Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

gen daß offt in fliessenden Wassern brennende Stein vnd Sand fliessen sollen/ vnnd werde durch die Regen solch Fewr gemehrt vnd erhalten.

Von dem Horselberg bey Isenach in Thüringen.

DIeser Berg ist in Thüringen nicht weit von Isenach/ ist berühmt von nach folgenden Geschichten. Es war ein Königin von Engelland mit namen Renischwig/ welche/ als jhr Herr Kö nig/ der jhr auß der massen lieb war/ denn er sie auß einem geringen Geschlecht zu einer Königin vmb jhrer Tugend willen erwehlt hat/ gestorben war/ wolte sie die Trew an jhm auch nit vergessen/ sonder gab nach seinem Tod viel Almusen/ ließ vor seine Seel viel Gebet thun/ vnd vermeynet jhren Herrn damit eines auß der Pein vnd Fegfewr zu erlösen/ da wardt gesagt/ daß jhr Herr sein Fegfewr im Landt zu Thüringen in einem berg der Horselberg genent/ hette/ in diesem Berg hörten die Inwohner offtmals jämmerlich Geschrey von den Seelen oder Geistern/ so darinnen lagen/ darumb ward er von jhnen genent Horselberg/ daselbst vnter dem berg bawet die Königin ein kleine Kirch vnd ein Dorff darbey/ vnnd nennete es Sathans stätte/ denn jhr die bösen Geister allda erschienen waren/ das dorff wirdt jetzund Sattelstedt genennt/ in diese Kirch gieng die Königin mit jhren vnd sonsten heyligen Jungfrauwen/ offt betete/ gab Almusen/ vnnd thet andere gute Werck für jres Herren Seel/ biß an jhr Ende.

Vnd Anno 1398. erhuben sich am hellen Tag drey grosse Fewr inn der Lufft bey Isenach / vnnd da sie ein weil gebrandten/ kamen sie zusammen/ vnd theilten sich wider/ vnd fuhren alle zu dem Horselberg/ darüber wurden 16. Mann abgehört/ die es gesehen.

Von dem Berg bey Kiffhausen in Thüringen.

VOn diesem Berg ist die gemeine Sag/ daß Keyser Fridrich darinn Hoff halten soll/ vnd daß er bißweilen den Leuten erscheine/ vnd mit jhnen rede/ denn es wirdt von vielen vor gewiß geglaubt/ daß Keyser Friederich noch lebe/ vnd werde auch lebendig bleiben biß an Jüngsten Tag/ vnd daß kein rechter Keyser nach jhm werde/ vnnd ist solche Sect lang gewesen/ auch noch heimlich. Es wird zwar daruor gehal ten von vielen/ daß vor dem Jüngsten Tag ein mächtiger Keyser kommeu werde/ welcher da der Christenheit Fried schaffen werden/ vber das Meer ziehen/ das heylige Grab widerumb gewinnen/ vnd der werde Fri derich genennet werden/ von wegen deß Friedens Lieb/ nicht daß er also getauffet sey/ ex MSS.

gen daß offt in fliessenden Wassern brennende Stein vnd Sand fliessen sollen/ vnnd werde durch die Regen solch Fewr gemehrt vnd erhalten.

Von dem Horselberg bey Isenach in Thüringen.

DIeser Berg ist in Thüringen nicht weit von Isenach/ ist berühmt von nach folgenden Geschichten. Es war ein Königin von Engelland mit namen Renischwig/ welche/ als jhr Herr Kö nig/ der jhr auß der massen lieb war/ denn er sie auß einem geringen Geschlecht zu einer Königin vmb jhrer Tugend willen erwehlt hat/ gestorben war/ wolte sie die Trew an jhm auch nit vergessen/ sonder gab nach seinem Tod viel Almusen/ ließ vor seine Seel viel Gebet thun/ vnd vermeynet jhren Herrn damit eines auß der Pein vnd Fegfewr zu erlösen/ da wardt gesagt/ daß jhr Herr sein Fegfewr im Landt zu Thüringen in einem berg der Horselberg genent/ hette/ in diesem Berg hörten die Inwohner offtmals jämmerlich Geschrey von den Seelen oder Geistern/ so darinnen lagen/ darumb ward er von jhnen genent Horselberg/ daselbst vnter dem berg bawet die Königin ein kleine Kirch vnd ein Dorff darbey/ vnnd nennete es Sathans stätte/ denn jhr die bösen Geister allda erschienen waren/ das dorff wirdt jetzund Sattelstedt genennt/ in diese Kirch gieng die Königin mit jhren vnd sonsten heyligen Jungfrauwen/ offt betete/ gab Almusen/ vnnd thet andere gute Werck für jres Herren Seel/ biß an jhr Ende.

