Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Da antwortet die erste abermal/ ja der kompt dir noch höher vnd mehr/ dan dieser wirdt zwar regiren/ aber mit einem vnglücklichen Außgang/ wirdt keinen auß seinen Nachkommen verlassen/ aber du wirst ein gantz er Hauffen von deinem Geschlecht/ so das Königreich erlangen werden (ob du schon zukünfftiger König nicht wirst werden) nach dir verlassen.

Nach diesem haben sie sich auß jhrem Gesicht verlohren/ anfänglich zwar worden diese Ding vor lächerlich gehalten/ aber nach dem Machabaeus Chaldarius (ist ein Nam der Würde bey den Schottländern) wider Verhoffen zum König erwehlt/ vnd den König Ducanum, welcher zween Söhn hat/ hat er sich vnderstanden Banchonem vnnd dessen einigen Sohn Tleanchum zu Gast zubitten/ vnd allda auch vmbzubringen/ aber als er den Vatter vmbbracht/ hat sich der Sohn in der finster Nacht daruon gemacht/ vnd also darvon kommen. Endtlich als Machabaeus von dessen Ducani Son Malcolmo auch vmbbracht/ ist das Reich auff das Geschlecht Banchonis Siuart/ wie die Jungfraw jhm geweissaget/ bey dessen Stamms jetziger König Jacob dem sechsten/ mit Beyführung deß Königreichs Engellandts noch ist vnnd bleibt/ transfertret wo den vnd gefallen.

Von den Anigrensischen Nymphen.

NIcht weit von dem fluß Anigro in Elide ist ein Hölgezeuget worden/ so der Anigrensischen Nymphen genennet wird/ so einer der mit Malzeichen am Leib es seyen schwartze oder weisse Flecken behafftet/ darinn gangen/ vnnd die Nymphen erstlich nach Brauch verehret/ vnnd ein gewisses Opffer zuthun/ verheissen/ hernacher das krancke vnnd böse Theil deß Leibs abwäschendt/ gemelten fluß durch schwimmet/ ist er alsbald nach dem das glied von aller Abschewligkeit gereiniget/ vnd gleich sam als im Wasser verlassen/ gesundt vnd frisch herausser gangen/ wie Pausanias schreibet.

Von den Hexenweibern Suhacat in Africa.

EEs erzehlet Ioannes Leo Africanus libr. 3. in der Beschreibung Africae. Es seyen in Africa etliche Hexen/ welche darvor gehalten seyn/ daß sie in höchster Freundtschafft mit den Teuffeln leben. Sie nennen aber die Teuffel entweder die rothen/ oder die weissen oder schwartzen/ vnd wann sie einem warsagen wollen/ so berauchern sie sich selbst mit gewissem Rauchwerck vnd bestätigen/ es nehme sie dann der Teuffel den sie gefordert an / darnach dichten sie mit verenderter Stimm/ es rede der Teuffel auß jhnen/ welche dann ein Sach zuverkündigen kom-

Da antwortet die erste abermal/ ja der kompt dir noch höher vnd mehr/ dan dieser wirdt zwar regiren/ aber mit einem vnglücklichen Außgang/ wirdt keinen auß seinen Nachkommen verlassen/ aber du wirst ein gantz er Hauffen von deinem Geschlecht/ so das Königreich erlangen werden (ob du schon zukünfftiger König nicht wirst werden) nach dir verlassen.

Nach diesem haben sie sich auß jhrem Gesicht verlohren/ anfänglich zwar worden diese Ding vor lächerlich gehaltẽ/ aber nach dem Machabaeus Chaldarius (ist ein Nam der Würde bey den Schottländern) wider Verhoffen zum König erwehlt/ vnd den König Ducanum, welcher zween Söhn hat/ hat er sich vnderstanden Banchonem vnnd dessen einigen Sohn Tleanchum zu Gast zubitten/ vnd allda auch vmbzubringen/ aber als er den Vatter vmbbracht/ hat sich der Sohn in der finster Nacht daruon gemacht/ vnd also darvon kom̃en. Endtlich als Machabaeus von dessen Ducani Son Malcolmo auch vmbbracht/ ist das Reich auff das Geschlecht Banchonis Siuart/ wie die Jungfraw jhm geweissaget/ bey dessen Stamms jetziger König Jacob dem sechsten/ mit Beyführung deß Königreichs Engellandts noch ist vnnd bleibt/ transfertret wo den vnd gefallen.

