Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie solches offt die Glehrten schreiben /

Die Zäubrin auch selbst/ wie bericht /

Bekennen thun in jhrm Vrgicht /

Wann aber kompt der Hanen Geschrey /

So fahrn sie wider heym ohn schwe /

Vber hohe Berg vnd tieffe Thal /

Biß daß sie kommen allzumahl /

Ein jeder Hex an jhren Ort /

Wie man solchs hat wol mehr gehort.

Treiben also ohn alle schew

Ihr Hexenwerck vnd Zauberey /

Wider Gott vnd das heylig Wort /

Auch offtermals anstifften Mordt.

Doch können sie/ wie ich bericht /

Den frommen Leuten schaden nicht /

Vmb welche her der Engel schar

Ein Wagenburg thut schlagen gar /

Wie solchs offtmals mit grossen Ehren

Reichlich die H. schrifft thut lehren.

Ihr rechter Lohn vnd gwisses pfandt

Ist Feuwer/ Schwerdt vnnd ewig Schandt /

Ja wann sie nicht thun Buß auff Erden /

So können sie auch nit selig werden /

Dann wer verläugnet Jesum Christ /

Mutwilliglich zu jeder frist /

Den will er widerumb viel mehr /

Vor seinem himmlischen Vatter /

Verläugnen gar am jüngsten gricht /

Wie solchs die H. Schrifft bericht.

Diß sey nun gnug von Zauberin.

Auff daß wir aber vnsern Sinn

Anwenden an den Prockelsberg /

Zu beschreiben gäntzlich merck /

So ist auch vberal allda

Derselbig Berg ein Practica

Der Landleut/ welche offt ohn jrren

Gut Wetter daher practiciren.

Dann wann ein starcker Nebel trifft

Recht solchen Berg/ wie ich bericht /

So fällt gewiß denselben Tag

Ein Regen/ ist wahr wie ich sag.

Wenn aber solcher Berg gantz frey

Ohn Nebel ist ohn alle schew /

So folgt ein schöner heller Tag /

Als dann darinn ein jeder mag

Mit frewden an sein Arbeit gahn /

Auch wandern/ reitten/ vnnd alsdann

Noch weiter/ daß für solche Zeit

Gott werdt gedanckt in Ewigkeit.

Von dem Berg bey Hamel in Sachsen/ darinn auff ein zeit 130. Knaben eingangen/ vnd nie wider gesehen worden.

ANno Domini 1284. den sechs vnd zwantzigsten Tag Junij ist zu Hamel inn Sachsenlandt der Teuffel als ein Maußfänger vnnd Sackpfeiffer vmbgangen/ vnd hat hundert vnd dreyssig Knäblein vnnd Mägdlein zu sich gelocket/ die jhme biß vor das Thor an Boppenberg nach gelauffen/ all da er mit jhnen ver schwunden/ daß niemand erfahren können/ wo er oder die Kinder hinkommen/ vnnd ist nur ein einiges Mägdlein daruon entrunnen/ quidam referunt ad 22. diem Iulij errore quodam, Vincentius Stur-

Wie solches offt die Glehrten schreiben /

Die Zäubrin auch selbst/ wie bericht /

Bekennen thun in jhrm Vrgicht /

Wann aber kompt der Hanen Geschrey /

So fahrn sie wider heym ohn schwe /

Vber hohe Berg vnd tieffe Thal /

Biß daß sie kommen allzumahl /

Ein jeder Hex an jhren Ort /

Wie man solchs hat wol mehr gehort.

Treiben also ohn alle schew

Ihr Hexenwerck vnd Zauberey /

Wider Gott vnd das heylig Wort /

Auch offtermals anstifften Mordt.

Doch können sie/ wie ich bericht /

Den frommen Leuten schaden nicht /

Vmb welche her der Engel schar

Ein Wagenburg thut schlagen gar /

Wie solchs offtmals mit grossen Ehren

Reichlich die H. schrifft thut lehren.

Ihr rechter Lohn vnd gwisses pfandt

Ist Feuwer/ Schwerdt vnnd ewig Schandt /

Ja wann sie nicht thun Buß auff Erden /

So können sie auch nit selig werden /

Dañ wer verläugnet Jesum Christ /

Mutwilliglich zu jeder frist /

Den will er widerumb viel mehr /

Vor seinem himmlischen Vatter /

Verläugnen gar am jüngstẽ gricht /

Wie solchs die H. Schrifft bericht.

