Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in den Bergen Leute wohnen/ drinn jhr lustige Gärten vnd Palläst haben gleich wie hierunden auff Erden/ dann schier kein berg in der welt berühmbt ist/ der nit von einer seltzamen historien vnd geschicht seinen namen vnd geschrey habe/ wie nach folgendt zuersehen/ dz ich also darvor halte/ gleich wie die Bergmännlein in den Bergen jre wohnung haben/ also auch die Nymphae vnd Venussinnen/ so sie zu vns kommen/ jhnen ein Berg erwehlen.

Von dem Berg Aetna in Sicilien.

PLinius beschreibet diesen Berg lib. 3. c. 8. vnd sagt/ daß oben dergleichen Plätz deß berges 20. Stadia, das ist ein gute halbe meil in seiner Circumferentz haben solle/ gleichfals schreibt hie Strabo, der selbst auff dem berg gewesen/ vnd alle ding selbst gesehen hat/ vnd also dieser berg oben gar einen seinen ebenen Platz in der weitte hat/ wie jetzt auß Plinio vermeldet/ in mitten desselbigen Platzes soll ein hoher bühel ligen von Aschen/ welche doch Winterzeit mit Schnee vnd Sommerzeit mit Reyff bedeckt seyn sol/ besiehe hiervon Plinium lib. 2. c. 106. sie schreiben daß er auff der höhe wunderbarliche Veränderung haben soll/ etwann soll er außstossen fewrig Bech/ etwan bißweilen Fewrflammen vnd Rauch/ vnd schreibt Plinius daß diß fewr ein wunderbarliche Hitz vnd Natur habe/ es lasse sich mit Wasser oder Kälte nit dämpffen/ je mehr man wasser darzu giesse/ je mehr das fewr in seinem brennen angereitzt vnd gestärcket werde/ vnnd trage sich bißweilen zu/ daß in fliessenden wassern/ das in diesem Berg entspringt/ offt Sandt vnd Stein herausser getrieben werden/ die auch im Wasser brennen. Die statt Catania vnd andere vmmligende flecken vnd dörffer/ so nit fast weit von diesem berg gelegen/ haben offtmals grossen schaden dieses brennenden vnd fewrigen berges halben erlitten/ dann Anns Christi 1165. erschüttert sich dieser Berg dermassen/ dz der heiligen Agathae Kirch zu Catania daruon einfiel/ vnd seynd alle Pfaffen darvon erschlagen worden.

Deß gleichen Anno Christi 1597. da der Bergetliche viel jahr als verschlossen gewesen / vnd allerley schöne Wäldt vnd fruchtbare Bäume mitler zeit herumb gewachsen waren/ also daß die Leuthe welche im selbigen Reuir wohneten/ etliche viel jahr guten frieden vnd ruhe gehabt/ verhoffeten/ sie hetten sich dieses Bergs halben nunmehr keiner Gefahr zubesorgen/ siehe da zerspaltet sich der Berg im obgenanten jahr im Mayo grewlich von einander/ vnd war viel tage nach einander viel Krachens auff den berge / gleichfals donnerte es ohn vnderlaß/ vnd flohe die Aschen weit vnd breit in der Lufft / gleich als were der Himmel mit schwartzem Rauch vberzogen/ Summa er erschüttert sich dermassen/ vnd brante so grewlich/ dz er auch grosse Steine herauß fließ/ vnd grosse Steinfelsen hernider warff /

auch in den Bergen Leute wohnen/ drinn jhr lustige Gärten vnd Palläst haben gleich wie hierunden auff Erden/ dañ schier kein berg in der welt berühmbt ist/ der nit von einer seltzamen historien vñ geschicht seinẽ namen vñ geschrey habe/ wie nach folgendt zuersehen/ dz ich also darvor halte/ gleich wie die Bergmäñlein in den Bergen jre wohnũg habẽ/ also auch die Nymphae vnd Venussinnen/ so sie zu vns kommen/ jhnen ein Berg erwehlen.

Von dem Berg Aetna in Sicilien.

