Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

haffen/ vnnd dieweil das Meer daselbst sehr still/ werden die Fische von den Inwohnern täglich mit so grosser Menge gefangen / daß sie auch jenige so vber einen Tag sie nicht bedürffen/ widerumb in das Wasser zu werffen pflegen.

In dem Irrländischen meer gegen Nidergang liegt auch die Insul Columbaria, sehr reich vnd fruchtbar/ von allem was zu deß Menschen Notturfft erfordert wirdt. In dem alten Closter D. Columbi haben die Bischoffen vor Zeiten jhre residentz gehalten/ vnnd ist noch heutiges Tages enin Begräbnuß zusehen/ aller fürnembsten/ vnd Edlen Geschlechten / welche in den Nidergängischen Insuln gewohnet/ vnder andern sind drey sonderbare Begräbnussen zusehen/ auff deren mittlern ist die Vberschrifft/ TVMVLVS REGVM SCOTIAE, dann auff die 48. Könige auß Schottlandt allhie sollen bestattet liegen/ auff der Rechten Seyten ist der Titul/ TVMVLVS REGVM HIBERNIAE, deren vier an diesem Ort begraben. Auff der Lincken/ TVMVLVS REGVM NORVEGIAE, deren 8. an diesem Ort begraben sein sollen.

Insuln Orcades. Die Insuln Orcades belangendt/ sindt dieselbe theils in den Caledonischen/ theils im teutschen meer/ gegen mitternacht/ nach Schottland/ gelegen. Die Inwohner desselbigen brauchen sich der Gothischen sprache / vnd wird vermeinet von etlichen/ daß die erste Einwohner seyen Picten geheissen worden. Sindt in jhrem Leben/ Kleydung vnd Nahrung/ karg/ sparsam/ vnnd einfeltig / haben viel Habern vnd gersten/ Ochsen/ schaff/ vnd Geiß/ doch ist jhre meiste Nahrung von den Fischen. Es ist bey jhnen ein grosser Becher zusehen/ welcher wie man vorgibet/ deß H. Magni, so zum ersten das Euangelion bey jnen geprediget / gewesen. Diesen Becher pflegen sie den Bischoffen/ so sie erwehlet werden; vorzustellen / Wann nun der Bischoff denselben auff ein Trunck außtrincken kan/ (welches zwar selten geschihet) pflegen sie jhne hoch zuloben/ vnnd darauß ein Anzeigung künfftiger Fruchtbarkeit zunehmen.

Die Zahl dieser Insuln belangendt/ sind in dieser die Scribenten nicht einerley Meynung / Plinius setzet/ es seyen an der Zahl viertzig/ Andere aber gemeiniglich wöllen/ daß sich dieselbe nicht vber dreyssig erstrecke. Paulus Orosius will/ es seyen deren drey vnd dreissig/ vnd allein dreyzehen auß jhnen bewohnet/ die andern aber öde/ vnd allein zu der Viehezucht bequem. Die vornembste wirdt Pomonia genennet/ vnd ist wegen jhres Bistumbs sehr berümet.

haffen/ vnnd dieweil das Meer daselbst sehr still/ werden die Fische von dẽ Inwohnern täglich mit so grosser Menge gefangen / daß sie auch jenige so vber einen Tag sie nicht bedürffen/ widerumb in das Wasser zu werffen pflegen.

In dem Irrländischen meer gegen Nidergang liegt auch die Insul Columbaria, sehr reich vnd fruchtbar/ von allem was zu deß Menschẽ Notturfft erfordert wirdt. In dem alten Closter D. Columbi haben die Bischoffen vor Zeiten jhre residentz gehalten/ vnnd ist noch heutiges Tages ẽin Begräbnuß zusehen/ aller fürnembsten/ vnd Edlen Geschlechten / welche in den Nidergängischen Insuln gewohnet/ vnder andern sind drey sonderbare Begräbnussen zusehen/ auff deren mittlern ist die Vberschrifft/ TVMVLVS REGVM SCOTIAE, dann auff die 48. Könige auß Schottlandt allhie sollen bestattet liegen/ auff der Rechten Seyten ist der Titul/ TVMVLVS REGVM HIBERNIAE, deren vier an diesem Ort begraben. Auff der Lincken/ TVMVLVS REGVM NORVEGIAE, deren 8. an diesem Ort begraben sein sollen.

