Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie dann auch ohen dieses in etlichen Insuln die Allmacht vnd güte Gottes erscheinet / als welche auff dem Wasser hin vnd wider schwimmen Jusuin so auff dem Meer hin vnd wider schwimmen./ wie dann auch in Hispanien ein Insul Atros zusehen/ so nach dem Zunehmen deß Wassers sich baldt erhöhet/ baldt wieder ernidriget.

Bey dem Vrsprung deß Nils in einem grossen See ist eine Insul Chemnis genennet/ mit Wälden/ Gehöltz/ vnd gebäwen wol versehen/ welche durch den Wind von einem orth zum andern jederzeit getrieben wird. Deßgleichen erzehlet Plinius in seinem Buch am 95. Capittel ein zimliche Anzahl solcher fliessenden vnd beweglichen Insuln.

Zahl der Insuln. Was die Anzahl der Insuln belanget/ sind zur Zeit deß ersten Keysers Iulii zwey vnd siebentzig vornehme Insuln gezehlt/ nachdem aber die Menschlich Scharffsinnigkeit auch die Antipodes erkündiget/ vnd die newe Indien erforschet/ ist diese Anzahl dermassen gemehret/ daß in deß grossen Chans Herrschafften 5000. in Maldinar 8000. vnd zu dem Königreich China gehörig 7000. Insuln erfunden worden / wie bey Oderic. Rannis. vnnd Marc. Polo im 3. Buch/ am 4. vnd. 5. Capitel zulesen / welches dann/ so wir die vnmässige Grösse vnd Weite deß Indianischen Meers besichtigen / nie vnglaublich scheinet/ sintemahl auch Plinius im 3. Buch 26. Capittel schreibet/ dz in dem einigen Illyrischen Meerschoß tausend Insuln gefunden worden.

Ob nun wol diser Insuln ein solche grosse Anzahl/ sind jedoch vnter denselbigen etliche einer gar vnmässige grösse/ wie an Engelland/ Hispaniola/ Sicilien/ Cypern/ Creta zusehen/ vnd an der Insul S. Crucis/ oder deß H. Creutzes deren vmbkreiß 3000. Italianische Meylen in sich begreiffet/ deßgleichen an der Insul Cuba/ dern bezirckt auff 1500. Italianische Meilen sich erstrecket.

Vnter den Insulen sind etliche zufinden/ in welche allein die Mansbilder/ in den andern allein die Weiber wohnen können/ als in dem Persischen Meerschoß sind die beyde Insuln / deren Marcus Polus im dritten Buch im 33. Cap. gedencket/ sind allein 30000. schritt von einander entlegen/ vnd pflege sich beyderseits Inwohner allein deß Kinderzeugens wegen im Monat Martio/ Aprill/ vnd Meyen zu samme zufügen. Dieses geschiehet auch in der newen erfundenen welt/ in der Insul Ciguatan. In der vortrefflichen berümbte Wunderbar eigenschafft/ der Insul Orenus. Insul Orenus in Persien ist gantz vnd gar kein Thier/ kein Vogel/ Kraut/ Gesträuch/ oder Baum zufinden / deß gleichen auch kein einiger Brunne/ oder Trinckwasser quelle/ sondern es ist der Boden gantz dürre/ vnfruchtbar/ vnd von lauter Saltz Erden/ welche durch jhre Schärpffe alle verderbet/ doch ist der Lufft sehr herrlich gesund vnd temperieret/ vnd die Insul vor sich selbst sehr volckreich.

Wie dann auch ohen dieses in etlichen Insuln die Allmacht vnd güte Gottes erscheinet / als welche auff dem Wasser hin vnd wider schwimmen Jusuin so auff dem Meer hin vnd wider schwimmen./ wie dann auch in Hispanien ein Insul Atros zusehen/ so nach dem Zunehmen deß Wassers sich baldt erhöhet/ baldt wieder ernidriget.

Bey dem Vrsprung deß Nils in einem grossen See ist eine Insul Chemnis genennet/ mit Wälden/ Gehöltz/ vnd gebäwen wol versehen/ welche durch den Wind von einem orth zum andern jederzeit getrieben wird. Deßgleichen erzehlet Plinius in seinem Buch am 95. Capittel ein zimliche Anzahl solcher fliessenden vnd beweglichen Insuln.

