Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

men seyndt/ die erforschen mit grosser Ehrerbietung von jhnen/ vnnd endtlich wann sie dem Teuffel jhren Lohn dargereicht/ gehen sie davon/ diese Weiber nennen sie Suhacat, wann etwan schöne Weiber zu jm kommen/ so werden die Zäuberin mit jhrer Liebe gegen in entzündet/ nit anders als die jungen Gesellen gegen den Mägden/ vnd bietten sie in der Gestalt deß Teuffels/ daß sie an statt deß lohns sie wollen bey sich schlaffen lassen. Also geschichtes/ daß wann sie meynen sie haben die wort deß Teuffels gehöret/ haben sie mit den Zäuberischen zuschaffen gehabt/ vnd es sindt etliche/ so durch die wollüst verkehret/ der Hexen gemeinschafft begeren/ nemmen sich einer Kranckheit an/ fordern derselbigen eine zu sich/ oder senden den armen Mann dahin/ welche wann sie den bossen mercket/ bestättiget sie/ das weib werde von einem Teuffel geplaget/ vnd vmb der Vrsach willen/ könne sie auff keine Weyse erledigt werden/ sie geselle sich dann zu jhnen Durch diese Wort wirdt der Mann endtlich vberwunden/ läst dasselbige nit allein zu/ sondern richtet auch den hexen ein köstlich mal zu/ welches wann es verricht / pflegen sie nach dem klang deß Seytenspiels wunderbarlicher weyse zutantzen / darnach schlagen sie das weib in die schantz/ vnd befehlens den Göttern/ doch werden jhr etlich funden/ welche auch mit geringer Mühe diesen Teuffel mit Knütteln außtreiben. Andere nemmen sich an/ daß sie auch mit dem Teuffel besessen seyen/ vnnd betriegen die Hexen auff kein andere weyse/ dann dardurch jhre Weiber betrogen worden.

Von der Nymphen Tempel bey Pourolo.

AN dem Vfer deß Meers bey Pourolo ist gestanden der Nymphen Tempel/ so da durch Vngestümm deß Meers oder Erdbidem ist verschlucket worden/ vnder dem Keyser Domitiano, wie wir lesen bey Philostrato Lemnio in deß Apollinii Thyaneo Leben/ im 8. Buch/ ist von weissen Stein auffgerichtet gewesen/ vnd gar berühmbt von der weissagung/ vnd ist ein lebendiger Bronn darinn gewesen/ so da niemals vber gelauffe/ vnd auch von dem stättigen außschöpffen nie abgenommen hat/ aber solches alles ist vmmkommen / allein der Bronn eines süssen wassers entspringt noch mit grosser gewalt/ in dem Meer nit weit von dem Campanischen Weg/ dessen Quellen in der tieffe deß Meers so es still ist auff dem Sandt heruor gläntzet mit höchster Verwunderung.

Von einem Nymphbronnen im Hessenlandt.

NIcht weit von Kirch hayn in Hessenlandt ist ein tieffer vnd ohn grundt See/ vnnd ein Mühl darbey/ so beyde den namen haben von den Nymphen/ dz sie der Nixen Bronn/ vnd die Nixen mühl genent wird/ vnd bin ich glaub-

men seyndt/ die erforschen mit grosser Ehrerbietung von jhnen/ vnnd endtlich wann sie dem Teuffel jhren Lohn dargereicht/ gehen sie davon/ diese Weiber nennen sie Suhacat, wañ etwan schöne Weiber zu jm kom̃en/ so werden die Zäuberin mit jhrer Liebe gegen in entzündet/ nit anders als die jungen Gesellen gegen den Mägden/ vnd bietten sie in der Gestalt deß Teuffels/ daß sie an statt deß lohns sie wollen bey sich schlaffen lassen. Also geschichtes/ daß wann sie meynen sie haben die wort deß Teuffels gehöret/ haben sie mit den Zäuberischen zuschaffen gehabt/ vnd es sindt etliche/ so durch die wollüst verkehret/ der Hexen gemeinschafft begeren/ nemmen sich einer Kranckheit an/ fordern derselbigen eine zu sich/ oder senden den armen Mann dahin/ welche wann sie den bossen mercket/ bestättiget sie/ das weib werde von einem Teuffel geplaget/ vnd vmb der Vrsach willen/ könne sie auff keine Weyse erledigt werden/ sie geselle sich dann zu jhnen Durch diese Wort wirdt der Mann endtlich vberwunden/ läst dasselbige nit allein zu/ sondern richtet auch den hexẽ ein köstlich mal zu/ welches wañ es verricht / pflegen sie nach dem klãg deß Seytenspiels wunderbarlicher weyse zutantzen / darnach schlagen sie das weib in die schantz/ vnd befehlens den Göttern/ doch werden jhr etlich funden/ welche auch mit geringer Mühe diesen Teuffel mit Knütteln außtreiben. Andere nemmen sich an/ daß sie auch mit dem Teuffel besessen seyen/ vnnd betriegen die Hexen auff kein andere weyse/ dann dardurch jhre Weiber betrogen worden.