PLinius beschreibet diesen Berg lib. 3. c. 8. vnd sagt/ daß obẽ dergleichen Plätz deß berges 20. Stadia, das ist ein gute halbe meil in seiner Circumferentz haben solle/ gleichfals schreibt hie Strabo, der selbst auff dem berg gewesen/ vnd alle ding selbst gesehen hat/ vnd also dieser berg oben gar einen seinen ebenen Platz in der weitte hat/ wie jetzt auß Plinio vermeldet/ in mitten desselbigen Platzes soll ein hoher bühel ligen von Aschen/ welche doch Winterzeit mit Schnee vnd Sommerzeit mit Reyff bedeckt seyn sol/ besiehe hiervon Plinium lib. 2. c. 106. sie schreiben daß er auff der höhe wunderbarliche Veränderung haben soll/ etwann soll er außstossen fewrig Bech/ etwan bißweilen Fewrflam̃en vnd Rauch/ vnd schreibt Plinius daß diß fewr ein wunderbarliche Hitz vnd Natur habe/ es lasse sich mit Wasser oder Kälte nit dämpffen/ je mehr mã wasser darzu giesse/ je mehr das fewr in seinem brennen angereitzt vnd gestärcket werde/ vnnd trage sich bißweilen zu/ daß in fliessenden wassern/ das in diesem Berg entspringt/ offt Sandt vnd Stein herausser getrieben werden/ die auch im Wasser brennen. Die statt Catania vnd andere vm̃ligende flecken vnd dörffer/ so nit fast weit von diesem berg gelegen/ haben offtmals grossen schaden dieses brennenden vnd fewrigen berges halben erlitten/ dann Anns Christi 1165. erschüttert sich dieser Berg dermassen/ dz der heiligen Agathae Kirch zu Catania daruon einfiel/ vnd seynd alle Pfaffen darvon erschlagen worden.