Vnd Anno 1398. erhuben sich am hellen Tag drey grosse Fewr inn der Lufft bey Isenach / vnnd da sie ein weil gebrandten/ kamen sie zusammen/ vnd theilten sich wider/ vnd fuhren alle zu dem Horselberg/ darüber wurden 16. Mann abgehört/ die es gesehen.

Von dem Berg bey Kiffhausen in Thüringen.

VOn diesem Berg ist die gemeine Sag/ daß Keyser Fridrich darinn Hoff halten soll/ vnd daß er bißweilen den Leuten erscheine/ vnd mit jhnen rede/ denn es wirdt von vielen vor gewiß geglaubt/ daß Keyser Friederich noch lebe/ vnd werde auch lebendig bleiben biß an Jüngsten Tag/ vnd daß kein rechter Keyser nach jhm werde/ vnnd ist solche Sect lang gewesen/ auch noch heimlich. Es wird zwar daruor gehal ten von vielen/ daß vor dem Jüngsten Tag ein mächtiger Keyser kommeu werde/ welcher da der Christenheit Fried schaffen werden/ vber das Meer ziehen/ das heylige Grab widerumb gewinnen/ vnd der werde Fri derich genennet werden/ von wegen deß Friedens Lieb/ nicht daß er also getauffet sey/ ex MSS.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0498" n="478"/>
gen daß offt in fliessenden            Wassern brennende Stein vnd Sand fliessen sollen/ vnnd werde durch die Regen solch Fewr            gemehrt vnd erhalten.</p>
        <p>Von dem Horselberg bey Isenach in Thüringen.</p>
        <p>DIeser Berg ist in Thüringen nicht weit von Isenach/ ist berühmt von nach folgenden            Geschichten. Es war ein Königin von Engelland mit namen Renischwig/ welche/ als jhr Herr            Kö nig/ der jhr auß der massen lieb war/ denn er sie auß einem geringen Geschlecht zu            einer Königin vmb jhrer Tugend willen erwehlt hat/ gestorben war/ wolte sie die Trew an            jhm auch nit vergessen/ sonder gab nach seinem Tod viel Almusen/ ließ vor seine Seel            viel Gebet thun/ vnd vermeynet jhren Herrn damit eines auß der Pein vnd Fegfewr zu            erlösen/ da wardt gesagt/ daß jhr Herr sein Fegfewr im Landt zu Thüringen in einem berg            der Horselberg genent/ hette/ in diesem Berg hörten die Inwohner offtmals jämmerlich            Geschrey von den Seelen oder Geistern/ so darinnen lagen/ darumb ward er von jhnen            genent Horselberg/ daselbst vnter dem berg bawet die Königin ein kleine Kirch vnd ein            Dorff darbey/ vnnd nennete es Sathans stätte/ denn jhr die bösen Geister allda            erschienen waren/ das dorff wirdt jetzund Sattelstedt genennt/ in diese Kirch gieng die            Königin mit jhren vnd sonsten heyligen Jungfrauwen/ offt betete/ gab Almusen/ vnnd thet            andere gute Werck für jres Herren Seel/ biß an jhr Ende.</p>
        <p>Vnd Anno 1398. erhuben sich am hellen Tag drey grosse Fewr inn der Lufft bey Isenach /            vnnd da sie ein weil gebrandten/ kamen sie zusammen/ vnd theilten sich wider/ vnd            fuhren alle zu dem Horselberg/ darüber wurden 16. Mann abgehört/ die es gesehen.</p>
        <p>Von dem Berg bey Kiffhausen in Thüringen.</p>