Von der Nymphen Tempel bey Pourolo.

AN dem Vfer deß Meers bey Pourolo ist gestanden der Nymphen Tempel/ so da durch Vngestümm deß Meers oder Erdbidem ist verschlucket worden/ vnder dem Keyser Domitiano, wie wir lesen bey Philostrato Lemnio in deß Apollinii Thyaneo Leben/ im 8. Buch/ ist von weissen Stein auffgerichtet gewesen/ vnd gar berühmbt von der weissagung/ vnd ist ein lebendiger Bronn darinn gewesen/ so da niemals vber gelauffe/ vñ auch von dem stättigen außschöpffen nie abgenom̃en hat/ aber solches alles ist vm̃kommen / allein der Bronn eines süssen wassers entspringt noch mit grosser gewalt/ in dem Meer nit weit von dem Campanischen Weg/ dessen Quellen in der tieffe deß Meers so es still ist auff dem Sandt heruor gläntzet mit höchster Verwunderung.

Von einem Nymphbronnen im Hessenlandt.

NIcht weit von Kirch hayn in Hessenlandt ist ein tieffer vnd ohn grundt See/ vnnd ein Mühl darbey/ so beyde den namen haben von den Nymphen/ dz sie der Nixen Bronn/ vnd die Nixen mühl genent wird/ vnd bin ich glaub-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0493" n="473"/>
men seyndt/ die            erforschen mit grosser Ehrerbietung von jhnen/ vnnd endtlich wann sie dem Teuffel jhren            Lohn dargereicht/ gehen sie davon/ diese Weiber nennen sie Suhacat, wan&#x0303; etwan            schöne Weiber zu jm kom&#x0303;en/ so werden die Zäuberin mit jhrer Liebe gegen in            entzündet/ nit anders als die jungen Gesellen gegen den Mägden/ vnd bietten sie in der            Gestalt deß Teuffels/ daß sie an statt deß lohns sie wollen bey sich schlaffen lassen.            Also geschichtes/ daß wann sie meynen sie haben die wort deß Teuffels gehöret/ haben sie            mit den Zäuberischen zuschaffen gehabt/ vnd es sindt etliche/ so durch die wollüst            verkehret/ der Hexen gemeinschafft begeren/ nemmen sich einer Kranckheit an/ fordern            derselbigen eine zu sich/ oder senden den armen Mann dahin/ welche wann sie den bossen            mercket/ bestättiget sie/ das weib werde von einem Teuffel geplaget/ vnd vmb der Vrsach            willen/ könne sie auff keine Weyse erledigt werden/ sie geselle sich dann zu jhnen Durch            diese Wort wirdt der Mann endtlich vberwunden/ läst dasselbige nit allein zu/ sondern            richtet auch den hexe&#x0303; ein köstlich mal zu/ welches wan&#x0303; es verricht /            pflegen sie nach dem kla&#x0303;g deß Seytenspiels wunderbarlicher weyse zutantzen /            darnach schlagen sie das weib in die schantz/ vnd befehlens den Göttern/ doch werden jhr            etlich funden/ welche auch mit geringer Mühe diesen Teuffel mit Knütteln außtreiben.            Andere nemmen sich an/ daß sie auch mit dem Teuffel besessen seyen/ vnnd betriegen die            Hexen auff kein andere weyse/ dann dardurch jhre Weiber betrogen worden.</p>
        <p>Von der Nymphen Tempel bey Pourolo.</p>
        <p>AN dem Vfer deß Meers bey Pourolo ist gestanden der Nymphen Tempel/ so da durch            Vngestümm deß Meers oder Erdbidem ist verschlucket worden/ vnder dem Keyser Domitiano,            wie wir lesen bey Philostrato Lemnio in deß Apollinii Thyaneo Leben/ im 8. Buch/ ist von            weissen Stein auffgerichtet gewesen/ vnd gar berühmbt von der weissagung/ vnd ist ein            lebendiger Bronn darinn gewesen/ so da niemals vber gelauffe/ vn&#x0303; auch von dem            stättigen außschöpffen nie abgenom&#x0303;en hat/ aber solches alles ist vm&#x0303;kommen           / allein der Bronn eines süssen wassers entspringt noch mit grosser gewalt/ in dem Meer            nit weit von dem Campanischen Weg/ dessen Quellen in der tieffe deß Meers so es still ist            auff dem Sandt heruor gläntzet mit höchster Verwunderung.</p>