Insuln Orcades. Die Insuln Orcades belangendt/ sindt dieselbe theils in den Caledonischen/ theils im teutschen meer/ gegen mitternacht/ nach Schottland/ gelegen. Die Inwohner desselbigẽ brauchen sich der Gothischen sprache / vñ wird vermeinet von etlichen/ daß die erste Einwohner seyen Picten geheissen worden. Sindt in jhrem Leben/ Kleydung vnd Nahrung/ karg/ sparsam/ vnnd einfeltig / haben viel Habern vnd gersten/ Ochsen/ schaff/ vnd Geiß/ doch ist jhre meiste Nahrung von den Fischen. Es ist bey jhnen ein grosser Becher zusehen/ welcher wie mã vorgibet/ deß H. Magni, so zum erstẽ das Euangelion bey jnẽ geprediget / gewesen. Diesen Becher pflegen sie den Bischoffen/ so sie erwehlet werden; vorzustellen / Wann nun der Bischoff denselben auff ein Trunck außtrincken kan/ (welches zwar selten geschihet) pflegen sie jhne hoch zuloben/ vnnd darauß ein Anzeigung künfftiger Fruchtbarkeit zunehmen.

Die Zahl dieser Insuln belangendt/ sind in dieser die Scribenten nicht einerley Meynung / Plinius setzet/ es seyen an der Zahl viertzig/ Andere aber gemeiniglich wöllen/ daß sich dieselbe nicht vber dreyssig erstrecke. Paulus Orosius will/ es seyen deren drey vnd dreissig/ vnd allein dreyzehen auß jhnen bewohnet/ die andern aber öde/ vnd allein zu der Viehezucht bequem. Die vornembste wirdt Pomonia genennet/ vnd ist wegen jhres Bistumbs sehr berümet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0057" n="37"/>
haffen/ vnnd dieweil das Meer daselbst sehr            still/ werden die Fische von de&#x0303; Inwohnern täglich mit so grosser Menge gefangen /            daß sie auch jenige so vber einen Tag sie nicht bedürffen/ widerumb in das Wasser zu            werffen pflegen.</p>
        <p>In dem Irrländischen meer gegen Nidergang liegt auch die Insul Columbaria, sehr reich vnd            fruchtbar/ von allem was zu deß Mensche&#x0303; Notturfft erfordert wirdt. In dem alten            Closter D. Columbi haben die Bischoffen vor Zeiten jhre residentz gehalten/ vnnd ist noch            heutiges Tages e&#x0303;in Begräbnuß zusehen/ aller fürnembsten/ vnd Edlen Geschlechten           / welche in den Nidergängischen Insuln gewohnet/ vnder andern sind drey sonderbare            Begräbnussen zusehen/ auff deren mittlern ist die Vberschrifft/ TVMVLVS REGVM SCOTIAE,            dann auff die 48. Könige auß Schottlandt allhie sollen bestattet liegen/ auff der Rechten            Seyten ist der Titul/ TVMVLVS REGVM HIBERNIAE, deren vier an diesem Ort begraben. Auff            der Lincken/ TVMVLVS REGVM NORVEGIAE, deren 8. an diesem Ort begraben sein sollen.</p>
        <p><note place="left">Insuln Orcades.</note> Die Insuln Orcades belangendt/ sindt dieselbe            theils in den Caledonischen/ theils im teutschen meer/ gegen mitternacht/ nach            Schottland/ gelegen. Die Inwohner desselbige&#x0303; brauchen sich der Gothischen sprache           / vn&#x0303; wird vermeinet von etlichen/ daß die erste Einwohner seyen Picten geheissen            worden. Sindt in jhrem Leben/ Kleydung vnd Nahrung/ karg/ sparsam/ vnnd einfeltig /            haben viel Habern vnd gersten/ Ochsen/ schaff/ vnd Geiß/ doch ist jhre meiste Nahrung            von den Fischen. Es ist bey jhnen ein grosser Becher zusehen/ welcher wie ma&#x0303;            vorgibet/ deß H. Magni, so zum erste&#x0303; das Euangelion bey jne&#x0303; geprediget /            gewesen. Diesen Becher pflegen sie den Bischoffen/ so sie erwehlet werden; vorzustellen /            Wann nun der Bischoff denselben auff ein Trunck außtrincken kan/ (welches zwar selten            geschihet) pflegen sie jhne hoch zuloben/ vnnd darauß ein Anzeigung künfftiger            Fruchtbarkeit zunehmen.</p>
