Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

einfleust/ das bitter gesaltzene Wasser in ein lauter bequemes/ vnd süsses Trinckwasser/ im bezirck bey achttausent Italianischen Meylen/ als Ouetan. schreibet.

Tieffe deß Meers. Was die Tieffe deß Meers anlanget/ vermelden etlich daß sich dieselbe gemeiniglich auff 15. Stadien/ etliche biß auff dreyssig sich erstrecke/ Gregor. Reisch/ Marg. Phil. lib. 7. tr. 1. c. 44. etliche aber wöllen das dieselbige gantz vnerforschlich seye/ vnnd wegen der Schroffen/ Felsen vnd Klüfften / nicht möge ergründet werden/ Solin. in 54. cap. Auch wird von den Schiffleuten dafür gehalten/ daß vnter alle andern Meeren die ort gen mitternacht/ sond[unleserliches Material]lich in Norwegen zum tieffsten seyn/ vnd daselbsten mit keim Ancker möge gegründet werden/ als Olaus, in seinem 2. Buch im 10. Cap. schreibet/ welcher auch noch hinzu setzet/ das vnfern von Vlm in Schweden eine solche Klüffte vnd tieffe zwischen den Felsen gefunden worden/ welch niemals mit einiger schnur/ abgemessen/ vnnd Meer auß seine ort an andere gewischen. gegründet werden mögen.

Wir lesen auch in den Historien daß zu zeiten das Meer/ durch Göttliche verordnung/ von seiner stelle abgewichen/ vnd an andere ort geflossen/ wie insonderheit Strabo in seinem ersten Buch schreibet/ das vnter der Regierung deß Königs Atraxerxis geschehen/ vnnd Mela, im ersten Buch im 4. Capit. es seye das Meeer bey den Stätten Iscosio vnd Vthisia auß seinem Orth gewichen/ vnnd Plinius im andern Buch/ im 9. cap: es seye Hybanda vorzeiten ein Jusul gewesen/ welche an jtzo zweyhundert Newe In suln in de meer entstanden. Stadien von dem Meer abgelegen. Dargegen dann auch wiederumb je zu zeiten etlich Insuln in dem meer von newen entstanden als bey Italien zwischen den Insuln AEoliae genennet/ deß gleichen bey Creta, in Campanien die Insul Pithecusa. Länder so von dem Fußfesten Land abgerissen/ zu Insuln verwandelt. Vnnd dann auch hingegen andere Insuln vorzeiten von dem Fußfesten land abgerissen/ vnd zu Insuln verwandelt worden/ als Sicilien von Italien/ Cypern von Syrien/ Euboea von Braeotien/ Hispanien von Africa/ Atlante vnd Macris von Euboea / Besbycus von Brithynien/ vnd andere/ wie bey Plinio im 2. Buch/ im 88. Cap. zusehen.

Das 20. Cap.

Von den Insulen deß Meers.

Unter anderen vornehmen Wunderwercken welche wir mit gläubigen vnd danckbahrem Hertzen anschawen sollen/ ist nicht das geringste daß wir sehen/ wie in dem hohen vnbegreifflichen/ vngestümen Meer so viel schöner/ herrlicher fruchtbahrer Insul zu notdürfftigem Gebrauch vnd Erquickung der Seefahrenden herfür leuchten/ gleich als ein vortrefflicher edler Stein in einem Gülden Ring versetzet.

einfleust/ das bitter gesaltzene Wasser in ein lauter bequemes/ vnd süsses Trinckwasser/ im bezirck bey achttausent Italianischen Meylen/ als Ouetan. schreibet.

Tieffe deß Meers. Was die Tieffe deß Meers anlanget/ vermelden etlich daß sich dieselbe gemeiniglich auff 15. Stadien/ etliche biß auff dreyssig sich erstrecke/ Gregor. Reisch/ Marg. Phil. lib. 7. tr. 1. c. 44. etliche aber wöllen das dieselbige gantz vnerforschlich seye/ vnnd wegen der Schroffen/ Felsen vnd Klüfften / nicht möge ergründet werden/ Solin. in 54. cap. Auch wird von den Schiffleuten dafür gehalten/ daß vnter allë andern Meeren die ort gen mitternacht/ sond[unleserliches Material]lich in Norwegen zum tieffsten seyn/ vnd daselbsten mit keim Ancker möge gegründet werden/ als Olaus, in seinem 2. Buch im 10. Cap. schreibet/ welcher auch noch hinzu setzet/ das vnfern von Vlm in Schweden eine solche Klüffte vnd tieffe zwischen den Felsen gefunden worden/ welch niemals mit einiger schnur/ abgemessen/ vnnd Meer auß seinë ort an andere gewischen. gegründet werden mögen.

