Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mönchsberg in Norwegen.

NIcht fast weit von der Insel Fare, so der Statt Bergen gegen Westen ligt/ ist ein grosser hoher Berg gelegen/ heist der Mönch/ denn er hat eines Mönchs Form vnd Gestalt / daselbst ist ein sehr guter Meerhaffe/ vnd alle/ so in solchem Vngewitter zu diesem Mönch kommen mit jren Schiffen/ werden von jhm tröstlich vnnd sicher auffenthalten/ vnd wehe demselbigen so vom Gewalt deß Vngewitters vmbgetrieben/ diesen Mönch nit erreichen mag/ darumb müssen die Schriffleut/ so der Vngestümmigkeit entfliehen wollen/ allen Angenblick auffsehen vnd wachen/ vnnd allen jhren Fließ/ Kunst/ Krafft/ Arbeit vnnd höchste Erfahrung dahin wenden/ daß sie zu diesem Mönch als zu einem sichern Gestade kommen mögen/ Olaus lib. 2. c. 5.

Von dem Prockelsberg in Thüringen.

DIeses ist ein hoher berg in Tühringen/ genennt der Prockelsberg/ wird allezeit vmb sich auff die sechtzehen Meilwegs gesehen/ dieser ist gar berühmbt durch gantz Teutschlandt/ von den Hexen vnd Vnholden/ daß sie allda jährlich in der Nacht Walpurgae, oder den ersten May jhren Conuent vnd Hoff halten sollen/ allda von fernen Orten zusammen kommen/ mit jhren Teuffeln allda bulen/ die nacht zubringen mit Spielen/ Zechen vnd Tantzen/ wie auß jhren Aussagen kundtbar/ vnnd ist auch gantz glaublich/ wie auch mit andern vberein stimme/ daß gleich wie die Nymphae vnd Veneres zu Adams Menschen lust haben/ vnnd solcher begeren/ also ein Venus Berg auffrichten/ also auch die Teuffel die Menschen mit jhren Wollüflen verführen/ vnnd einen benannten Ort der Zusammenkunfft erwehlen/ vnd ist dieser Berg in folgenden Versen zierlich beschrieben:

In Thüringen ist sehr wol bekant

Ein Berg/ der Prockelberg genant /

Welcher Berg der jetzo berührt /

Vber sechtzehen meil gesehen wirdt /

Also daß den ferrn iederman /

Der Sachß vnd Heß anschawen kan.

Dieweil er hoch ist/ vbertrifft

Mit seiner Höhe/ wie ich bericht /

All Berg im Hartz vnd Thüringen /

Darüber er gantz hoch thut springen /

Vber das ist er auch weit beschreyt /

Dieweil Nachtes zu Walpurg zeit /

In grosser Zahl/ wie ich bericht /

Die Zäuberin mit jhrm Gezücht /

In gmein ein Rechstag allda halten /

Die Jungen so wol als die Alten /

Welch all der Teuffel dahin führt /

In einem Huy/ wie jetzt berührt /

Auff welchem sie mit Tantzen/ springen /

Mit Sausen auch die zeit zubringen /

Mit bösen Geistern vnzucht treiben /

Von dem Mönchsberg in Norwegen.

NIcht fast weit von der Insel Fare, so der Statt Bergen gegen Westen ligt/ ist ein grosser hoher Berg gelegen/ heist der Mönch/ denn er hat eines Mönchs Form vnd Gestalt / daselbst ist ein sehr guter Meerhaffe/ vnd alle/ so in solchem Vngewitter zu diesem Mönch kommen mit jren Schiffen/ werden von jhm tröstlich vnnd sicher auffenthalten/ vnd wehe demselbigen so vom Gewalt deß Vngewitters vmbgetrieben/ diesen Mönch nit erreichen mag/ darumb müssen die Schriffleut/ so der Vngestümmigkeit entfliehen wollen/ allen Angenblick auffsehen vnd wachen/ vnnd allen jhren Fließ/ Kunst/ Krafft/ Arbeit vnnd höchste Erfahrung dahin wenden/ daß sie zu diesem Mönch als zu einem sichern Gestade kommen mögen/ Olaus lib. 2. c. 5.

Von dem Prockelsberg in Thüringen.

