Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückselige Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen.

Das 21. Cap.

Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen.

Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dann er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Vrsprüg deß Nils. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solche lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welche er mit grosser vn-

Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen.

Das 21. Cap.

Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen.

Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dañ er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Vrsprüg deß Nils. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welchë er mit grosser vn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0569" n="549"/>
        <p>Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren            nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien            können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne            Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta            keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien            kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen.</p>
        <p>Das 21. Cap.</p>
        <p>Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen.</p>
        <p>Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die            Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren            Eigenschafften halben/ dan&#x0303; er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch            seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der            länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein            vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt            AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte /            an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme            nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen            bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung            belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an            Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der            Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd            schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth            geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd            wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in            einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol            der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern            sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen           / erfüllet. <note place="right">Vrsprüg deß Nils.</note> Auß diesem grossen See entspringe            erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd            geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd            lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an            welchë er mit grosser vn-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0569] Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen. Das 21. Cap. Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen. Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dañ er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welchë er mit grosser vn- Vrsprüg deß Nils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/569
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/569>, abgerufen am 18.05.2024.