Wir lesen auch in den Historien daß zu zeiten das Meer/ durch Göttliche verordnung/ von seiner stelle abgewichen/ vnd an andere ort geflossen/ wie insonderheit Strabo in seinem ersten Buch schreibet/ das vnter der Regierung deß Königs Atraxerxis geschehen/ vnnd Mela, im ersten Buch im 4. Capit. es seye das Meeer bey den Stätten Iscosio vnd Vthisia auß seinem Orth gewichen/ vnnd Plinius im andern Buch/ im 9. cap: es seye Hybanda vorzeiten ein Jusul gewesen/ welche an jtzo zweyhundert Newe In suln in dë meer entstanden. Stadien von dem Meer abgelegen. Dargegen dann auch wiederumb je zu zeiten etlich Insuln in dem meer von newen entstanden als bey Italien zwischen den Insuln AEoliae genennet/ deß gleichen bey Creta, in Campanien die Insul Pithecusa. Länder so von dem Fußfesten Land abgerissen/ zu Insuln verwandelt. Vnnd dann auch hingegen andere Insuln vorzeiten von dem Fußfesten land abgerissen/ vnd zu Insuln verwandelt worden/ als Sicilien von Italien/ Cypern von Syrien/ Euboea von Braeotien/ Hispanien von Africa/ Atlante vnd Macris von Euboea / Besbycus von Brithynien/ vnd andere/ wie bey Plinio im 2. Buch/ im 88. Cap. zusehen.

Das 20. Cap.

Von den Insulen deß Meers.