        <p>VOn diesem Berg ist die gemeine Sag/ daß Keyser Fridrich darinn Hoff halten soll/ vnd            daß er bißweilen den Leuten erscheine/ vnd mit jhnen rede/ denn es wirdt von vielen vor            gewiß geglaubt/ daß Keyser Friederich noch lebe/ vnd werde auch lebendig bleiben biß an            Jüngsten Tag/ vnd daß kein rechter Keyser nach jhm werde/ vnnd ist solche Sect lang            gewesen/ auch noch heimlich. Es wird zwar daruor gehal ten von vielen/ daß vor dem            Jüngsten Tag ein mächtiger Keyser kommeu werde/ welcher da der Christenheit Fried            schaffen werden/ vber das Meer ziehen/ das heylige Grab widerumb gewinnen/ vnd der            werde Fri derich genennet werden/ von wegen deß Friedens Lieb/ nicht daß er also            getauffet sey/ ex MSS.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0498] gen daß offt in fliessenden Wassern brennende Stein vnd Sand fliessen sollen/ vnnd werde durch die Regen solch Fewr gemehrt vnd erhalten. Von dem Horselberg bey Isenach in Thüringen. DIeser Berg ist in Thüringen nicht weit von Isenach/ ist berühmt von nach folgenden Geschichten. Es war ein Königin von Engelland mit namen Renischwig/ welche/ als jhr Herr Kö nig/ der jhr auß der massen lieb war/ denn er sie auß einem geringen Geschlecht zu einer Königin vmb jhrer Tugend willen erwehlt hat/ gestorben war/ wolte sie die Trew an jhm auch nit vergessen/ sonder gab nach seinem Tod viel Almusen/ ließ vor seine Seel viel Gebet thun/ vnd vermeynet jhren Herrn damit eines auß der Pein vnd Fegfewr zu erlösen/ da wardt gesagt/ daß jhr Herr sein Fegfewr im Landt zu Thüringen in einem berg der Horselberg genent/ hette/ in diesem Berg hörten die Inwohner offtmals jämmerlich Geschrey von den Seelen oder Geistern/ so darinnen lagen/ darumb ward er von jhnen genent Horselberg/ daselbst vnter dem berg bawet die Königin ein kleine Kirch vnd ein Dorff darbey/ vnnd nennete es Sathans stätte/ denn jhr die bösen Geister allda erschienen waren/ das dorff wirdt jetzund Sattelstedt genennt/ in diese Kirch gieng die Königin mit jhren vnd sonsten heyligen Jungfrauwen/ offt betete/ gab Almusen/ vnnd thet andere gute Werck für jres Herren Seel/ biß an jhr Ende. Vnd Anno 1398. erhuben sich am hellen Tag drey grosse Fewr inn der Lufft bey Isenach / vnnd da sie ein weil gebrandten/ kamen sie zusammen/ vnd theilten sich wider/ vnd fuhren alle zu dem Horselberg/ darüber wurden 16. Mann abgehört/ die es gesehen. Von dem Berg bey Kiffhausen in Thüringen. VOn diesem Berg ist die gemeine Sag/ daß Keyser Fridrich darinn Hoff halten soll/ vnd daß er bißweilen den Leuten erscheine/ vnd mit jhnen rede/ denn es wirdt von vielen vor gewiß geglaubt/ daß Keyser Friederich noch lebe/ vnd werde auch lebendig bleiben biß an Jüngsten Tag/ vnd daß kein rechter Keyser nach jhm werde/ vnnd ist solche Sect lang gewesen/ auch noch heimlich. Es wird zwar daruor gehal ten von vielen/ daß vor dem Jüngsten Tag ein mächtiger Keyser kommeu werde/ welcher da der Christenheit Fried schaffen werden/ vber das Meer ziehen/ das heylige Grab widerumb gewinnen/ vnd der werde Fri derich genennet werden/ von wegen deß Friedens Lieb/ nicht daß er also getauffet sey/ ex MSS.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/498
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/498>, abgerufen am 16.06.2024.