Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

frawschafft gelobet/ hat sie jhn repudiirt/ vnd als vnwürdig jhrer Lieb geachtet/ dardurch er so wild vnd grimmig worden/ vnnd durch seine Hunde/ das ist/ mißhellige Gedancken/ vnd vnüberwindliche Begierde/ dermassen zerrissen vnnd verstockt worden/ daß er vmb sein Leben kommen/ hernach als wann er von seinen Hunden zerrissen/ auß geben worden.

Oder aber/ daß er jr verheissen/ sie nicht zu besuchen im Bad/ gleich wie die Melusina ein solch Gelübde von jhrem Manne nam/ er aber solch Gelübd gebrochen/ sie im Bade mit Listen erdapt/ darumb er von jhr verflucht/ vnd zu einem thierischen Wild worden/ vnnd also seines Meineyds billich Straff empfangen/ der Poet Horatius hat ein Oden in Dianae Lob geschrieben/ darinn er jr ein Fichtenbaum consecriert vnnd geweyhet hat/ auff seinem Acker/ vnnd erzehlet jhr Ampt vnd Gewalt/ verheisset jhr auch jährlichen einen Widder zu opffern/ lib. 3. carm. ode 22.

Monitium custos nemorumque virgo

Quae labor anteis vtero puellas

Ter vocata audis adimisque leto

Diua Triformis.

Imminens villae tuae pinus esto

Quam per exactos ego laetus annos

Verris obliquum meditantis ictum

Sanguine donem.

O Göttin dreyförmig Gestallt /

Der du Berg/ Hügel vnd Wald /

Berwahrest/ vnd helst in guter Ruh /

Der Jungfraw Leiber voll darzu /

Dreymal geruffen erhöret wol /

Darzu vom Todt erlöseft all.

Ein Fichtenbaum zu Ehren dir /

Soll consecriret seyn von mir /

Welche ich frölich alle Jahr /

Mit Widerblut begabe alldar.

Der Tempel Dianae, zu Epheso aber ist ein so herrliches vnnd prächtiges Gebäw gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt ist gezehlet worden/ Darumb schreibt Plinius von diesem Tempel im vierzehenden Capitel deß sechs vnd dreyssigsten Buchs/ daß er ein sonderliche Anzeigung gewesen/ der Magnificentz vnnd Herrligkeit der Griechen/ dann an diesem Tempel gantz Asia fast in die 220. Jahr gebauwet/ vnnd ist er in ein sumpffich Erdreich gelegt worden/ damit er von den Erdbeden/ oder Schudern der Erden/ nicht beschädigt würde/ Die länge desselben gantzen Tempels war 425. Werckschuh/ vnnd 220. die breite der Seulen/ deren jede ein besonderer König hat machen lassen/ waren 127. jre höhe erstrecket sich auff sechtzig Schuh hoch/ vnter welchen 36. schön vnnd köstlich außgehauwen waren/ das gantze Tachgestell war alles von Cederbalcken/ aber die Thüren vnd Thor von Eypressen Holtz. Dieser Tempel soll/ wie Plinius selber meldet/ in die 400. Jahr vor seinen zeiten erbauwet seyn/ der Architectus aber desselben Bauwes soll Chtesiphon geheissen haben.

frawschafft gelobet/ hat sie jhn repudiirt/ vnd als vnwürdig jhrer Lieb geachtet/ dardurch er so wild vnd grimmig worden/ vnnd durch seine Hunde/ das ist/ mißhellige Gedancken/ vnd vnüberwindliche Begierde/ dermassen zerrissen vnnd verstockt worden/ daß er vmb sein Leben kommen/ hernach als wañ er von seinen Hunden zerrissen/ auß geben worden.

Oder aber/ daß er jr verheissen/ sie nicht zu besuchen im Bad/ gleich wie die Melusina ein solch Gelübde von jhrem Manne nam/ er aber solch Gelübd gebrochen/ sie im Bade mit Listen erdapt/ darumb er von jhr verflucht/ vnd zu einem thierischen Wild worden/ vnnd also seines Meineyds billich Straff empfangen/ der Poet Horatius hat ein Oden in Dianae Lob geschrieben/ darinn er jr ein Fichtenbaum consecriert vnnd geweyhet hat/ auff seinem Acker/ vnnd erzehlet jhr Ampt vnd Gewalt/ verheisset jhr auch jährlichen einen Widder zu opffern/ lib. 3. carm. ode 22.

