Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd also alle Wälde vnd fruchtbare Bäume verderbt/ vnnd Vieh vnnd Menschen so sich in demselbigen Reuir hielten/ beschädigte/ besieht weiter hieruon Münsterum. Die Heydnische Poeten setzten allda die Werckstatt vnd Schmitten Vulcani deß Huffschmidts deß höchsten Gottes/ der lasse jhm allda sein Fewerwerck/ sein Wetter/ Donner/ vnd Plitz / Hagel/ Pfawenschwantz vnd dergleichen Vngewitter schmiden. Etliche alte Mönche vnd Pfaffen/ setzen allda die Helle/ jhre Nachkommen haben allda das Fegfewr erfunden.

Von dem Berg Hecla in Islandt.

ES schreibt Olaus Magnus sonderlich von diesem Berge/ daß er vnden am Grundt ohn auffhören brennen soll/ Münsterus nennet jhn den Heckelberg/ vnd schreibet/ daß ein grewliche tieffe bey dem berg seyn soll/ die nit soll zugründen seyn/ vnd daß daselbsten bißweilen Menschen jren Freunden vnd Bekandten erscheinen/ so etwan newlich gestorben / oder im Wasser vmbkommen seyn/ vnnd wann jhr Freundtschafft sie anreden/ ob sie mit jhnen heim wollen/ geben sie jnen mti seufftzen zur antwort/ nein/ sie müssen in den Heckelberg/ daher die Inwohner vnd andere diese Gedancken geschöpfft haben/ es sey daselbst im Heckelberg das Fegfewer.

Von dem Berg Gargano in Apulia.

ES erzehlet Peregrinus Prediger Ordens in seinem sermo. Alphabeto 13. nachfolgende Historien. Es ist in Apulia nahe bey der Statt Siponto ein berg mit namen Garganus/ so ward Anno 40. in gemelter Statt ein Mann mit namen Garganus von welchem der berg genant ist/ welcher sehr reich war an Vieh/ Schaffen vnnd Rindern/ als aber die Herde vmb den berg weydeten/ trug sichs zu daß ein Ochs auff den Berg gefliegen/ vnd mit den anderen nie wider nach hauß kommen/ da hat jn der Herr mit seinen Knechten gesuchet/ vnd jn auff der höhe deß berges funden/ wardt erzürnet/ schiesset einen Pfeil in jhn/ aber welcher so bald als wann er vom Windt zurück getrieben/ in jhn selbst gangen vnnd darwider geworffen/ darüber die bürger erschrocken/ sinde zum Bischoff gangen/ welcher ein dreytägig Fasten jhnen aufferlegt/ vnd also von Gott solches zuerfahren/ welches als es geschehen/ ist S. Michael dem bischoff erschienen/ sagende/ Wiesset daß dieser Mann durch meinen Willen ist erschlagen worden/ dann ich hab mir diesen Ort erwehlet im Himmel vnd auff erden/ vnd hat befohlen/ daß an dem ort ein Kirch in der Ehre S. Michael auff gerichtet werde. Als auff ein Zeit die Heyden wider diese Bürger streiten / vnd kriegen wolten/ haben sie auß Raht deß Bischioffs 3. tag An-

vnd also alle Wälde vnd fruchtbare Bäume verderbt/ vnnd Vieh vnnd Menschen so sich in demselbigen Reuir hielten/ beschädigte/ besieht weiter hieruon Münsterum. Die Heydnische Poeten setzten allda die Werckstatt vnd Schmitten Vulcani deß Huffschmidts deß höchsten Gottes/ der lasse jhm allda sein Fewerwerck/ sein Wetter/ Doñer/ vnd Plitz / Hagel/ Pfawenschwantz vnd dergleichẽ Vngewitter schmiden. Etliche alte Mönche vnd Pfaffen/ setzen allda die Helle/ jhre Nachkommen haben allda das Fegfewr erfunden.

Von dem Berg Hecla in Islandt.

ES schreibt Olaus Magnus sonderlich von diesem Berge/ daß er vnden am Grundt ohn auffhören brennen soll/ Münsterus nennet jhn den Heckelberg/ vnd schreibet/ daß ein grewliche tieffe bey dem berg seyn soll/ die nit soll zugründen seyn/ vnd daß daselbsten bißweilen Menschen jren Freunden vnd Bekandten erscheinen/ so etwan newlich gestorben / oder im Wasser vmbkommen seyn/ vnnd wann jhr Freundtschafft sie anreden/ ob sie mit jhnen heim wollen/ geben sie jnen mti seufftzen zur antwort/ nein/ sie müssen in den Heckelberg/ daher die Inwohner vnd andere diese Gedancken geschöpfft haben/ es sey daselbst im Heckelberg das Fegfewer.