Unter anderen vornehmen Wunderwercken welche wir mit gläubigen vnd danckbahrem Hertzen anschawen sollen/ ist nicht das geringste daß wir sehen/ wie in dem hohen vnbegreifflichen/ vngestümen Meer so viel schöner/ herrlicher fruchtbahrer Insul zu notdürfftigem Gebrauch vnd Erquickung der Seefahrenden herfür leuchten/ gleich als ein vortrefflicher edler Stein in einem Gülden Ring versetzet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0567" n="547"/>
einfleust/ das bitter gesaltzene Wasser in ein lauter bequemes/ vnd süsses            Trinckwasser/ im bezirck bey achttausent Italianischen Meylen/ als Ouetan.            schreibet.</p>
        <p><note place="left">Tieffe deß Meers.</note> Was die Tieffe deß Meers anlanget/ vermelden            etlich daß sich dieselbe gemeiniglich auff 15. Stadien/ etliche biß auff dreyssig sich            erstrecke/ Gregor. Reisch/ Marg. Phil. lib. 7. tr. 1. c. 44. etliche aber wöllen das            dieselbige gantz vnerforschlich seye/ vnnd wegen der Schroffen/ Felsen vnd Klüfften /            nicht möge ergründet werden/ Solin. in 54. cap. Auch wird von den Schiffleuten dafür            gehalten/ daß vnter allë andern Meeren die ort gen mitternacht/ sond<gap reason="illegible"/>lich in Norwegen            zum tieffsten seyn/ vnd daselbsten mit keim Ancker möge gegründet werden/ als Olaus, in            seinem 2. Buch im 10. Cap. schreibet/ welcher auch noch hinzu setzet/ das vnfern von Vlm            in Schweden eine solche Klüffte vnd tieffe zwischen den Felsen gefunden worden/ welch            niemals mit einiger schnur/ abgemessen/ vnnd <note place="left">Meer auß seinë ort an              andere gewischen.</note> gegründet werden mögen.</p>
        <p>Wir lesen auch in den Historien daß zu zeiten das Meer/ durch Göttliche verordnung/ von            seiner stelle abgewichen/ vnd an andere ort geflossen/ wie insonderheit Strabo in seinem            ersten Buch schreibet/ das vnter der Regierung deß Königs Atraxerxis geschehen/ vnnd            Mela, im ersten Buch im 4. Capit. es seye das Meeer bey den Stätten Iscosio vnd Vthisia            auß seinem Orth gewichen/ vnnd Plinius im andern Buch/ im 9. cap: es seye Hybanda            vorzeiten ein Jusul gewesen/ welche an jtzo zweyhundert <note place="right">Newe In suln              in dë meer entstanden.</note> Stadien von dem Meer abgelegen. Dargegen dann auch            wiederumb je zu zeiten etlich Insuln in dem meer von newen entstanden als bey Italien            zwischen den Insuln AEoliae genennet/ deß gleichen bey Creta, in Campanien die Insul            Pithecusa. <note place="right">Länder so von dem Fußfesten Land abgerissen/ zu Insuln              verwandelt.</note> Vnnd dann auch hingegen andere Insuln vorzeiten von dem Fußfesten            land abgerissen/ vnd zu Insuln verwandelt worden/ als Sicilien von Italien/ Cypern von            Syrien/ Euboea von Braeotien/ Hispanien von Africa/ Atlante vnd Macris von Euboea /            Besbycus von Brithynien/ vnd andere/ wie bey Plinio im 2. Buch/ im 88. Cap.            zusehen.</p>
        <p>Das 20. Cap.</p>
        <p>Von den Insulen deß Meers.</p>
        <p>Unter anderen vornehmen Wunderwercken welche wir mit gläubigen vnd danckbahrem Hertzen            anschawen sollen/ ist nicht das geringste daß wir sehen/ wie in dem hohen            vnbegreifflichen/ vngestümen Meer so viel schöner/ herrlicher fruchtbahrer Insul zu            notdürfftigem Gebrauch vnd Erquickung der Seefahrenden herfür leuchten/ gleich als ein            vortrefflicher edler Stein in einem Gülden Ring versetzet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0567] einfleust/ das bitter gesaltzene Wasser in ein lauter bequemes/ vnd süsses Trinckwasser/ im bezirck bey achttausent Italianischen Meylen/ als Ouetan. schreibet. Was die Tieffe deß Meers anlanget/ vermelden etlich daß sich dieselbe gemeiniglich auff 15. Stadien/ etliche biß auff dreyssig sich erstrecke/ Gregor. Reisch/ Marg. Phil. lib. 7. tr. 1. c. 44. etliche aber wöllen das dieselbige gantz vnerforschlich seye/ vnnd wegen der Schroffen/ Felsen vnd Klüfften / nicht möge ergründet werden/ Solin. in 54. cap. Auch wird von den Schiffleuten dafür gehalten/ daß vnter allë andern Meeren die ort gen mitternacht/ sond_ lich in Norwegen zum tieffsten seyn/ vnd daselbsten mit keim Ancker möge gegründet werden/ als Olaus, in seinem 2. Buch im 10. Cap. schreibet/ welcher auch noch hinzu setzet/ das vnfern von Vlm in Schweden eine solche Klüffte vnd tieffe zwischen den Felsen gefunden worden/ welch niemals mit einiger schnur/ abgemessen/ vnnd gegründet werden mögen. Tieffe deß Meers. Meer auß seinë ort an andere gewischen. Wir lesen auch in den Historien daß zu zeiten das Meer/ durch Göttliche verordnung/ von seiner stelle abgewichen/ vnd an andere ort geflossen/ wie insonderheit Strabo in seinem ersten Buch schreibet/ das vnter der Regierung deß Königs Atraxerxis geschehen/ vnnd Mela, im ersten Buch im 4. Capit. es seye das Meeer bey den Stätten Iscosio vnd Vthisia auß seinem Orth gewichen/ vnnd Plinius im andern Buch/ im 9. cap: es seye Hybanda vorzeiten ein Jusul gewesen/ welche an jtzo zweyhundert Stadien von dem Meer abgelegen. Dargegen dann auch wiederumb je zu zeiten etlich Insuln in dem meer von newen entstanden als bey Italien zwischen den Insuln AEoliae genennet/ deß gleichen bey Creta, in Campanien die Insul Pithecusa. Vnnd dann auch hingegen andere Insuln vorzeiten von dem Fußfesten land abgerissen/ vnd zu Insuln verwandelt worden/ als Sicilien von Italien/ Cypern von Syrien/ Euboea von Braeotien/ Hispanien von Africa/ Atlante vnd Macris von Euboea / Besbycus von Brithynien/ vnd andere/ wie bey Plinio im 2. Buch/ im 88. Cap. zusehen. Newe In suln in dë meer entstanden. Länder so von dem Fußfesten Land abgerissen/ zu Insuln verwandelt. Das 20. Cap. Von den Insulen deß Meers. Unter anderen vornehmen Wunderwercken welche wir mit gläubigen vnd danckbahrem Hertzen anschawen sollen/ ist nicht das geringste daß wir sehen/ wie in dem hohen vnbegreifflichen/ vngestümen Meer so viel schöner/ herrlicher fruchtbahrer Insul zu notdürfftigem Gebrauch vnd Erquickung der Seefahrenden herfür leuchten/ gleich als ein vortrefflicher edler Stein in einem Gülden Ring versetzet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/567
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/567>, abgerufen am 22.11.2024.