Monitium custos nemorumque virgo

Quae labor anteis vtero puellas

Ter vocata audis adimisque leto

Diua Triformis.

Imminens villae tuae pinus esto

Quam per exactos ego laetus annos

Verris obliquum meditantis ictum

Sanguine donem.

O Göttin dreyförmig Gestallt /

Der du Berg/ Hügel vnd Wald /

Berwahrest/ vnd helst in guter Ruh /

Der Jungfraw Leiber voll darzu /

Dreymal geruffen erhöret wol /

Darzu vom Todt erlöseft all.

Ein Fichtenbaum zu Ehren dir /

Soll consecriret seyn von mir /

Welche ich frölich alle Jahr /

Mit Widerblut begabe alldar.

Der Tempel Dianae, zu Epheso aber ist ein so herrliches vnnd prächtiges Gebäw gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt ist gezehlet worden/ Darumb schreibt Plinius von diesem Tempel im vierzehenden Capitel deß sechs vnd dreyssigsten Buchs/ daß er ein sonderliche Anzeigung gewesen/ der Magnificentz vnnd Herrligkeit der Griechen/ dann an diesem Tempel gantz Asia fast in die 220. Jahr gebauwet/ vnnd ist er in ein sumpffich Erdreich gelegt worden/ damit er von den Erdbeden/ oder Schudern der Erden/ nicht beschädigt würde/ Die länge desselben gantzen Tempels war 425. Werckschuh/ vnnd 220. die breite der Seulen/ deren jede ein besonderer König hat machen lassen/ waren 127. jre höhe erstrecket sich auff sechtzig Schuh hoch/ vnter welchen 36. schön vnnd köstlich außgehauwen waren/ das gantze Tachgestell war alles von Cederbalcken/ aber die Thüren vnd Thor von Eypressen Holtz. Dieser Tempel soll/ wie Plinius selber meldet/ in die 400. Jahr vor seinen zeiten erbauwet seyn/ der Architectus aber desselben Bauwes soll Chtesiphon geheissen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0588" n="568"/>
frawschafft            gelobet/ hat sie jhn repudiirt/ vnd als vnwürdig jhrer Lieb geachtet/ dardurch er so            wild vnd grimmig worden/ vnnd durch seine Hunde/ das ist/ mißhellige Gedancken/ vnd            vnüberwindliche Begierde/ dermassen zerrissen vnnd verstockt worden/ daß er vmb sein            Leben kommen/ hernach als wan&#x0303; er von seinen Hunden zerrissen/ auß geben            worden.</p>
        <p>Oder aber/ daß er jr verheissen/ sie nicht zu besuchen im Bad/ gleich wie die Melusina            ein solch Gelübde von jhrem Manne nam/ er aber solch Gelübd gebrochen/ sie im Bade mit            Listen erdapt/ darumb er von jhr verflucht/ vnd zu einem thierischen Wild worden/ vnnd            also seines Meineyds billich Straff empfangen/ der Poet Horatius hat ein Oden in Dianae            Lob geschrieben/ darinn er jr ein Fichtenbaum consecriert vnnd geweyhet hat/ auff seinem            Acker/ vnnd erzehlet jhr Ampt vnd Gewalt/ verheisset jhr auch jährlichen einen Widder zu            opffern/ lib. 3. carm. ode 22.</p>
        <p>Monitium custos nemorumque virgo</p>
        <p>Quae labor anteis vtero puellas</p>
        <p>Ter vocata audis adimisque leto</p>
        <p>Diua Triformis.</p>
        <p>Imminens villae tuae pinus esto</p>
        <p>Quam per exactos ego laetus annos</p>
        <p>Verris obliquum meditantis ictum</p>
        <p>Sanguine donem.</p>
        <p>O Göttin dreyförmig Gestallt /</p>
        <p>Der du Berg/ Hügel vnd Wald /</p>
        <p>Berwahrest/ vnd helst in guter Ruh /</p>
        <p>Der Jungfraw Leiber voll darzu /</p>
        <p>Dreymal geruffen erhöret wol /</p>
        <p>Darzu vom Todt erlöseft all.</p>
        <p>Ein Fichtenbaum zu Ehren dir /</p>
        <p>Soll consecriret seyn von mir /</p>
        <p>Welche ich frölich alle Jahr /</p>
        <p>Mit Widerblut begabe alldar.</p>
