Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

würdig bericht worden/ daß auff ein Zeit/ wie auch offtermahls etliche Nymphen kommen seyndt auß dem Bronnen/ sich an das Gestadt gesetzt/ vnnd sich gesonnet haben/ vnd sich hernach widerumb in den See begeben/ vnd ist hiervon ein allgemein Landtgeschrey vnd Sagen.

Deß gleichen nicht weyt von obbemeltem Kirchhayn/ liegt ein Statt heist Rüstenberg / zwischen den beyden ist ein steg vber das Wasser in die Wehra genant/ nahe an einem wald/ allda ist offt vnnd dick von vielen die bey der Nacht daher wanderen/ eine Nympha gesehen worden/ daß deßwegen der Steg gar Famoß vnd bekant ist.

Das 12. Capit.

Von den Bergen vnd Hölen/ darinnen Nymphen wohnen.

SO viel nun haben wir von den Nymphen sonderlich aber der Venere, anhero setzen wöllen / darauß die wunderbare Eygenschafften derselben männiglichen zuersehen/ wöllen aber wegen Gleichheit der Materi/ allhie noch eine Beschreibung etlicher Berge/ Hölen vnd Klüfften vermelden/ dieweil sonderlich auch in denselbigen solche Nymphen gefunden werden/ vnd jhre wohnung besitzen/ versehens/ es werde der günstige Leser/ jme dieses vnser Außschweiffen nicht miß fallen lassen.

Von den seltzamen Wunderwercken der Bergen.

ES läst GOtt der Herr seine Höhe vnnd grosse Allmacht in allen Elementen/ ja in allen sachen auff erden/ in Bäumen/ Kräutern/ steinen/ wurtzeln/ sc. wunderbarlich sehen / mehrertheils aber in den Bergen/ in dem er sie vor allen anderen Dingen hoch herfür gehen lässet/ mit herrlichen vnd schönen hohen Bäumen vnd heylsamen Kräutern gezieret / außwendig vnnd jnwendig mit allerley Metall/ Gold/ Silber/ Ertz/ Zin/ Bley/ deß gleichen mit mancherley Farben/ daher dann auch viel vnd mancherley Wunderwerck auff den Bergen sich zutragen/ als die Archa Noe blieb an dem berg Ararath hangen/ Gen. 8. Moses holet die Zehengebott auff dem berg Sinai. Salomon bawet dem Herren sein Hauß auff den berg Sion/ David bawet seine Wohnung auff den berg Moria/ Christus ward von Versucher auff einen sehr hohen berg geführet/ Matth. 4. Christus verkläret sich auff dem berg Thabor/ Christus hat vor der gantzen welt Sünden genug gethan/ vnd gelitten am Stamm deß heiligen Creutz auff dem Berg Caluariae/ auch werden durch die Berg in heiliger schrifft verstanden die Christliche Kirch/ als Psalm. 15. HERR wer wirdt wohnen in deiner Hütten/ vnd wer wird wohnen auff deinen heiligen Berg/ sc. Vnd anders wo hin vnd wider/ ist also nit ohn/ daß

würdig bericht worden/ daß auff ein Zeit/ wie auch offtermahls etliche Nymphen kommen seyndt auß dem Bronnen/ sich an das Gestadt gesetzt/ vnnd sich gesonnet haben/ vnd sich hernach widerumb in den See begeben/ vnd ist hiervon ein allgemein Landtgeschrey vnd Sagen.

Deß gleichen nicht weyt von obbemeltem Kirchhayn/ liegt ein Statt heist Rüstenberg / zwischen den beyden ist ein steg vber das Wasser in die Wehra genãt/ nahe an einem wald/ allda ist offt vnnd dick von vielen die bey der Nacht daher wanderen/ eine Nympha gesehen worden/ daß deßwegen der Steg gar Famoß vnd bekant ist.

Das 12. Capit.

Von den Bergen vnd Hölen/ darinnen Nymphen wohnen.