DIeses ist ein hoher berg in Tühringen/ genennt der Prockelsberg/ wird allezeit vmb sich auff die sechtzehen Meilwegs gesehen/ dieser ist gar berühmbt durch gantz Teutschlandt/ von den Hexen vnd Vnholden/ daß sie allda jährlich in der Nacht Walpurgae, oder den ersten May jhren Conuent vnd Hoff halten sollen/ allda von fernen Orten zusammen kommen/ mit jhren Teuffeln allda bulen/ die nacht zubringen mit Spielen/ Zechen vnd Tantzen/ wie auß jhren Aussagen kundtbar/ vnnd ist auch gantz glaublich/ wie auch mit andern vberein stimme/ daß gleich wie die Nymphae vnd Veneres zu Adams Menschen lust haben/ vnnd solcher begeren/ also ein Venus Berg auffrichten/ also auch die Teuffel die Menschen mit jhren Wollüflen verführen/ vnnd einen benannten Ort der Zusammenkunfft erwehlen/ vnd ist dieser Berg in folgenden Versen zierlich beschrieben:

In Thüringen ist sehr wol bekant

Ein Berg/ der Prockelberg genant /

Welcher Berg der jetzo berührt /

Vber sechtzehen meil gesehen wirdt /

Also daß den ferrn iederman /

Der Sachß vnd Heß anschawen kan.

