Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Das zehende Capitel. Von dem Königreich Hispanien. Hispanien. HIspania/ das edel vnd vortreffliche Theil Europae/ ist fast gantz mit dem Meer vmbgeben/ ausser dem Ort/ da es mit den Pyremeischen bergen an Franreich stösset/ wirdt von alters abgetheil in drey Prouintzen/ deren die eine Betica geheissen/ jetzunt Granata, Abtheiung. das teil ander Lusitania, an jtzo Portugal/ vnd das dritte Taracon, dieser Zeit Catalonien/ Castilien/ Nauarren/ vnd Gallicien in sich begreiffendt. Heutiges Tages sindt es acht Königreich/ Castilien/ Granaten/ Naurra/ Legion/ Toleto / Arragonien/ vnd Gallitien/ deren Nauarra/ vnd Arragonien gegen dem Pyremeischen Gebirg/ zur rechten vnd lincken/ liegen in der mitten/ Legion/ Tolet / Castilien/ vnnd Granaten/ am eussersten Meer liegt Gallitien/ vnd an der Ecken nach Mittag/ Lusitanien/ oder Portugall. Vnd ist Hispanien in seiner grösse zwey hundert Spanische meylen lang/ 140. breyt/ vnd in dem gantzen Bezirck sechs hundert Meylen groß / an gestalt einer halben Insuln gleich/ beneben diesem auch Iberia, von dem Fluß Ibero genennet/ auff der Nort vnd West Seyten/ mit dem Oceano, oder hohen Meer/ auff Suyden Seiten aber mit dem Mittelmeer vmbgeben. Wirdt heutiges Tages widerumb auff ein newe weiß als in Arragonien/ Castilien/ vnd Portugal/ zertheilt/ vnd vnder den königreich Arragonien/ Catalonia/ Valentia/ Maiorica/ vnnd Minorica/ vnder Castilien/ Biscaia / Leon/ Astur/ Galercia/ Estrematura/ Andalusia/ Granaten/ Murcia/ vnd beyderley Castilien/ sampt den Canarien Insuln wie dann vnder Portugal auch Algarbien begriffen. Spanier Sitten. Die Einwohner deß Königreichs Hispanien sindt gemeiniglich einer hitzigen? vnd trucknen complexion/ von Gesicht etwas schwartz braunlecht/ in jhrem Leben Karg vnnd genaw/ sauffen auß Kargheit gemeiniglich Wasser / führen aber in eusserlichem Wandel vnnd Kleydung grossen Pracht: Darbeneben sindt sie sehr verschwiegen/ in der kunst zu simulieren/ vnnd dissimulieren sehr geübt/ stellen sich sehr grauitetisch/ vnd ernsthafft/ jedoch sonsten gantz Vnbarmhertzig/ zu Kriegen/ vnd Zancken geneigt. Jhre alte Sitten/ deren sie sich zu der Römer zeiten gebrauchet / belangendt/ werden dieselbe also beschrieben. Die Hispanier gewehnen jhren Leib Hunger zu leiden/ vnnd Arbeit außzustehen. Jhr Hertz aber ist willig zum Todt. Allesampt sindt sie spansam/ haben lieber Kriege/ dann Ruhe/ wann sie auch ausserhalb keinen Feindt haben / fahen sie im Landt etwas an. Sie sindt offtmals ehe in der Marter gestorben/ als sie das jenige auß- Das zehende Capitel. Von dem Königreich Hispanien. Hispaniẽ. HIspania/ das edel vnd vortreffliche Theil Europae/ ist fast gantz mit dem Meer vmbgeben/ ausser dem Ort/ da es mit den Pyremeischen bergen an Frãreich stösset/ wirdt von alters abgetheil in drey Prouintzen/ deren die eine Betica geheissen/ jetzunt Granata, Abtheiung. das teil ander Lusitania, an jtzo Portugal/ vnd das dritte Taracon, dieser Zeit Catalonien/ Castilien/ Nauarren/ vnd Gallicien in sich begreiffendt. Heutiges Tages sindt es acht Königreich/ Castilien/ Granaten/ Naurra/ Legion/ Toleto / Arragonien/ vnd Gallitien/ deren Nauarra/ vnd Arragonien gegen dem Pyremeischen Gebirg/ zur rechten vñ lincken/ liegen in der mitten/ Legion/ Tolet / Castilien/ vnnd Granaten/ am eussersten Meer liegt Gallitien/ vnd an der Ecken nach Mittag/ Lusitanien/ oder Portugall. Vnd ist Hispanien in seiner grösse zwey hundert Spanische meylen lang/ 140. breyt/ vnd in dem gantzen Bezirck sechs hundert Meylen groß / an gestalt einer halben Insuln gleich/ beneben diesem auch Iberia, von dem Fluß Ibero genennet/ auff der Nort vnd West Seyten/ mit dem Oceano, oder hohen Meer/ auff Suyden Seiten aber mit dem Mittelmeer vmbgeben. Wirdt heutiges Tages widerumb auff ein newe weiß als in Arragonien/ Castilien/ vnd Portugal/ zertheilt/ vnd vnder dẽ königreich Arragonien/ Catalonia/ Valentia/ Maiorica/ vnnd Minorica/ vnder Castilien/ Biscaia / Leon/ Astur/ Galercia/ Estrematura/ Andalusia/ Granaten/ Murcia/ vnd beyderley Castilien/ sampt den Canarien Insuln wie dann vnder Portugal auch Algarbien begriffen. Spanier Sitten. Die Einwohner deß Königreichs Hispanien sindt gemeiniglich einer hitzigen? vnd trucknen complexion/ von Gesicht etwas schwartz braunlecht/ in jhrem Leben Karg vnnd genaw/ sauffen auß Kargheit gemeiniglich Wasser / führen aber in eusserlichem Wandel vnnd Kleydung grossen Pracht: Darbeneben sindt sie sehr verschwiegen/ in der kunst zu simulieren/ vnnd dissimulieren sehr geübt/ stellen sich sehr grauitetisch/ vnd ernsthafft/ jedoch sonsten gantz Vnbarmhertzig/ zu Kriegen/ vnd Zancken geneigt. Jhre alte Sitten/ deren sie sich zu der Römer zeiten gebrauchet / belangendt/ werden dieselbe also beschrieben. Die Hispanier gewehnen jhren Leib Hunger zu leiden/ vnnd Arbeit außzustehen. Jhr Hertz aber ist willig zum Todt. Allesampt sindt sie spansam/ haben lieber Kriege/ dann Ruhe/ wann sie auch ausserhalb keinen Feindt haben / fahen sie im Landt etwas an. Sie sindt offtmals ehe in der Marter gestorben/ als sie das jenige auß- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0058" n="38"/> <p>Das zehende Capitel.</p> <p>Von dem Königreich Hispanien.</p> <p><note place="left">Hispaniẽ.</note> HIspania/ das edel vnd vortreffliche Theil Europae/ ist fast gantz mit dem Meer vmbgeben/ ausser dem Ort/ da es mit den Pyremeischen bergen an Frãreich stösset/ wirdt von alters abgetheil in drey Prouintzen/ deren die eine Betica geheissen/ jetzunt Granata, <note place="left">Abtheiung.</note> das teil ander Lusitania, an jtzo Portugal/ vnd das dritte Taracon, dieser Zeit Catalonien/ Castilien/ Nauarren/ vnd Gallicien in sich begreiffendt. Heutiges Tages sindt es acht Königreich/ Castilien/ Granaten/ Naurra/ Legion/ Toleto / Arragonien/ vnd Gallitien/ deren Nauarra/ vnd Arragonien gegen dem Pyremeischen Gebirg/ zur rechten vñ lincken/ liegen in der mitten/ Legion/ Tolet / Castilien/ vnnd Granaten/ am eussersten Meer liegt Gallitien/ vnd an der Ecken nach Mittag/ Lusitanien/ oder Portugall. Vnd ist Hispanien in seiner grösse zwey hundert Spanische meylen lang/ 140. breyt/ vnd in dem gantzen Bezirck sechs hundert Meylen groß / an gestalt einer halben Insuln gleich/ beneben diesem auch Iberia, von dem Fluß Ibero genennet/ auff der Nort vnd West Seyten/ mit dem Oceano, oder hohen Meer/ auff Suyden Seiten aber mit dem Mittelmeer vmbgeben. Wirdt heutiges Tages widerumb auff ein newe weiß als in Arragonien/ Castilien/ vnd Portugal/ zertheilt/ vnd vnder dẽ königreich Arragonien/ Catalonia/ Valentia/ Maiorica/ vnnd Minorica/ vnder Castilien/ Biscaia / Leon/ Astur/ Galercia/ Estrematura/ Andalusia/ Granaten/ Murcia/ vnd beyderley Castilien/ sampt den Canarien Insuln wie dann vnder Portugal auch Algarbien begriffen.</p> <p><note place="right">Spanier Sitten.</note> Die Einwohner deß Königreichs Hispanien sindt gemeiniglich einer hitzigen? vnd trucknen complexion/ von Gesicht etwas schwartz braunlecht/ in jhrem Leben Karg vnnd genaw/ sauffen auß Kargheit gemeiniglich Wasser / führen aber in eusserlichem Wandel vnnd Kleydung grossen Pracht: Darbeneben sindt sie sehr verschwiegen/ in der kunst zu simulieren/ vnnd dissimulieren sehr geübt/ stellen sich sehr grauitetisch/ vnd ernsthafft/ jedoch sonsten gantz Vnbarmhertzig/ zu Kriegen/ vnd Zancken geneigt. Jhre alte Sitten/ deren sie sich zu der Römer zeiten gebrauchet / belangendt/ werden dieselbe also beschrieben. Die Hispanier gewehnen jhren Leib Hunger zu leiden/ vnnd Arbeit außzustehen. Jhr Hertz aber ist willig zum Todt. Allesampt sindt sie spansam/ haben lieber Kriege/ dann Ruhe/ wann sie auch ausserhalb keinen Feindt haben / fahen sie im Landt etwas an. Sie sindt offtmals ehe in der Marter gestorben/ als sie das jenige auß- </p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Das zehende Capitel.