        <p>Der Tempel Dianae, zu Epheso aber ist ein so herrliches vnnd prächtiges Gebäw gewesen /            daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt ist gezehlet worden/ Darumb schreibt Plinius            von diesem Tempel im vierzehenden Capitel deß sechs vnd dreyssigsten Buchs/ daß er ein            sonderliche Anzeigung gewesen/ der Magnificentz vnnd Herrligkeit der Griechen/ dann an            diesem Tempel gantz Asia fast in die 220. Jahr gebauwet/ vnnd ist er in ein sumpffich            Erdreich gelegt worden/ damit er von den Erdbeden/ oder Schudern der Erden/ nicht            beschädigt würde/ Die länge desselben gantzen Tempels war 425. Werckschuh/ vnnd 220. die            breite der Seulen/ deren jede ein besonderer König hat machen lassen/ waren 127. jre            höhe erstrecket sich auff sechtzig Schuh hoch/ vnter welchen 36. schön vnnd köstlich            außgehauwen waren/ das gantze Tachgestell war alles von Cederbalcken/ aber die Thüren            vnd Thor von Eypressen Holtz. Dieser Tempel soll/ wie Plinius selber meldet/ in die 400.            Jahr vor seinen zeiten erbauwet seyn/ der Architectus aber desselben Bauwes soll            Chtesiphon geheissen haben.</p>
      </div>
      <div>
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0588] frawschafft gelobet/ hat sie jhn repudiirt/ vnd als vnwürdig jhrer Lieb geachtet/ dardurch er so wild vnd grimmig worden/ vnnd durch seine Hunde/ das ist/ mißhellige Gedancken/ vnd vnüberwindliche Begierde/ dermassen zerrissen vnnd verstockt worden/ daß er vmb sein Leben kommen/ hernach als wañ er von seinen Hunden zerrissen/ auß geben worden. Oder aber/ daß er jr verheissen/ sie nicht zu besuchen im Bad/ gleich wie die Melusina ein solch Gelübde von jhrem Manne nam/ er aber solch Gelübd gebrochen/ sie im Bade mit Listen erdapt/ darumb er von jhr verflucht/ vnd zu einem thierischen Wild worden/ vnnd also seines Meineyds billich Straff empfangen/ der Poet Horatius hat ein Oden in Dianae Lob geschrieben/ darinn er jr ein Fichtenbaum consecriert vnnd geweyhet hat/ auff seinem Acker/ vnnd erzehlet jhr Ampt vnd Gewalt/ verheisset jhr auch jährlichen einen Widder zu opffern/ lib. 3. carm. ode 22. Monitium custos nemorumque virgo Quae labor anteis vtero puellas Ter vocata audis adimisque leto Diua Triformis. Imminens villae tuae pinus esto Quam per exactos ego laetus annos Verris obliquum meditantis ictum Sanguine donem. O Göttin dreyförmig Gestallt / Der du Berg/ Hügel vnd Wald / Berwahrest/ vnd helst in guter Ruh / Der Jungfraw Leiber voll darzu / Dreymal geruffen erhöret wol / Darzu vom Todt erlöseft all. Ein Fichtenbaum zu Ehren dir / Soll consecriret seyn von mir / Welche ich frölich alle Jahr / Mit Widerblut begabe alldar. Der Tempel Dianae, zu Epheso aber ist ein so herrliches vnnd prächtiges Gebäw gewesen / daß es vnter die sieben Wunderwerck der Welt ist gezehlet worden/ Darumb schreibt Plinius von diesem Tempel im vierzehenden Capitel deß sechs vnd dreyssigsten Buchs/ daß er ein sonderliche Anzeigung gewesen/ der Magnificentz vnnd Herrligkeit der Griechen/ dann an diesem Tempel gantz Asia fast in die 220. Jahr gebauwet/ vnnd ist er in ein sumpffich Erdreich gelegt worden/ damit er von den Erdbeden/ oder Schudern der Erden/ nicht beschädigt würde/ Die länge desselben gantzen Tempels war 425. Werckschuh/ vnnd 220. die breite der Seulen/ deren jede ein besonderer König hat machen lassen/ waren 127. jre höhe erstrecket sich auff sechtzig Schuh hoch/ vnter welchen 36. schön vnnd köstlich außgehauwen waren/ das gantze Tachgestell war alles von Cederbalcken/ aber die Thüren vnd Thor von Eypressen Holtz. Dieser Tempel soll/ wie Plinius selber meldet/ in die 400. Jahr vor seinen zeiten erbauwet seyn/ der Architectus aber desselben Bauwes soll Chtesiphon geheissen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/588
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/588>, abgerufen am 22.11.2024.