Deß gleichen Anno Christi 1597. da der Bergetliche viel jahr als verschlossen gewesen / vnd allerley schöne Wäldt vnd fruchtbare Bäume mitler zeit herumb gewachsen waren/ also daß die Leuthe welche im selbigen Reuir wohneten/ etliche viel jahr guten frieden vnd ruhe gehabt/ verhoffeten/ sie hetten sich dieses Bergs halben nunmehr keiner Gefahr zubesorgen/ siehe da zerspaltet sich der Berg im obgenanten jahr im Mayo grewlich von einander/ vnd war viel tage nach einander viel Krachens auff dẽ berge / gleichfals donnerte es ohn vnderlaß/ vnd flohe die Aschen weit vnd breit in der Lufft / gleich als were der Him̃el mit schwartzem Rauch vberzogen/ Sum̃a er erschüttert sich dermassen/ vnd brante so grewlich/ dz er auch grosse Steine herauß fließ/ vnd grosse Steinfelsen hernider warff /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0495" n="475"/>
auch in den Bergen Leute wohnen/ drinn jhr lustige Gärten vnd Palläst haben gleich wie            hierunden auff Erden/ dan&#x0303; schier kein berg in der welt berühmbt ist/ der nit von            einer seltzamen historien vn&#x0303; geschicht seine&#x0303; namen vn&#x0303; geschrey            habe/ wie nach folgendt zuersehen/ dz ich also darvor halte/ gleich wie die            Bergmän&#x0303;lein in den Bergen jre wohnu&#x0303;g habe&#x0303;/ also auch die Nymphae            vnd Venussinnen/ so sie zu vns kommen/ jhnen ein Berg erwehlen.</p>
        <p>Von dem Berg Aetna in Sicilien.</p>
        <p>PLinius beschreibet diesen Berg lib. 3. c. 8. vnd sagt/ daß obe&#x0303; dergleichen            Plätz deß berges 20. Stadia, das ist ein gute halbe meil in seiner Circumferentz haben            solle/ gleichfals schreibt hie Strabo, der selbst auff dem berg gewesen/ vnd alle ding            selbst gesehen hat/ vnd also dieser berg oben gar einen seinen ebenen Platz in der weitte            hat/ wie jetzt auß Plinio vermeldet/ in mitten desselbigen Platzes soll ein hoher bühel            ligen von Aschen/ welche doch Winterzeit mit Schnee vnd Sommerzeit mit Reyff bedeckt seyn            sol/ besiehe hiervon Plinium lib. 2. c. 106. sie schreiben daß er auff der höhe            wunderbarliche Veränderung haben soll/ etwann soll er außstossen fewrig Bech/ etwan            bißweilen Fewrflam&#x0303;en vnd Rauch/ vnd schreibt Plinius daß diß fewr ein            wunderbarliche Hitz vnd Natur habe/ es lasse sich mit Wasser oder Kälte nit dämpffen/ je            mehr ma&#x0303; wasser darzu giesse/ je mehr das fewr in seinem brennen angereitzt vnd            gestärcket werde/ vnnd trage sich bißweilen zu/ daß in fliessenden wassern/ das in            diesem Berg entspringt/ offt Sandt vnd Stein herausser getrieben werden/ die auch im            Wasser brennen. Die statt Catania vnd andere vm&#x0303;ligende flecken vnd dörffer/ so            nit fast weit von diesem berg gelegen/ haben offtmals grossen schaden dieses brennenden            vnd fewrigen berges halben erlitten/ dann Anns Christi 1165. erschüttert sich dieser Berg            dermassen/ dz der heiligen Agathae Kirch zu Catania daruon einfiel/ vnd seynd alle            Pfaffen darvon erschlagen worden.</p>
        <p>Deß gleichen Anno Christi 1597. da der Bergetliche viel jahr als verschlossen gewesen /            vnd allerley schöne Wäldt vnd fruchtbare Bäume mitler zeit herumb gewachsen waren/ also            daß die Leuthe welche im selbigen Reuir wohneten/ etliche viel jahr guten frieden vnd            ruhe gehabt/ verhoffeten/ sie hetten sich dieses Bergs halben nunmehr keiner Gefahr            zubesorgen/ siehe da zerspaltet sich der Berg im obgenanten jahr im Mayo grewlich von            einander/ vnd war viel tage nach einander viel Krachens auff de&#x0303; berge /            gleichfals donnerte es ohn vnderlaß/ vnd flohe die Aschen weit vnd breit in der Lufft /            gleich als were der Him&#x0303;el mit schwartzem Rauch vberzogen/ Sum&#x0303;a er            erschüttert sich dermassen/ vnd brante so grewlich/ dz er auch grosse Steine herauß            fließ/ vnd grosse Steinfelsen hernider warff /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0495] auch in den Bergen Leute wohnen/ drinn jhr lustige Gärten vnd Palläst haben gleich wie hierunden auff Erden/ dañ schier kein berg in der welt berühmbt ist/ der nit von einer seltzamen historien vñ geschicht seinẽ namen vñ geschrey habe/ wie nach folgendt zuersehen/ dz ich also darvor halte/ gleich wie die Bergmäñlein in den Bergen jre wohnũg habẽ/ also auch die Nymphae vnd Venussinnen/ so sie zu vns kommen/ jhnen ein Berg erwehlen. Von dem Berg Aetna in Sicilien. PLinius beschreibet diesen Berg lib. 3. c. 8. vnd sagt/ daß obẽ dergleichen Plätz deß berges 20. Stadia, das ist ein gute halbe meil in seiner Circumferentz haben solle/ gleichfals schreibt hie Strabo, der selbst auff dem berg gewesen/ vnd alle ding selbst gesehen hat/ vnd also dieser berg oben gar einen seinen ebenen Platz in der weitte hat/ wie jetzt auß Plinio vermeldet/ in mitten desselbigen Platzes soll ein hoher bühel ligen von Aschen/ welche doch Winterzeit mit Schnee vnd Sommerzeit mit Reyff bedeckt seyn sol/ besiehe hiervon Plinium lib. 2. c. 106. sie schreiben daß er auff der höhe wunderbarliche Veränderung haben soll/ etwann soll er außstossen fewrig Bech/ etwan bißweilen Fewrflam̃en vnd Rauch/ vnd schreibt Plinius daß diß fewr ein wunderbarliche Hitz vnd Natur habe/ es lasse sich mit Wasser oder Kälte nit dämpffen/ je mehr mã wasser darzu giesse/ je mehr das fewr in seinem brennen angereitzt vnd gestärcket werde/ vnnd trage sich bißweilen zu/ daß in fliessenden wassern/ das in diesem Berg entspringt/ offt Sandt vnd Stein herausser getrieben werden/ die auch im Wasser brennen. Die statt Catania vnd andere vm̃ligende flecken vnd dörffer/ so nit fast weit von diesem berg gelegen/ haben offtmals grossen schaden dieses brennenden vnd fewrigen berges halben erlitten/ dann Anns Christi 1165. erschüttert sich dieser Berg dermassen/ dz der heiligen Agathae Kirch zu Catania daruon einfiel/ vnd seynd alle Pfaffen darvon erschlagen worden. Deß gleichen Anno Christi 1597. da der Bergetliche viel jahr als verschlossen gewesen / vnd allerley schöne Wäldt vnd fruchtbare Bäume mitler zeit herumb gewachsen waren/ also daß die Leuthe welche im selbigen Reuir wohneten/ etliche viel jahr guten frieden vnd ruhe gehabt/ verhoffeten/ sie hetten sich dieses Bergs halben nunmehr keiner Gefahr zubesorgen/ siehe da zerspaltet sich der Berg im obgenanten jahr im Mayo grewlich von einander/ vnd war viel tage nach einander viel Krachens auff dẽ berge / gleichfals donnerte es ohn vnderlaß/ vnd flohe die Aschen weit vnd breit in der Lufft / gleich als were der Him̃el mit schwartzem Rauch vberzogen/ Sum̃a er erschüttert sich dermassen/ vnd brante so grewlich/ dz er auch grosse Steine herauß fließ/ vnd grosse Steinfelsen hernider warff /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/495
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/495>, abgerufen am 16.06.2024.