtlung mit haben.</p> <p>Weitters werdet ihr auch viel gewaltige schöne Gärten sehen/ mit springenden Wasser vnd herrlichen Statuen.</p> <p>Also im wider heim faren/ werdet </p> </div> </body> </text> </TEI> [580/0600]
ser nicht erbawet gewesen/ so nur arme Fischer damahln gewohnet/ vnd die Statt derselben zeit genannt war Venete qua, das ist auff Teutsch/ kompt allher/ da ist jedem frey gewesen zu bawen.
Gehet nach Santa Maria formosa, auff demselben Platz haben die Teutschen ihre Freyung mit einander zu schlagen/ darff kein Scherge zuspruch haben.
Also gehet ihr stracks nach Sant Iohann & Paulo, welches denn ein gewaltige schöne Kirch vnd Kloster ist/ mit viel herrlichen Begräbnussen/ Auch wenn ihr zum Thor hinfür wöllet/ auff der lincken Hand/ werdet ir ein schön sehr wolgezierte vnser liebe Frawen sehen/ mit den herrlichsten Historien/ in Quader eingefasst/ vnd die Binen oder Himmel alles vbergüldet.
Vor der Kirchen heraussen/ auff einer Seul/ sitzt der Bartholomae Coglion von Bergen / auff einem Glockenspeisen Rossz/ alles mit Ducaten Goldt vbergüldet/ das die Herren dahin verordet/ zu seiner ewigen Gedächtnuß/ denn er der Venediger oberster Hauptmann im Krieg gewesen/ Der auch Padoua inen Herren zu ihrem besten eingenommen/ sampt andern Stätten. Darnacher vor seinem absterben die Herren der Statt gebetten/ daß sie zeit ihres Lebens keinem ihrer Obersten vertrawen wöllen/ als sie ihm vertrawet haben: Denn er alle ihre Geheimnussen gewist/ da er gewölt/ möchte er sie selber bezwungen haben/ Also sie / die Herren/ ihme zu Ehren vnnd ewiger Gedächtnuß ihme sein Statua dahin machen lassen.
In der löblichen Statt Venedig seyn 8000. Gondellen, mehr glaubwürdig/ 800. Brücken / darunter jetziger zeit nit mehr dann zwo höltzene seyn.
Viel herrlicher Schulen/ der Compagnia oder Gesellschafften/ daruon jetzunder nicht zu schreiben: aber ja insonderheit die bey dem Kloster/ genannt Alli serui, vnnd auch die Schul bey al ponte de More.
Weitters von Venedig auß ein Spatzier Weg zu fahren nach Muran/ allda man die schönen Erystall Gläser macht/ Wenn ihr allda auß steiget/ auff der lincken Handt am Eck/ ist ein Glaser/ der hat ein gantzes Crystallen Schloß oder Castell/ mit seinem Geschütz auff den Mauren vnd Pasteyen/ auch Thürn/ daß mans alles zerlegen kan/ daß ihme zu verkauffen ist/ dafür auff eine zeit zwölff hundert Kronen gebotten worden.
In gemeltem Muran habt ir fast lauter Glaßhütten/ die den Herren von Venedig zugehörig / vnnd ihre Gewerb vnnd Handtlung mit haben.
Weitters werdet ihr auch viel gewaltige schöne Gärten sehen/ mit springenden Wasser vnd herrlichen Statuen.
Also im wider heim faren/ werdet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/600 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/600>, abgerufen am 16.02.2025. |