        <p>Von einem Nymphbronnen im Hessenlandt.</p>
        <p>NIcht weit von Kirch hayn in Hessenlandt ist ein tieffer vnd ohn grundt See/ vnnd ein            Mühl darbey/ so beyde den namen haben von den Nymphen/ dz sie der Nixen Bronn/ vnd die            Nixen mühl genent wird/ vnd bin ich glaub-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0493] men seyndt/ die erforschen mit grosser Ehrerbietung von jhnen/ vnnd endtlich wann sie dem Teuffel jhren Lohn dargereicht/ gehen sie davon/ diese Weiber nennen sie Suhacat, wañ etwan schöne Weiber zu jm kom̃en/ so werden die Zäuberin mit jhrer Liebe gegen in entzündet/ nit anders als die jungen Gesellen gegen den Mägden/ vnd bietten sie in der Gestalt deß Teuffels/ daß sie an statt deß lohns sie wollen bey sich schlaffen lassen. Also geschichtes/ daß wann sie meynen sie haben die wort deß Teuffels gehöret/ haben sie mit den Zäuberischen zuschaffen gehabt/ vnd es sindt etliche/ so durch die wollüst verkehret/ der Hexen gemeinschafft begeren/ nemmen sich einer Kranckheit an/ fordern derselbigen eine zu sich/ oder senden den armen Mann dahin/ welche wann sie den bossen mercket/ bestättiget sie/ das weib werde von einem Teuffel geplaget/ vnd vmb der Vrsach willen/ könne sie auff keine Weyse erledigt werden/ sie geselle sich dann zu jhnen Durch diese Wort wirdt der Mann endtlich vberwunden/ läst dasselbige nit allein zu/ sondern richtet auch den hexẽ ein köstlich mal zu/ welches wañ es verricht / pflegen sie nach dem klãg deß Seytenspiels wunderbarlicher weyse zutantzen / darnach schlagen sie das weib in die schantz/ vnd befehlens den Göttern/ doch werden jhr etlich funden/ welche auch mit geringer Mühe diesen Teuffel mit Knütteln außtreiben. Andere nemmen sich an/ daß sie auch mit dem Teuffel besessen seyen/ vnnd betriegen die Hexen auff kein andere weyse/ dann dardurch jhre Weiber betrogen worden. Von der Nymphen Tempel bey Pourolo. AN dem Vfer deß Meers bey Pourolo ist gestanden der Nymphen Tempel/ so da durch Vngestümm deß Meers oder Erdbidem ist verschlucket worden/ vnder dem Keyser Domitiano, wie wir lesen bey Philostrato Lemnio in deß Apollinii Thyaneo Leben/ im 8. Buch/ ist von weissen Stein auffgerichtet gewesen/ vnd gar berühmbt von der weissagung/ vnd ist ein lebendiger Bronn darinn gewesen/ so da niemals vber gelauffe/ vñ auch von dem stättigen außschöpffen nie abgenom̃en hat/ aber solches alles ist vm̃kommen / allein der Bronn eines süssen wassers entspringt noch mit grosser gewalt/ in dem Meer nit weit von dem Campanischen Weg/ dessen Quellen in der tieffe deß Meers so es still ist auff dem Sandt heruor gläntzet mit höchster Verwunderung. Von einem Nymphbronnen im Hessenlandt. NIcht weit von Kirch hayn in Hessenlandt ist ein tieffer vnd ohn grundt See/ vnnd ein Mühl darbey/ so beyde den namen haben von den Nymphen/ dz sie der Nixen Bronn/ vnd die Nixen mühl genent wird/ vnd bin ich glaub-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/493
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/493>, abgerufen am 16.06.2024.