Diß sey nun gnug von Zauberin.

Auff daß wir aber vnsern Sinn

Anwenden an den Prockelsberg /

Zu beschreiben gäntzlich merck /

So ist auch vberal allda

Derselbig Berg ein Practica

Der Landleut/ welche offt ohn jrren

Gut Wetter daher practiciren.

Dann wann ein starcker Nebel trifft

Recht solchen Berg/ wie ich bericht /

So fällt gewiß denselben Tag

Ein Regen/ ist wahr wie ich sag.

Wenn aber solcher Berg gantz frey

Ohn Nebel ist ohn alle schew /

So folgt ein schöner heller Tag /

Als dann darinn ein jeder mag

Mit frewden an sein Arbeit gahn /

Auch wandern/ reitten/ vnnd alsdann

Noch weiter/ daß für solche Zeit

Gott werdt gedanckt in Ewigkeit.

Von dem Berg bey Hamel in Sachsen/ darinn auff ein zeit 130. Knaben eingangen/ vnd nie wider gesehen worden.

ANno Domini 1284. den sechs vnd zwantzigsten Tag Junij ist zu Hamel inn Sachsenlandt der Teuffel als ein Maußfänger vnnd Sackpfeiffer vmbgangen/ vnd hat hundert vnd dreyssig Knäblein vnnd Mägdlein zu sich gelocket/ die jhme biß vor das Thor an Boppenberg nach gelauffen/ all da er mit jhnen ver schwunden/ daß niemand erfahren können/ wo er oder die Kinder hinkommen/ vnnd ist nur ein einiges Mägdlein daruon entrunnen/ quidam referunt ad 22. diem Iulij errore quodam, Vincentius Stur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0500" n="480"/>
        <p>Wie solches offt die Glehrten schreiben /</p>
        <p>Die Zäubrin auch selbst/ wie bericht /</p>
        <p>Bekennen thun in jhrm Vrgicht /</p>
        <p>Wann aber kompt der Hanen Geschrey /</p>
        <p>So fahrn sie wider heym ohn schwe /</p>
        <p>Vber hohe Berg vnd tieffe Thal /</p>
        <p>Biß daß sie kommen allzumahl /</p>
        <p>Ein jeder Hex an jhren Ort /</p>
        <p>Wie man solchs hat wol mehr gehort.</p>
        <p>Treiben also ohn alle schew</p>
        <p>Ihr Hexenwerck vnd Zauberey /</p>
        <p>Wider Gott vnd das heylig Wort /</p>
        <p>Auch offtermals anstifften Mordt.</p>
        <p>Doch können sie/ wie ich bericht /</p>
        <p>Den frommen Leuten schaden nicht /</p>
        <p>Vmb welche her der Engel schar</p>
        <p>Ein Wagenburg thut schlagen gar /</p>
        <p>Wie solchs offtmals mit grossen Ehren</p>
        <p>Reichlich die H. schrifft thut lehren.</p>
        <p>Ihr rechter Lohn vnd gwisses pfandt</p>
        <p>Ist Feuwer/ Schwerdt vnnd ewig Schandt /</p>
        <p>Ja wann sie nicht thun Buß auff Erden /</p>
        <p>So können sie auch nit selig werden /</p>
        <p>Dan&#x0303; wer verläugnet Jesum Christ /</p>
        <p>Mutwilliglich zu jeder frist /</p>
        <p>Den will er widerumb viel mehr /</p>
        <p>Vor seinem himmlischen Vatter /</p>
        <p>Verläugnen gar am jüngste&#x0303; gricht /</p>
        <p>Wie solchs die H. Schrifft bericht.</p>
        <p>Diß sey nun gnug von Zauberin.</p>
        <p>Auff daß wir aber vnsern Sinn</p>
        <p>Anwenden an den Prockelsberg /</p>
        <p>Zu beschreiben gäntzlich merck /</p>
        <p>So ist auch vberal allda</p>
        <p>Derselbig Berg ein Practica</p>
        <p>Der Landleut/ welche offt ohn jrren</p>
        <p>Gut Wetter daher practiciren.</p>
        <p>Dann wann ein starcker Nebel trifft</p>
        <p>Recht solchen Berg/ wie ich bericht /</p>
        <p>So fällt gewiß denselben Tag</p>
        <p>Ein Regen/ ist wahr wie ich sag.</p>
        <p>Wenn aber solcher Berg gantz frey</p>
        <p>Ohn Nebel ist ohn alle schew /</p>
