Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

standt begert/ daß sie jren Patron S. Michael vmb hülff anruffen möchten/ was geschicht/ in der dritten Nacht erscheinet der heylig Ertzengel Michael dem Bischoff/ vnd sagt/ seine Bitt würde erhöret/ vnnd den Sieg zu erhalten verheisset/ vnd heisset sie die vierdte Stundt deß Tags den Feinden zu begegnen / welchs als es geschehen/ fieng der Berg Garganus an zu rauchen/ die Donnerstralen schiessen/ der Berg warderschüttert/ vnnd seyndt die Feind von den Pfeylen vmbkommen / die andere aber haben die Krafft deß Engels erfahren/ haben das Heydenthumb ver lassen / vnd sind Christen worden. Als die von Siponto nach hauß kommen/ haben sie gezweiffelt / ob sie bemel ten Orten besuchen vnd weyhen solten/ haben also jhr Gebet an den heiligen Ertzengel Michael gethan/ drey Tag fastende/ allda ist S. Michael dem Bischoff erschienen/ sagendt/ es ist nit vonnöthen die Kirch/ so ich gebawet/ zuweyhen/ dann ich habs selber gebawt vnd geweyhet/ vnd hat befohlen/ nachfolgende Tag/ daß sie den Ort besuchen/ jhn mit Gebet anlangeten/ vnd jhn vor jhren Patron halten sollen/ vnd hat der Weyhung ein Zeichen geben/ daß sie nemlich vom auffgang hinauff steigen/ allda werden sie Fußstapffen eines Menschen in Marmorstein eingetruckt finden/ deßwegen befahl der Bischoff/ daß al les Volck zusammen kommen soll an das Ort/ vnnd als sie in ein tieffe vnd grosse Höle eingangen/ haben sie allda drey Altär funden/ nach dem sie das Ampt verrichtet/ hat der Bischoff Priester dahin verordnet/ so da täglich das heylig Ampt verrichteten/ wirdt heutigs tags genennt Mons S. Angeli, als solches Papa Foelix II. vernommen daß S. Michael auff dem Berg erschienen/ vnd daß er den Sipontinern den Sieg verliehen/ vnnd daß er die Kirch durch sich geweyhet/ hat er das Fest S. Michaelis zu Ehren deß Ertzengels vnnd aller Heyligen ein gesetzt/ vnnd in der gantzen Welt zu celebriren gebotten.

Von den Bergen Vesuuio vnd Hephestijs.

FAst eben dergleichen Natur hat Vesuuius, ein berg nit weit von Neapolis/ da Plinius vmbkommen ist. Sie schreiben von diesem Berg Vesuuio, daß er bißweilen wie der Berg AEtna, Fewr vnd Dampff von jhm geben soll/ wie auff ein zeit Plinius hart hinzu zu solchem Berg gangen/ da er aber also gerauchet vnd gedämpffet hat/ damit er sich der Vrsachen solches dampffs engentlich erkündige/ ist er von dem Dampff ergriffen vnd erstickt worden/ vnnd ist also dieser fürtreffliche Mann daselbst jämmerlich vmb sein Leben kommen. So sind auch in der Landtschafft Lycia Berge/ die Hephaestij; montes genennt werden/ die ohne auffhören tag vnnd nacht rauchen vnd brennen sollen/ vnd schreiben sonderlich von denselbigen Ber /