SO viel nun haben wir von den Nymphen sonderlich aber der Venere, anhero setzen wöllen / darauß die wunderbare Eygenschafften derselben männiglichen zuersehen/ wöllen aber wegen Gleichheit der Materi/ allhie noch eine Beschreibung etlicher Berge/ Hölen vnd Klüfften vermelden/ dieweil sonderlich auch in denselbigen solche Nymphen gefunden werden/ vnd jhre wohnung besitzen/ versehens/ es werde der günstige Leser/ jme dieses vnser Außschweiffen nicht miß fallen lassen.

Von den seltzamen Wunderwercken der Bergen.

ES läst GOtt der Herr seine Höhe vnnd grosse Allmacht in allen Elementen/ ja in allen sachen auff erden/ in Bäumen/ Kräutern/ steinen/ wurtzeln/ sc. wunderbarlich sehen / mehrertheils aber in den Bergen/ in dem er sie vor allen anderen Dingen hoch herfür gehen lässet/ mit herrlichen vnd schönen hohen Bäumen vnd heylsamen Kräutern gezieret / außwendig vnnd jnwendig mit allerley Metall/ Gold/ Silber/ Ertz/ Zin/ Bley/ deß gleichen mit mancherley Farben/ daher dann auch viel vnd mancherley Wunderwerck auff den Bergen sich zutragẽ/ als die Archa Noe blieb an dem berg Ararath hangen/ Gen. 8. Moses holet die Zehengebott auff dem berg Sinai. Salomon bawet dem Herren sein Hauß auff den berg Sion/ David bawet seine Wohnung auff den berg Moria/ Christus ward võ Versucher auff einen sehr hohen berg geführet/ Matth. 4. Christus verkläret sich auff dem berg Thabor/ Christus hat vor der gantzen welt Sünden genug gethan/ vnd gelitten am Stam̃ deß heiligen Creutz auff dem Berg Caluariae/ auch werden durch die Berg in heiliger schrifft verstanden die Christliche Kirch/ als Psalm. 15. HERR wer wirdt wohnen in deiner Hütten/ vnd wer wird wohnen auff deinẽ heiligen Berg/ sc. Vnd anders wo hin vñ wider/ ist also nit ohn/ daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0494" n="474"/>
würdig bericht worden/ daß auff ein Zeit/ wie auch offtermahls etliche Nymphen kommen            seyndt auß dem Bronnen/ sich an das Gestadt gesetzt/ vnnd sich gesonnet haben/ vnd sich            hernach widerumb in den See begeben/ vnd ist hiervon ein allgemein Landtgeschrey vnd            Sagen.</p>
        <p>Deß gleichen nicht weyt von obbemeltem Kirchhayn/ liegt ein Statt heist Rüstenberg /            zwischen den beyden ist ein steg vber das Wasser in die Wehra gena&#x0303;t/ nahe an            einem wald/ allda ist offt vnnd dick von vielen die bey der Nacht daher wanderen/ eine            Nympha gesehen worden/ daß deßwegen der Steg gar Famoß vnd bekant ist.</p>
        <p>Das 12. Capit.</p>
        <p>Von den Bergen vnd Hölen/ darinnen Nymphen wohnen.</p>
        <p>SO viel nun haben wir von den Nymphen sonderlich aber der Venere, anhero setzen wöllen /            darauß die wunderbare Eygenschafften derselben männiglichen zuersehen/ wöllen aber wegen            Gleichheit der Materi/ allhie noch eine Beschreibung etlicher Berge/ Hölen vnd Klüfften            vermelden/ dieweil sonderlich auch in denselbigen solche Nymphen gefunden werden/ vnd            jhre wohnung besitzen/ versehens/ es werde der günstige Leser/ jme dieses vnser            Außschweiffen nicht miß fallen lassen.</p>
        <p>Von den seltzamen Wunderwercken der Bergen.</p>