        <p>Die Zahl dieser Insuln belangendt/ sind in dieser die Scribenten nicht einerley Meynung           / Plinius setzet/ es seyen an der Zahl viertzig/ Andere aber gemeiniglich wöllen/ daß            sich dieselbe nicht vber dreyssig erstrecke. Paulus Orosius will/ es seyen deren drey vnd            dreissig/ vnd allein dreyzehen auß jhnen bewohnet/ die andern aber öde/ vnd allein zu            der Viehezucht bequem. Die vornembste wirdt Pomonia genennet/ vnd ist wegen jhres            Bistumbs sehr berümet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] haffen/ vnnd dieweil das Meer daselbst sehr still/ werden die Fische von dẽ Inwohnern täglich mit so grosser Menge gefangen / daß sie auch jenige so vber einen Tag sie nicht bedürffen/ widerumb in das Wasser zu werffen pflegen. In dem Irrländischen meer gegen Nidergang liegt auch die Insul Columbaria, sehr reich vnd fruchtbar/ von allem was zu deß Menschẽ Notturfft erfordert wirdt. In dem alten Closter D. Columbi haben die Bischoffen vor Zeiten jhre residentz gehalten/ vnnd ist noch heutiges Tages ẽin Begräbnuß zusehen/ aller fürnembsten/ vnd Edlen Geschlechten / welche in den Nidergängischen Insuln gewohnet/ vnder andern sind drey sonderbare Begräbnussen zusehen/ auff deren mittlern ist die Vberschrifft/ TVMVLVS REGVM SCOTIAE, dann auff die 48. Könige auß Schottlandt allhie sollen bestattet liegen/ auff der Rechten Seyten ist der Titul/ TVMVLVS REGVM HIBERNIAE, deren vier an diesem Ort begraben. Auff der Lincken/ TVMVLVS REGVM NORVEGIAE, deren 8. an diesem Ort begraben sein sollen. Die Insuln Orcades belangendt/ sindt dieselbe theils in den Caledonischen/ theils im teutschen meer/ gegen mitternacht/ nach Schottland/ gelegen. Die Inwohner desselbigẽ brauchen sich der Gothischen sprache / vñ wird vermeinet von etlichen/ daß die erste Einwohner seyen Picten geheissen worden. Sindt in jhrem Leben/ Kleydung vnd Nahrung/ karg/ sparsam/ vnnd einfeltig / haben viel Habern vnd gersten/ Ochsen/ schaff/ vnd Geiß/ doch ist jhre meiste Nahrung von den Fischen. Es ist bey jhnen ein grosser Becher zusehen/ welcher wie mã vorgibet/ deß H. Magni, so zum erstẽ das Euangelion bey jnẽ geprediget / gewesen. Diesen Becher pflegen sie den Bischoffen/ so sie erwehlet werden; vorzustellen / Wann nun der Bischoff denselben auff ein Trunck außtrincken kan/ (welches zwar selten geschihet) pflegen sie jhne hoch zuloben/ vnnd darauß ein Anzeigung künfftiger Fruchtbarkeit zunehmen. Insuln Orcades. Die Zahl dieser Insuln belangendt/ sind in dieser die Scribenten nicht einerley Meynung / Plinius setzet/ es seyen an der Zahl viertzig/ Andere aber gemeiniglich wöllen/ daß sich dieselbe nicht vber dreyssig erstrecke. Paulus Orosius will/ es seyen deren drey vnd dreissig/ vnd allein dreyzehen auß jhnen bewohnet/ die andern aber öde/ vnd allein zu der Viehezucht bequem. Die vornembste wirdt Pomonia genennet/ vnd ist wegen jhres Bistumbs sehr berümet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/57
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/57>, abgerufen am 06.05.2024.