standt begert/ daß sie jren Patron S. Michael vmb hülff anruffen möchten/ was geschicht/ in der dritten Nacht erscheinet der heylig Ertzengel Michael dem Bischoff/ vnd sagt/ seine Bitt würde erhöret/ vnnd den Sieg zu erhalten verheisset/ vnd heisset sie die vierdte Stundt deß Tags den Feinden zu begegnen / welchs als es geschehen/ fieng der Berg Garganus an zu rauchen/ die Donnerstralen schiessen/ der Berg warderschüttert/ vnnd seyndt die Feind von den Pfeylen vmbkommen / die andere aber haben die Krafft deß Engels erfahren/ haben das Heydenthumb ver lassen / vnd sind Christen worden. Als die von Siponto nach hauß kommen/ haben sie gezweiffelt / ob sie bemel ten Orten besuchen vnd weyhen solten/ haben also jhr Gebet an den heiligen Ertzengel Michael gethan/ drey Tag fastende/ allda ist S. Michael dem Bischoff erschienen/ sagendt/ es ist nit vonnöthen die Kirch/ so ich gebawet/ zuweyhen/ dann ich habs selber gebawt vnd geweyhet/ vnd hat befohlen/ nachfolgende Tag/ daß sie den Ort besuchen/ jhn mit Gebet anlangeten/ vnd jhn vor jhren Patron halten sollen/ vnd hat der Weyhung ein Zeichen geben/ daß sie nemlich vom auffgang hinauff steigen/ allda werden sie Fußstapffen eines Menschen in Marmorstein eingetruckt finden/ deßwegen befahl der Bischoff/ daß al les Volck zusammen kommen soll an das Ort/ vnnd als sie in ein tieffe vnd grosse Höle eingangen/ haben sie allda drey Altär funden/ nach dem sie das Ampt verrichtet/ hat der Bischoff Priester dahin verordnet/ so da täglich das heylig Ampt verrichteten/ wirdt heutigs tags genennt Mons S. Angeli, als solches Papa Foelix II. vernommen daß S. Michael auff dem Berg erschienen/ vnd daß er den Sipontinern den Sieg verliehen/ vnnd daß er die Kirch durch sich geweyhet/ hat er das Fest S. Michaelis zu Ehren deß Ertzengels vnnd aller Heyligen ein gesetzt/ vnnd in der gantzen Welt zu celebriren gebotten.

Von den Bergen Vesuuio vnd Hephestijs.