Von dem Berg Gargano in Apulia.

ES erzehlet Peregrinus Prediger Ordens in seinem sermo. Alphabeto 13. nachfolgende Historien. Es ist in Apulia nahe bey der Statt Siponto ein berg mit namen Garganus/ so ward Anno 40. in gemelter Statt ein Mann mit namen Garganus von welchem der berg genant ist/ welcher sehr reich war an Vieh/ Schaffen vnnd Rindern/ als aber die Herde vmb den berg weydeten/ trug sichs zu daß ein Ochs auff den Berg gefliegen/ vnd mit den anderen nie wider nach hauß kom̃en/ da hat jn der Herr mit seinen Knechten gesuchet/ vnd jn auff der höhe deß berges funden/ wardt erzürnet/ schiesset einen Pfeil in jhn/ aber welcher so bald als wann er vom Windt zurück getrieben/ in jhn selbst gangen vnnd darwider geworffen/ darüber die bürger erschrocken/ sinde zum Bischoff gangen/ welcher ein dreytägig Fasten jhnen aufferlegt/ vnd also von Gott solches zuerfahren/ welches als es geschehen/ ist S. Michael dem bischoff erschienen/ sagende/ Wiesset daß dieser Mann durch meinen Willen ist erschlagen worden/ dañ ich hab mir diesen Ort erwehlet im Him̃el vnd auff erden/ vnd hat befohlen/ daß an dem ort ein Kirch in der Ehre S. Michael auff gerichtet werde. Als auff ein Zeit die Heyden wider diese Bürger streiten / vñ kriegen wolten/ haben sie auß Raht deß Bischioffs 3. tag An-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0496" n="476"/>
vnd also alle Wälde vnd fruchtbare Bäume verderbt/ vnnd Vieh vnnd Menschen so sich in            demselbigen Reuir hielten/ beschädigte/ besieht weiter hieruon Münsterum. Die Heydnische            Poeten setzten allda die Werckstatt vnd Schmitten Vulcani deß Huffschmidts deß höchsten            Gottes/ der lasse jhm allda sein Fewerwerck/ sein Wetter/ Don&#x0303;er/ vnd Plitz /            Hagel/ Pfawenschwantz vnd dergleiche&#x0303; Vngewitter schmiden. Etliche alte Mönche vnd            Pfaffen/ setzen allda die Helle/ jhre Nachkommen haben allda das Fegfewr erfunden.</p>
        <p>Von dem Berg Hecla in Islandt.</p>
        <p>ES schreibt Olaus Magnus sonderlich von diesem Berge/ daß er vnden am Grundt ohn            auffhören brennen soll/ Münsterus nennet jhn den Heckelberg/ vnd schreibet/ daß ein            grewliche tieffe bey dem berg seyn soll/ die nit soll zugründen seyn/ vnd daß daselbsten            bißweilen Menschen jren Freunden vnd Bekandten erscheinen/ so etwan newlich gestorben /            oder im Wasser vmbkommen seyn/ vnnd wann jhr Freundtschafft sie anreden/ ob sie mit            jhnen heim wollen/ geben sie jnen mti seufftzen zur antwort/ nein/ sie müssen in den            Heckelberg/ daher die Inwohner vnd andere diese Gedancken geschöpfft haben/ es sey            daselbst im Heckelberg das Fegfewer.</p>
        <p>Von dem Berg Gargano in Apulia.</p>
        <p>ES erzehlet Peregrinus Prediger Ordens in seinem sermo. Alphabeto 13. nachfolgende            Historien. Es ist in Apulia nahe bey der Statt Siponto ein berg mit namen Garganus/ so            ward Anno 40. in gemelter Statt ein Mann mit namen Garganus von welchem der berg genant            ist/ welcher sehr reich war an Vieh/ Schaffen vnnd Rindern/ als aber die Herde vmb den            berg weydeten/ trug sichs zu daß ein Ochs auff den Berg gefliegen/ vnd mit den anderen            nie wider nach hauß kom&#x0303;en/ da hat jn der Herr mit seinen Knechten gesuchet/ vnd            jn auff der höhe deß berges funden/ wardt erzürnet/ schiesset einen Pfeil in jhn/ aber            welcher so bald als wann er vom Windt zurück getrieben/ in jhn selbst gangen vnnd            darwider geworffen/ darüber die bürger erschrocken/ sinde zum Bischoff gangen/ welcher            ein dreytägig Fasten jhnen aufferlegt/ vnd also von Gott solches zuerfahren/ welches als            es geschehen/ ist S. Michael dem bischoff erschienen/ sagende/ Wiesset daß dieser Mann            durch meinen Willen ist erschlagen worden/ dan&#x0303; ich hab mir diesen Ort erwehlet im            Him&#x0303;el vnd auff erden/ vnd hat befohlen/ daß an dem ort ein Kirch in der Ehre S.            Michael auff gerichtet werde. Als auff ein Zeit die Heyden wider diese Bürger streiten /            vn&#x0303; kriegen wolten/ haben sie auß Raht deß Bischioffs 3. tag An-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0496] vnd also alle Wälde vnd fruchtbare Bäume verderbt/ vnnd Vieh vnnd Menschen so sich in demselbigen Reuir hielten/ beschädigte/ besieht weiter hieruon Münsterum. Die Heydnische Poeten setzten allda die Werckstatt vnd Schmitten Vulcani deß Huffschmidts deß höchsten Gottes/ der lasse jhm allda sein Fewerwerck/ sein Wetter/ Doñer/ vnd Plitz / Hagel/ Pfawenschwantz vnd dergleichẽ Vngewitter schmiden. Etliche alte Mönche vnd Pfaffen/ setzen allda die Helle/ jhre Nachkommen haben allda das Fegfewr erfunden. Von dem Berg Hecla in Islandt. ES schreibt Olaus Magnus sonderlich von diesem Berge/ daß er vnden am Grundt ohn auffhören brennen soll/ Münsterus nennet jhn den Heckelberg/ vnd schreibet/ daß ein grewliche tieffe bey dem berg seyn soll/ die nit soll zugründen seyn/ vnd daß daselbsten bißweilen Menschen jren Freunden vnd Bekandten erscheinen/ so etwan newlich gestorben / oder im Wasser vmbkommen seyn/ vnnd wann jhr Freundtschafft sie anreden/ ob sie mit jhnen heim wollen/ geben sie jnen mti seufftzen zur antwort/ nein/ sie müssen in den Heckelberg/ daher die Inwohner vnd andere diese Gedancken geschöpfft haben/ es sey daselbst im Heckelberg das Fegfewer. Von dem Berg Gargano in Apulia. ES erzehlet Peregrinus Prediger Ordens in seinem sermo. Alphabeto 13. nachfolgende Historien. Es ist in Apulia nahe bey der Statt Siponto ein berg mit namen Garganus/ so ward Anno 40. in gemelter Statt ein Mann mit namen Garganus von welchem der berg genant ist/ welcher sehr reich war an Vieh/ Schaffen vnnd Rindern/ als aber die Herde vmb den berg weydeten/ trug sichs zu daß ein Ochs auff den Berg gefliegen/ vnd mit den anderen nie wider nach hauß kom̃en/ da hat jn der Herr mit seinen Knechten gesuchet/ vnd jn auff der höhe deß berges funden/ wardt erzürnet/ schiesset einen Pfeil in jhn/ aber welcher so bald als wann er vom Windt zurück getrieben/ in jhn selbst gangen vnnd darwider geworffen/ darüber die bürger erschrocken/ sinde zum Bischoff gangen/ welcher ein dreytägig Fasten jhnen aufferlegt/ vnd also von Gott solches zuerfahren/ welches als es geschehen/ ist S. Michael dem bischoff erschienen/ sagende/ Wiesset daß dieser Mann durch meinen Willen ist erschlagen worden/ dañ ich hab mir diesen Ort erwehlet im Him̃el vnd auff erden/ vnd hat befohlen/ daß an dem ort ein Kirch in der Ehre S. Michael auff gerichtet werde. Als auff ein Zeit die Heyden wider diese Bürger streiten / vñ kriegen wolten/ haben sie auß Raht deß Bischioffs 3. tag An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/496
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/496>, abgerufen am 16.06.2024.