Von den Anigrensischen Nymphen.

NIcht weit von dem fluß Anigro in Elide ist ein Hölgezeuget worden/ so der Anigrensischen Nymphen geneñet wird/ so einer der mit Malzeichen am Leib es seyen schwartze oder weisse Flecken behafftet/ darinn gangen/ vnnd die Nymphen erstlich nach Brauch verehret/ vnnd ein gewisses Opffer zuthun/ verheissen/ hernacher das krancke vnnd böse Theil deß Leibs abwäschendt/ gemelten fluß durch schwimmet/ ist er alsbald nach dem das glied von aller Abschewligkeit gereiniget/ vnd gleich sam als im Wasser verlassen/ gesundt vnd frisch herausser gangen/ wie Pausanias schreibet.

Von den Hexenweibern Suhacat in Africa.

EEs erzehlet Ioannes Leo Africanus libr. 3. in der Beschreibung Africae. Es seyen in Africa etliche Hexen/ welche darvor gehalten seyn/ daß sie in höchster Freundtschafft mit den Teuffeln leben. Sie nennen aber die Teuffel entweder die rothen/ oder die weissen oder schwartzen/ vnd wann sie einem warsagen wollen/ so berauchern sie sich selbst mit gewissem Rauchwerck vnd bestätigen/ es nehme sie dann der Teuffel den sie gefordert an / darnach dichten sie mit verenderter Stimm/ es rede der Teuffel auß jhnen/ welche dann ein Sach zuverkündigen kom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0492" n="472"/>
Da antwortet die erste abermal/ ja der kompt dir noch höher vnd mehr/ dan dieser wirdt            zwar regiren/ aber mit einem vnglücklichen Außgang/ wirdt keinen auß seinen Nachkommen            verlassen/ aber du wirst ein gantz er Hauffen von deinem Geschlecht/ so das Königreich            erlangen werden (ob du schon zukünfftiger König nicht wirst werden) nach dir            verlassen.</p>
        <p>Nach diesem haben sie sich auß jhrem Gesicht verlohren/ anfänglich zwar worden diese            Ding vor lächerlich gehalte&#x0303;/ aber nach dem Machabaeus Chaldarius (ist ein Nam der            Würde bey den Schottländern) wider Verhoffen zum König erwehlt/ vnd den König Ducanum,            welcher zween Söhn hat/ hat er sich vnderstanden Banchonem vnnd dessen einigen Sohn            Tleanchum zu Gast zubitten/ vnd allda auch vmbzubringen/ aber als er den Vatter            vmbbracht/ hat sich der Sohn in der finster Nacht daruon gemacht/ vnd also darvon            kom&#x0303;en. Endtlich als Machabaeus von dessen Ducani Son Malcolmo auch vmbbracht/ ist            das Reich auff das Geschlecht Banchonis Siuart/ wie die Jungfraw jhm geweissaget/ bey            dessen Stamms jetziger König Jacob dem sechsten/ mit Beyführung deß Königreichs            Engellandts noch ist vnnd bleibt/ transfertret wo den vnd gefallen.</p>
        <p>Von den Anigrensischen Nymphen.</p>
        <p>NIcht weit von dem fluß Anigro in Elide ist ein Hölgezeuget worden/ so der            Anigrensischen Nymphen genen&#x0303;et wird/ so einer der mit Malzeichen am Leib es seyen            schwartze oder weisse Flecken behafftet/ darinn gangen/ vnnd die Nymphen erstlich nach            Brauch verehret/ vnnd ein gewisses Opffer zuthun/ verheissen/ hernacher das krancke            vnnd böse Theil deß Leibs abwäschendt/ gemelten fluß durch schwimmet/ ist er alsbald            nach dem das glied von aller Abschewligkeit gereiniget/ vnd gleich sam als im Wasser            verlassen/ gesundt vnd frisch herausser gangen/ wie Pausanias schreibet.</p>