        <p>ES läst GOtt der Herr seine Höhe vnnd grosse Allmacht in allen Elementen/ ja in allen            sachen auff erden/ in Bäumen/ Kräutern/ steinen/ wurtzeln/ sc. wunderbarlich sehen /            mehrertheils aber in den Bergen/ in dem er sie vor allen anderen Dingen hoch herfür gehen            lässet/ mit herrlichen vnd schönen hohen Bäumen vnd heylsamen Kräutern gezieret /            außwendig vnnd jnwendig mit allerley Metall/ Gold/ Silber/ Ertz/ Zin/ Bley/ deß            gleichen mit mancherley Farben/ daher dann auch viel vnd mancherley Wunderwerck auff den            Bergen sich zutrage&#x0303;/ als die Archa Noe blieb an dem berg Ararath hangen/ Gen. 8.            Moses holet die Zehengebott auff dem berg Sinai. Salomon bawet dem Herren sein Hauß auff            den berg Sion/ David bawet seine Wohnung auff den berg Moria/ Christus ward vo&#x0303;            Versucher auff einen sehr hohen berg geführet/ Matth. 4. Christus verkläret sich auff dem            berg Thabor/ Christus hat vor der gantzen welt Sünden genug gethan/ vnd gelitten am            Stam&#x0303; deß heiligen Creutz auff dem Berg Caluariae/ auch werden durch die Berg in            heiliger schrifft verstanden die Christliche Kirch/ als Psalm. 15. HERR wer wirdt wohnen            in deiner Hütten/ vnd wer wird wohnen auff deine&#x0303; heiligen Berg/ sc. Vnd anders            wo hin vn&#x0303; wider/ ist also nit ohn/ daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0494] würdig bericht worden/ daß auff ein Zeit/ wie auch offtermahls etliche Nymphen kommen seyndt auß dem Bronnen/ sich an das Gestadt gesetzt/ vnnd sich gesonnet haben/ vnd sich hernach widerumb in den See begeben/ vnd ist hiervon ein allgemein Landtgeschrey vnd Sagen. Deß gleichen nicht weyt von obbemeltem Kirchhayn/ liegt ein Statt heist Rüstenberg / zwischen den beyden ist ein steg vber das Wasser in die Wehra genãt/ nahe an einem wald/ allda ist offt vnnd dick von vielen die bey der Nacht daher wanderen/ eine Nympha gesehen worden/ daß deßwegen der Steg gar Famoß vnd bekant ist. Das 12. Capit. Von den Bergen vnd Hölen/ darinnen Nymphen wohnen. SO viel nun haben wir von den Nymphen sonderlich aber der Venere, anhero setzen wöllen / darauß die wunderbare Eygenschafften derselben männiglichen zuersehen/ wöllen aber wegen Gleichheit der Materi/ allhie noch eine Beschreibung etlicher Berge/ Hölen vnd Klüfften vermelden/ dieweil sonderlich auch in denselbigen solche Nymphen gefunden werden/ vnd jhre wohnung besitzen/ versehens/ es werde der günstige Leser/ jme dieses vnser Außschweiffen nicht miß fallen lassen. Von den seltzamen Wunderwercken der Bergen. ES läst GOtt der Herr seine Höhe vnnd grosse Allmacht in allen Elementen/ ja in allen sachen auff erden/ in Bäumen/ Kräutern/ steinen/ wurtzeln/ sc. wunderbarlich sehen / mehrertheils aber in den Bergen/ in dem er sie vor allen anderen Dingen hoch herfür gehen lässet/ mit herrlichen vnd schönen hohen Bäumen vnd heylsamen Kräutern gezieret / außwendig vnnd jnwendig mit allerley Metall/ Gold/ Silber/ Ertz/ Zin/ Bley/ deß gleichen mit mancherley Farben/ daher dann auch viel vnd mancherley Wunderwerck auff den Bergen sich zutragẽ/ als die Archa Noe blieb an dem berg Ararath hangen/ Gen. 8. Moses holet die Zehengebott auff dem berg Sinai. Salomon bawet dem Herren sein Hauß auff den berg Sion/ David bawet seine Wohnung auff den berg Moria/ Christus ward võ Versucher auff einen sehr hohen berg geführet/ Matth. 4. Christus verkläret sich auff dem berg Thabor/ Christus hat vor der gantzen welt Sünden genug gethan/ vnd gelitten am Stam̃ deß heiligen Creutz auff dem Berg Caluariae/ auch werden durch die Berg in heiliger schrifft verstanden die Christliche Kirch/ als Psalm. 15. HERR wer wirdt wohnen in deiner Hütten/ vnd wer wird wohnen auff deinẽ heiligen Berg/ sc. Vnd anders wo hin vñ wider/ ist also nit ohn/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/494
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/494>, abgerufen am 16.06.2024.