Von dem Königreich Hispanien.
HIspania/ das edel vnd vortreffliche Theil Europae/ ist fast gantz mit dem Meer vmbgeben/ ausser dem Ort/ da es mit den Pyremeischen bergen an Frãreich stösset/ wirdt von alters abgetheil in drey Prouintzen/ deren die eine Betica geheissen/ jetzunt Granata, das teil ander Lusitania, an jtzo Portugal/ vnd das dritte Taracon, dieser Zeit Catalonien/ Castilien/ Nauarren/ vnd Gallicien in sich begreiffendt. Heutiges Tages sindt es acht Königreich/ Castilien/ Granaten/ Naurra/ Legion/ Toleto / Arragonien/ vnd Gallitien/ deren Nauarra/ vnd Arragonien gegen dem Pyremeischen Gebirg/ zur rechten vñ lincken/ liegen in der mitten/ Legion/ Tolet / Castilien/ vnnd Granaten/ am eussersten Meer liegt Gallitien/ vnd an der Ecken nach Mittag/ Lusitanien/ oder Portugall. Vnd ist Hispanien in seiner grösse zwey hundert Spanische meylen lang/ 140. breyt/ vnd in dem gantzen Bezirck sechs hundert Meylen groß / an gestalt einer halben Insuln gleich/ beneben diesem auch Iberia, von dem Fluß Ibero genennet/ auff der Nort vnd West Seyten/ mit dem Oceano, oder hohen Meer/ auff Suyden Seiten aber mit dem Mittelmeer vmbgeben. Wirdt heutiges Tages widerumb auff ein newe weiß als in Arragonien/ Castilien/ vnd Portugal/ zertheilt/ vnd vnder dẽ königreich Arragonien/ Catalonia/ Valentia/ Maiorica/ vnnd Minorica/ vnder Castilien/ Biscaia / Leon/ Astur/ Galercia/ Estrematura/ Andalusia/ Granaten/ Murcia/ vnd beyderley Castilien/ sampt den Canarien Insuln wie dann vnder Portugal auch Algarbien begriffen.
Hispaniẽ.
Abtheiung. Die Einwohner deß Königreichs Hispanien sindt gemeiniglich einer hitzigen? vnd trucknen complexion/ von Gesicht etwas schwartz braunlecht/ in jhrem Leben Karg vnnd genaw/ sauffen auß Kargheit gemeiniglich Wasser / führen aber in eusserlichem Wandel vnnd Kleydung grossen Pracht: Darbeneben sindt sie sehr verschwiegen/ in der kunst zu simulieren/ vnnd dissimulieren sehr geübt/ stellen sich sehr grauitetisch/ vnd ernsthafft/ jedoch sonsten gantz Vnbarmhertzig/ zu Kriegen/ vnd Zancken geneigt. Jhre alte Sitten/ deren sie sich zu der Römer zeiten gebrauchet / belangendt/ werden dieselbe also beschrieben. Die Hispanier gewehnen jhren Leib Hunger zu leiden/ vnnd Arbeit außzustehen. Jhr Hertz aber ist willig zum Todt. Allesampt sindt sie spansam/ haben lieber Kriege/ dann Ruhe/ wann sie auch ausserhalb keinen Feindt haben / fahen sie im Landt etwas an. Sie sindt offtmals ehe in der Marter gestorben/ als sie das jenige auß-
Spanier Sitten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/58 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/58>, abgerufen am 16.02.2025. |