Zahl der Insuln. Was die Anzahl der Insuln belanget/ sind zur Zeit deß ersten Keysers Iulii zwey vnd siebentzig vornehme Insuln gezehlt/ nachdem aber die Menschlich Scharffsinnigkeit auch die Antipodes erkündiget/ vnd die newe Indien erforschet/ ist diese Anzahl dermassen gemehret/ daß in deß grossen Chans Herrschafften 5000. in Maldinar 8000. vnd zu dem Königreich China gehörig 7000. Insuln erfunden worden / wie bey Oderic. Rannis. vnnd Marc. Polo im 3. Buch/ am 4. vnd. 5. Capitel zulesen / welches dann/ so wir die vnmässige Grösse vnd Weite deß Indianischen Meers besichtigen / nie vnglaublich scheinet/ sintemahl auch Plinius im 3. Buch 26. Capittel schreibet/ dz in dem einigen Illyrischen Meerschoß tausend Insuln gefunden worden.

Ob nun wol diser Insuln ein solche grosse Anzahl/ sind jedoch vnter denselbigen etliche einer gar vnmässigë grösse/ wie an Engelland/ Hispaniola/ Sicilien/ Cypern/ Creta zusehen/ vnd an der Insul S. Crucis/ oder deß H. Creutzes deren vmbkreiß 3000. Italianische Meylen in sich begreiffet/ deßgleichen an der Insul Cuba/ dern bezirckt auff 1500. Italianische Meilen sich erstrecket.