FAst eben dergleichen Natur hat Vesuuius, ein berg nit weit von Neapolis/ da Plinius vmbkommen ist. Sie schreiben von diesem Berg Vesuuio, daß er bißweilen wie der Berg AEtna, Fewr vnd Dampff von jhm geben soll/ wie auff ein zeit Plinius hart hinzu zu solchem Berg gangen/ da er aber also gerauchet vnd gedämpffet hat/ damit er sich der Vrsachen solches dampffs engentlich erkündige/ ist er von dem Dampff ergriffen vnd erstickt worden/ vnnd ist also dieser fürtreffliche Mann daselbst jämmerlich vmb sein Leben kommen. So sind auch in der Landtschafft Lycia Berge/ die Hephaestij; montes genennt werden/ die ohne auffhören tag vnnd nacht rauchen vnd brennen sollen/ vnd schreiben sonderlich von denselbigen Ber /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0497" n="477"/>
standt begert/ daß sie jren Patron S. Michael            vmb hülff anruffen möchten/ was geschicht/ in der dritten Nacht erscheinet der heylig            Ertzengel Michael dem Bischoff/ vnd sagt/ seine Bitt würde erhöret/ vnnd den Sieg zu            erhalten verheisset/ vnd heisset sie die vierdte Stundt deß Tags den Feinden zu begegnen           / welchs als es geschehen/ fieng der Berg Garganus an zu rauchen/ die Donnerstralen            schiessen/ der Berg warderschüttert/ vnnd seyndt die Feind von den Pfeylen vmbkommen /            die andere aber haben die Krafft deß Engels erfahren/ haben das Heydenthumb ver lassen /            vnd sind Christen worden. Als die von Siponto nach hauß kommen/ haben sie gezweiffelt /            ob sie bemel ten Orten besuchen vnd weyhen solten/ haben also jhr Gebet an den heiligen            Ertzengel Michael gethan/ drey Tag fastende/ allda ist S. Michael dem Bischoff            erschienen/ sagendt/ es ist nit vonnöthen die Kirch/ so ich gebawet/ zuweyhen/ dann            ich habs selber gebawt vnd geweyhet/ vnd hat befohlen/ nachfolgende Tag/ daß sie den            Ort besuchen/ jhn mit Gebet anlangeten/ vnd jhn vor jhren Patron halten sollen/ vnd hat            der Weyhung ein Zeichen geben/ daß sie nemlich vom auffgang hinauff steigen/ allda            werden sie Fußstapffen eines Menschen in Marmorstein eingetruckt finden/ deßwegen befahl            der Bischoff/ daß al les Volck zusammen kommen soll an das Ort/ vnnd als sie in ein            tieffe vnd grosse Höle eingangen/ haben sie allda drey Altär funden/ nach dem sie das            Ampt verrichtet/ hat der Bischoff Priester dahin verordnet/ so da täglich das heylig            Ampt verrichteten/ wirdt heutigs tags genennt Mons S. Angeli, als solches Papa Foelix II.            vernommen daß S. Michael auff dem Berg erschienen/ vnd daß er den Sipontinern den Sieg            verliehen/ vnnd daß er die Kirch durch sich geweyhet/ hat er das Fest S. Michaelis zu            Ehren deß Ertzengels vnnd aller Heyligen ein gesetzt/ vnnd in der gantzen Welt zu            celebriren gebotten.</p>
        <p>Von den Bergen Vesuuio vnd Hephestijs.</p>
        <p>FAst eben dergleichen Natur hat Vesuuius, ein berg nit weit von Neapolis/ da Plinius            vmbkommen ist. Sie schreiben von diesem Berg Vesuuio, daß er bißweilen wie der Berg AEtna,            Fewr vnd Dampff von jhm geben soll/ wie auff ein zeit Plinius hart hinzu zu solchem Berg            gangen/ da er aber also gerauchet vnd gedämpffet hat/ damit er sich der Vrsachen solches            dampffs engentlich erkündige/ ist er von dem Dampff ergriffen vnd erstickt worden/ vnnd            ist also dieser fürtreffliche Mann daselbst jämmerlich vmb sein Leben kommen. So sind auch            in der Landtschafft Lycia Berge/ die Hephaestij; montes genennt werden/ die ohne            auffhören tag vnnd nacht rauchen vnd brennen sollen/ vnd schreiben sonderlich von            denselbigen Ber /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0497] standt begert/ daß sie jren Patron S. Michael vmb hülff anruffen möchten/ was geschicht/ in der dritten Nacht erscheinet der heylig Ertzengel Michael dem Bischoff/ vnd sagt/ seine Bitt würde erhöret/ vnnd den Sieg zu erhalten verheisset/ vnd heisset sie die vierdte Stundt deß Tags den Feinden zu begegnen / welchs als es geschehen/ fieng der Berg Garganus an zu rauchen/ die Donnerstralen schiessen/ der Berg warderschüttert/ vnnd seyndt die Feind von den Pfeylen vmbkommen / die andere aber haben die Krafft deß Engels erfahren/ haben das Heydenthumb ver lassen / vnd sind Christen worden. Als die von Siponto nach hauß kommen/ haben sie gezweiffelt / ob sie bemel ten Orten besuchen vnd weyhen solten/ haben also jhr Gebet an den heiligen Ertzengel Michael gethan/ drey Tag fastende/ allda ist S. Michael dem Bischoff erschienen/ sagendt/ es ist nit vonnöthen die Kirch/ so ich gebawet/ zuweyhen/ dann ich habs selber gebawt vnd geweyhet/ vnd hat befohlen/ nachfolgende Tag/ daß sie den Ort besuchen/ jhn mit Gebet anlangeten/ vnd jhn vor jhren Patron halten sollen/ vnd hat der Weyhung ein Zeichen geben/ daß sie nemlich vom auffgang hinauff steigen/ allda werden sie Fußstapffen eines Menschen in Marmorstein eingetruckt finden/ deßwegen befahl der Bischoff/ daß al les Volck zusammen kommen soll an das Ort/ vnnd als sie in ein tieffe vnd grosse Höle eingangen/ haben sie allda drey Altär funden/ nach dem sie das Ampt verrichtet/ hat der Bischoff Priester dahin verordnet/ so da täglich das heylig Ampt verrichteten/ wirdt heutigs tags genennt Mons S. Angeli, als solches Papa Foelix II. vernommen daß S. Michael auff dem Berg erschienen/ vnd daß er den Sipontinern den Sieg verliehen/ vnnd daß er die Kirch durch sich geweyhet/ hat er das Fest S. Michaelis zu Ehren deß Ertzengels vnnd aller Heyligen ein gesetzt/ vnnd in der gantzen Welt zu celebriren gebotten. Von den Bergen Vesuuio vnd Hephestijs. FAst eben dergleichen Natur hat Vesuuius, ein berg nit weit von Neapolis/ da Plinius vmbkommen ist. Sie schreiben von diesem Berg Vesuuio, daß er bißweilen wie der Berg AEtna, Fewr vnd Dampff von jhm geben soll/ wie auff ein zeit Plinius hart hinzu zu solchem Berg gangen/ da er aber also gerauchet vnd gedämpffet hat/ damit er sich der Vrsachen solches dampffs engentlich erkündige/ ist er von dem Dampff ergriffen vnd erstickt worden/ vnnd ist also dieser fürtreffliche Mann daselbst jämmerlich vmb sein Leben kommen. So sind auch in der Landtschafft Lycia Berge/ die Hephaestij; montes genennt werden/ die ohne auffhören tag vnnd nacht rauchen vnd brennen sollen/ vnd schreiben sonderlich von denselbigen Ber /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/497
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/497>, abgerufen am 16.06.2024.