        <p>Von den Hexenweibern Suhacat in Africa.</p>
        <p>EEs erzehlet Ioannes Leo Africanus libr. 3. in der Beschreibung Africae. Es seyen in            Africa etliche Hexen/ welche darvor gehalten seyn/ daß sie in höchster Freundtschafft            mit den Teuffeln leben. Sie nennen aber die Teuffel entweder die rothen/ oder die weissen            oder schwartzen/ vnd wann sie einem warsagen wollen/ so berauchern sie sich selbst mit            gewissem Rauchwerck vnd bestätigen/ es nehme sie dann der Teuffel den sie gefordert an /            darnach dichten sie mit verenderter Stimm/ es rede der Teuffel auß jhnen/ welche dann            ein Sach zuverkündigen kom-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0492] Da antwortet die erste abermal/ ja der kompt dir noch höher vnd mehr/ dan dieser wirdt zwar regiren/ aber mit einem vnglücklichen Außgang/ wirdt keinen auß seinen Nachkommen verlassen/ aber du wirst ein gantz er Hauffen von deinem Geschlecht/ so das Königreich erlangen werden (ob du schon zukünfftiger König nicht wirst werden) nach dir verlassen. Nach diesem haben sie sich auß jhrem Gesicht verlohren/ anfänglich zwar worden diese Ding vor lächerlich gehaltẽ/ aber nach dem Machabaeus Chaldarius (ist ein Nam der Würde bey den Schottländern) wider Verhoffen zum König erwehlt/ vnd den König Ducanum, welcher zween Söhn hat/ hat er sich vnderstanden Banchonem vnnd dessen einigen Sohn Tleanchum zu Gast zubitten/ vnd allda auch vmbzubringen/ aber als er den Vatter vmbbracht/ hat sich der Sohn in der finster Nacht daruon gemacht/ vnd also darvon kom̃en. Endtlich als Machabaeus von dessen Ducani Son Malcolmo auch vmbbracht/ ist das Reich auff das Geschlecht Banchonis Siuart/ wie die Jungfraw jhm geweissaget/ bey dessen Stamms jetziger König Jacob dem sechsten/ mit Beyführung deß Königreichs Engellandts noch ist vnnd bleibt/ transfertret wo den vnd gefallen. Von den Anigrensischen Nymphen. NIcht weit von dem fluß Anigro in Elide ist ein Hölgezeuget worden/ so der Anigrensischen Nymphen geneñet wird/ so einer der mit Malzeichen am Leib es seyen schwartze oder weisse Flecken behafftet/ darinn gangen/ vnnd die Nymphen erstlich nach Brauch verehret/ vnnd ein gewisses Opffer zuthun/ verheissen/ hernacher das krancke vnnd böse Theil deß Leibs abwäschendt/ gemelten fluß durch schwimmet/ ist er alsbald nach dem das glied von aller Abschewligkeit gereiniget/ vnd gleich sam als im Wasser verlassen/ gesundt vnd frisch herausser gangen/ wie Pausanias schreibet. Von den Hexenweibern Suhacat in Africa. EEs erzehlet Ioannes Leo Africanus libr. 3. in der Beschreibung Africae. Es seyen in Africa etliche Hexen/ welche darvor gehalten seyn/ daß sie in höchster Freundtschafft mit den Teuffeln leben. Sie nennen aber die Teuffel entweder die rothen/ oder die weissen oder schwartzen/ vnd wann sie einem warsagen wollen/ so berauchern sie sich selbst mit gewissem Rauchwerck vnd bestätigen/ es nehme sie dann der Teuffel den sie gefordert an / darnach dichten sie mit verenderter Stimm/ es rede der Teuffel auß jhnen/ welche dann ein Sach zuverkündigen kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/492
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/492>, abgerufen am 16.06.2024.