Dieweil er hoch ist/ vbertrifft

Mit seiner Höhe/ wie ich bericht /

All Berg im Hartz vnd Thüringen /

Darüber er gantz hoch thut springẽ /

Vber das ist er auch weit beschreyt /

Dieweil Nachtes zu Walpurg zeit /

In grosser Zahl/ wie ich bericht /

Die Zäuberin mit jhrm Gezücht /

In gmein ein Rechstag allda haltẽ /

Die Jungen so wol als die Alten /

Welch all der Teuffel dahin führt /

In einem Huy/ wie jetzt berührt /

Auff welchem sie mit Tantzen/ springen /

Mit Sausen auch die zeit zubringen /

Mit bösen Geistern vnzucht treiben /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0499" n="479"/>
        <p>Von dem Mönchsberg in Norwegen.</p>
        <p>NIcht fast weit von der Insel Fare, so der Statt Bergen gegen Westen ligt/ ist ein            grosser hoher Berg gelegen/ heist der Mönch/ denn er hat eines Mönchs Form vnd Gestalt /            daselbst ist ein sehr guter Meerhaffe/ vnd alle/ so in solchem Vngewitter zu diesem            Mönch kommen mit jren Schiffen/ werden von jhm tröstlich vnnd sicher auffenthalten/ vnd            wehe demselbigen so vom Gewalt deß Vngewitters vmbgetrieben/ diesen Mönch nit erreichen            mag/ darumb müssen die Schriffleut/ so der Vngestümmigkeit entfliehen wollen/ allen            Angenblick auffsehen vnd wachen/ vnnd allen jhren Fließ/ Kunst/ Krafft/ Arbeit vnnd            höchste Erfahrung dahin wenden/ daß sie zu diesem Mönch als zu einem sichern Gestade            kommen mögen/ Olaus lib. 2. c. 5.</p>
        <p>Von dem Prockelsberg in Thüringen.</p>
        <p>DIeses ist ein hoher berg in Tühringen/ genennt der Prockelsberg/ wird allezeit vmb            sich auff die sechtzehen Meilwegs gesehen/ dieser ist gar berühmbt durch gantz            Teutschlandt/ von den Hexen vnd Vnholden/ daß sie allda jährlich in der Nacht Walpurgae,            oder den ersten May jhren Conuent vnd Hoff halten sollen/ allda von fernen Orten zusammen            kommen/ mit jhren Teuffeln allda bulen/ die nacht zubringen mit Spielen/ Zechen vnd            Tantzen/ wie auß jhren Aussagen kundtbar/ vnnd ist auch gantz glaublich/ wie auch mit            andern vberein stimme/ daß gleich wie die Nymphae vnd Veneres zu Adams Menschen lust            haben/ vnnd solcher begeren/ also ein Venus Berg auffrichten/ also auch die Teuffel die            Menschen mit jhren Wollüflen verführen/ vnnd einen benannten Ort der Zusammenkunfft            erwehlen/ vnd ist dieser Berg in folgenden Versen zierlich beschrieben:</p>
        <p>In Thüringen ist sehr wol bekant</p>
        <p>Ein Berg/ der Prockelberg genant /</p>
        <p>Welcher Berg der jetzo berührt /</p>
        <p>Vber sechtzehen meil gesehen wirdt /</p>
        <p>Also daß den ferrn iederman /</p>
        <p>Der Sachß vnd Heß anschawen kan.</p>
        <p>Dieweil er hoch ist/ vbertrifft</p>
        <p>Mit seiner Höhe/ wie ich bericht /</p>
        <p>All Berg im Hartz vnd Thüringen /</p>
        <p>Darüber er gantz hoch thut springe&#x0303; /</p>
        <p>Vber das ist er auch weit beschreyt /</p>
        <p>Dieweil Nachtes zu Walpurg zeit /</p>
        <p>In grosser Zahl/ wie ich bericht /</p>
        <p>Die Zäuberin mit jhrm Gezücht /</p>
        <p>In gmein ein Rechstag allda halte&#x0303; /</p>
        <p>Die Jungen so wol als die Alten /</p>
        <p>Welch all der Teuffel dahin führt /</p>
        <p>In einem Huy/ wie jetzt berührt /</p>
        <p>Auff welchem sie mit Tantzen/ springen /</p>
        <p>Mit Sausen auch die zeit zubringen /</p>
        <p>Mit bösen Geistern vnzucht treiben /</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0499] Von dem Mönchsberg in Norwegen. NIcht fast weit von der Insel Fare, so der Statt Bergen gegen Westen ligt/ ist ein grosser hoher Berg gelegen/ heist der Mönch/ denn er hat eines Mönchs Form vnd Gestalt / daselbst ist ein sehr guter Meerhaffe/ vnd alle/ so in solchem Vngewitter zu diesem Mönch kommen mit jren Schiffen/ werden von jhm tröstlich vnnd sicher auffenthalten/ vnd wehe demselbigen so vom Gewalt deß Vngewitters vmbgetrieben/ diesen Mönch nit erreichen mag/ darumb müssen die Schriffleut/ so der Vngestümmigkeit entfliehen wollen/ allen Angenblick auffsehen vnd wachen/ vnnd allen jhren Fließ/ Kunst/ Krafft/ Arbeit vnnd höchste Erfahrung dahin wenden/ daß sie zu diesem Mönch als zu einem sichern Gestade kommen mögen/ Olaus lib. 2. c. 5. Von dem Prockelsberg in Thüringen. DIeses ist ein hoher berg in Tühringen/ genennt der Prockelsberg/ wird allezeit vmb sich auff die sechtzehen Meilwegs gesehen/ dieser ist gar berühmbt durch gantz Teutschlandt/ von den Hexen vnd Vnholden/ daß sie allda jährlich in der Nacht Walpurgae, oder den ersten May jhren Conuent vnd Hoff halten sollen/ allda von fernen Orten zusammen kommen/ mit jhren Teuffeln allda bulen/ die nacht zubringen mit Spielen/ Zechen vnd Tantzen/ wie auß jhren Aussagen kundtbar/ vnnd ist auch gantz glaublich/ wie auch mit andern vberein stimme/ daß gleich wie die Nymphae vnd Veneres zu Adams Menschen lust haben/ vnnd solcher begeren/ also ein Venus Berg auffrichten/ also auch die Teuffel die Menschen mit jhren Wollüflen verführen/ vnnd einen benannten Ort der Zusammenkunfft erwehlen/ vnd ist dieser Berg in folgenden Versen zierlich beschrieben: In Thüringen ist sehr wol bekant Ein Berg/ der Prockelberg genant / Welcher Berg der jetzo berührt / Vber sechtzehen meil gesehen wirdt / Also daß den ferrn iederman / Der Sachß vnd Heß anschawen kan. Dieweil er hoch ist/ vbertrifft Mit seiner Höhe/ wie ich bericht / All Berg im Hartz vnd Thüringen / Darüber er gantz hoch thut springẽ / Vber das ist er auch weit beschreyt / Dieweil Nachtes zu Walpurg zeit / In grosser Zahl/ wie ich bericht / Die Zäuberin mit jhrm Gezücht / In gmein ein Rechstag allda haltẽ / Die Jungen so wol als die Alten / Welch all der Teuffel dahin führt / In einem Huy/ wie jetzt berührt / Auff welchem sie mit Tantzen/ springen / Mit Sausen auch die zeit zubringen / Mit bösen Geistern vnzucht treiben /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/499
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/499>, abgerufen am 16.06.2024.