        <p>So folgt ein schöner heller Tag /</p>
        <p>Als dann darinn ein jeder mag</p>
        <p>Mit frewden an sein Arbeit gahn /</p>
        <p>Auch wandern/ reitten/ vnnd alsdann</p>
        <p>Noch weiter/ daß für solche Zeit</p>
        <p>Gott werdt gedanckt in Ewigkeit.</p>
        <p>Von dem Berg bey Hamel in Sachsen/ darinn auff ein zeit 130. Knaben eingangen/ vnd nie            wider gesehen worden.</p>
        <p>ANno Domini 1284. den sechs vnd zwantzigsten Tag Junij ist zu Hamel inn Sachsenlandt der            Teuffel als ein Maußfänger vnnd Sackpfeiffer vmbgangen/ vnd hat hundert vnd dreyssig            Knäblein vnnd Mägdlein zu sich gelocket/ die jhme biß vor das Thor an Boppenberg nach            gelauffen/ all da er mit jhnen ver schwunden/ daß niemand erfahren können/ wo er oder            die Kinder hinkommen/ vnnd ist nur ein einiges Mägdlein daruon entrunnen/ quidam            referunt ad 22. diem Iulij errore quodam, Vincentius Stur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0500] Wie solches offt die Glehrten schreiben / Die Zäubrin auch selbst/ wie bericht / Bekennen thun in jhrm Vrgicht / Wann aber kompt der Hanen Geschrey / So fahrn sie wider heym ohn schwe / Vber hohe Berg vnd tieffe Thal / Biß daß sie kommen allzumahl / Ein jeder Hex an jhren Ort / Wie man solchs hat wol mehr gehort. Treiben also ohn alle schew Ihr Hexenwerck vnd Zauberey / Wider Gott vnd das heylig Wort / Auch offtermals anstifften Mordt. Doch können sie/ wie ich bericht / Den frommen Leuten schaden nicht / Vmb welche her der Engel schar Ein Wagenburg thut schlagen gar / Wie solchs offtmals mit grossen Ehren Reichlich die H. schrifft thut lehren. Ihr rechter Lohn vnd gwisses pfandt Ist Feuwer/ Schwerdt vnnd ewig Schandt / Ja wann sie nicht thun Buß auff Erden / So können sie auch nit selig werden / Dañ wer verläugnet Jesum Christ / Mutwilliglich zu jeder frist / Den will er widerumb viel mehr / Vor seinem himmlischen Vatter / Verläugnen gar am jüngstẽ gricht / Wie solchs die H. Schrifft bericht. Diß sey nun gnug von Zauberin. Auff daß wir aber vnsern Sinn Anwenden an den Prockelsberg / Zu beschreiben gäntzlich merck / So ist auch vberal allda Derselbig Berg ein Practica Der Landleut/ welche offt ohn jrren Gut Wetter daher practiciren. Dann wann ein starcker Nebel trifft Recht solchen Berg/ wie ich bericht / So fällt gewiß denselben Tag Ein Regen/ ist wahr wie ich sag. Wenn aber solcher Berg gantz frey Ohn Nebel ist ohn alle schew / So folgt ein schöner heller Tag / Als dann darinn ein jeder mag Mit frewden an sein Arbeit gahn / Auch wandern/ reitten/ vnnd alsdann Noch weiter/ daß für solche Zeit Gott werdt gedanckt in Ewigkeit. Von dem Berg bey Hamel in Sachsen/ darinn auff ein zeit 130. Knaben eingangen/ vnd nie wider gesehen worden. ANno Domini 1284. den sechs vnd zwantzigsten Tag Junij ist zu Hamel inn Sachsenlandt der Teuffel als ein Maußfänger vnnd Sackpfeiffer vmbgangen/ vnd hat hundert vnd dreyssig Knäblein vnnd Mägdlein zu sich gelocket/ die jhme biß vor das Thor an Boppenberg nach gelauffen/ all da er mit jhnen ver schwunden/ daß niemand erfahren können/ wo er oder die Kinder hinkommen/ vnnd ist nur ein einiges Mägdlein daruon entrunnen/ quidam referunt ad 22. diem Iulij errore quodam, Vincentius Stur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/500
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/500>, abgerufen am 16.06.2024.