Vnter den Insulen sind etliche zufinden/ in welchë allein die Mansbilder/ in den andern allein die Weiber wohnen können/ als in dem Persischen Meerschoß sind die beyde Insuln / deren Marcus Polus im dritten Buch im 33. Cap. gedencket/ sind allein 30000. schritt von einander entlegen/ vnd pflegë sich beyderseits Inwohner allein deß Kinderzeugens wegen im Monat Martio/ Aprill/ vnd Meyen zu sammë zufügen. Dieses geschiehet auch in der newen erfundenen welt/ in der Insul Ciguatan. In der vortrefflichen berümbtë Wunderbar eigenschafft/ der Insul Orenus. Insul Orenus in Persien ist gantz vñ gar kein Thier/ kein Vogel/ Kraut/ Gesträuch/ oder Baum zufinden / deß gleichen auch kein einiger Brunnë/ oder Trinckwasser quelle/ sondern es ist der Boden gantz dürre/ vnfruchtbar/ vnd von lauter Saltz Erden/ welche durch jhre Schärpffe alle verderbet/ doch ist der Lufft sehr herrlich gesund vnd temperieret/ vnd die Insul vor sich selbst sehr volckreich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0568" n="548"/>
        <p>Wie dann auch ohen dieses in etlichen Insuln die Allmacht vnd güte Gottes erscheinet /            als welche auff dem Wasser hin vnd wider schwimmen <note place="left">Jusuin so auff dem              Meer hin vnd wider schwimmen.</note>/ wie dann auch in Hispanien ein Insul Atros            zusehen/ so nach dem Zunehmen deß Wassers sich baldt erhöhet/ baldt wieder            ernidriget.</p>
        <p>Bey dem Vrsprung deß Nils in einem grossen See ist eine Insul Chemnis genennet/ mit            Wälden/ Gehöltz/ vnd gebäwen wol versehen/ welche durch den Wind von einem orth zum            andern jederzeit getrieben wird. Deßgleichen erzehlet Plinius in seinem Buch am 95.            Capittel ein zimliche Anzahl solcher fliessenden vnd beweglichen Insuln.</p>
        <p><note place="left">Zahl der Insuln.</note> Was die Anzahl der Insuln belanget/ sind zur            Zeit deß ersten Keysers Iulii zwey vnd siebentzig vornehme Insuln gezehlt/ nachdem aber            die Menschlich Scharffsinnigkeit auch die Antipodes erkündiget/ vnd die newe Indien            erforschet/ ist diese Anzahl dermassen gemehret/ daß in deß grossen Chans Herrschafften            5000. in Maldinar 8000. vnd zu dem Königreich China gehörig 7000. Insuln erfunden worden /            wie bey Oderic. Rannis. vnnd Marc. Polo im 3. Buch/ am 4. vnd. 5. Capitel zulesen /            welches dann/ so wir die vnmässige Grösse vnd Weite deß Indianischen Meers besichtigen /            nie vnglaublich scheinet/ sintemahl auch Plinius im 3. Buch 26. Capittel schreibet/ dz            in dem einigen Illyrischen Meerschoß tausend Insuln gefunden worden.</p>
        <p>Ob nun wol diser Insuln ein solche grosse Anzahl/ sind jedoch vnter denselbigen etliche            einer gar vnmässigë grösse/ wie an Engelland/ Hispaniola/ Sicilien/ Cypern/ Creta            zusehen/ vnd an der Insul S. Crucis/ oder deß H. Creutzes deren vmbkreiß 3000.            Italianische Meylen in sich begreiffet/ deßgleichen an der Insul Cuba/ dern bezirckt            auff 1500. Italianische Meilen sich erstrecket.</p>
        <p>Vnter den Insulen sind etliche zufinden/ in welchë allein die Mansbilder/ in den andern            allein die Weiber wohnen können/ als in dem Persischen Meerschoß sind die beyde Insuln /            deren Marcus Polus im dritten Buch im 33. Cap. gedencket/ sind allein 30000. schritt von            einander entlegen/ vnd pflegë sich beyderseits Inwohner allein deß Kinderzeugens wegen im            Monat Martio/ Aprill/ vnd Meyen zu sammë zufügen. Dieses geschiehet auch in der newen            erfundenen welt/ in der Insul Ciguatan. In der vortrefflichen berümbtë <note place="right">Wunderbar eigenschafft/ der Insul Orenus.</note> Insul Orenus in Persien            ist gantz vn&#x0303; gar kein Thier/ kein Vogel/ Kraut/ Gesträuch/ oder Baum zufinden           / deß gleichen auch kein einiger Brunnë/ oder Trinckwasser quelle/ sondern es ist der            Boden gantz dürre/ vnfruchtbar/ vnd von lauter Saltz Erden/ welche durch jhre Schärpffe            alle verderbet/ doch ist der Lufft sehr herrlich gesund vnd temperieret/ vnd die Insul            vor sich selbst sehr volckreich.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0568] Wie dann auch ohen dieses in etlichen Insuln die Allmacht vnd güte Gottes erscheinet / als welche auff dem Wasser hin vnd wider schwimmen / wie dann auch in Hispanien ein Insul Atros zusehen/ so nach dem Zunehmen deß Wassers sich baldt erhöhet/ baldt wieder ernidriget. Jusuin so auff dem Meer hin vnd wider schwimmen. Bey dem Vrsprung deß Nils in einem grossen See ist eine Insul Chemnis genennet/ mit Wälden/ Gehöltz/ vnd gebäwen wol versehen/ welche durch den Wind von einem orth zum andern jederzeit getrieben wird. Deßgleichen erzehlet Plinius in seinem Buch am 95. Capittel ein zimliche Anzahl solcher fliessenden vnd beweglichen Insuln. Was die Anzahl der Insuln belanget/ sind zur Zeit deß ersten Keysers Iulii zwey vnd siebentzig vornehme Insuln gezehlt/ nachdem aber die Menschlich Scharffsinnigkeit auch die Antipodes erkündiget/ vnd die newe Indien erforschet/ ist diese Anzahl dermassen gemehret/ daß in deß grossen Chans Herrschafften 5000. in Maldinar 8000. vnd zu dem Königreich China gehörig 7000. Insuln erfunden worden / wie bey Oderic. Rannis. vnnd Marc. Polo im 3. Buch/ am 4. vnd. 5. Capitel zulesen / welches dann/ so wir die vnmässige Grösse vnd Weite deß Indianischen Meers besichtigen / nie vnglaublich scheinet/ sintemahl auch Plinius im 3. Buch 26. Capittel schreibet/ dz in dem einigen Illyrischen Meerschoß tausend Insuln gefunden worden. Zahl der Insuln. Ob nun wol diser Insuln ein solche grosse Anzahl/ sind jedoch vnter denselbigen etliche einer gar vnmässigë grösse/ wie an Engelland/ Hispaniola/ Sicilien/ Cypern/ Creta zusehen/ vnd an der Insul S. Crucis/ oder deß H. Creutzes deren vmbkreiß 3000. Italianische Meylen in sich begreiffet/ deßgleichen an der Insul Cuba/ dern bezirckt auff 1500. Italianische Meilen sich erstrecket. Vnter den Insulen sind etliche zufinden/ in welchë allein die Mansbilder/ in den andern allein die Weiber wohnen können/ als in dem Persischen Meerschoß sind die beyde Insuln / deren Marcus Polus im dritten Buch im 33. Cap. gedencket/ sind allein 30000. schritt von einander entlegen/ vnd pflegë sich beyderseits Inwohner allein deß Kinderzeugens wegen im Monat Martio/ Aprill/ vnd Meyen zu sammë zufügen. Dieses geschiehet auch in der newen erfundenen welt/ in der Insul Ciguatan. In der vortrefflichen berümbtë Insul Orenus in Persien ist gantz vñ gar kein Thier/ kein Vogel/ Kraut/ Gesträuch/ oder Baum zufinden / deß gleichen auch kein einiger Brunnë/ oder Trinckwasser quelle/ sondern es ist der Boden gantz dürre/ vnfruchtbar/ vnd von lauter Saltz Erden/ welche durch jhre Schärpffe alle verderbet/ doch ist der Lufft sehr herrlich gesund vnd temperieret/ vnd die Insul vor sich selbst sehr volckreich. Wunderbar eigenschafft/ der Insul Orenus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/568
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/568>, abgerufen am 25.11.2024.