Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Schiff auff das Landt sich zuergetzen/ vnd süsses Wasser nach seiner notturfft in das Schiff zutragen/ vnd wuste nichts von dem Drachen zusagen/ kam vngefehr zu den Alten Mauren die verfallen waren/ darinn sahe er sitzen gar ein schön Jungfraw die strälet jr Haar/ vnd zieret sich gar köstlich/ besahe sich in einem Spiegel gantz zierlich vnd schön bereit/ da das der Gesell sahe/ meynete er/ sie were ein gemeine Dirn/ vnd warte der Gesellen Gelt zuverdienen/ vnnd da sie seine gestalt ersahe in dem Spiegel/ da kehrt sie sich herumb vnd fragt wz sein begeren were? Antworteter/ er wolle gern jr Bule seyn/ da fragt sie jn ob er ein Ritter were? er sprach nein/ sie sprach/ lauff zu deinen Gesellen/ heiß dich zum Ritter schlagen vnnd komme Morgen/ so will ich dir entgegen gehen/ in eines Drachen gestalt/ als dann küsse mich in den Mundt/ so werde ich erlöset/ vnnd bleibe darnach dein sampt diesem schatz vnd dem gantzen Landt/ wiewol du mich in einer andern Gestalt sehen wirst/ so förchte mich nit/ ich will dir kein vbels thun/ dann ich bin also verzaubert worden/ vnd mag nicht anders erlöset werden. Der junge Gesell gieng hin/ ließ sich zum Ritter schlagen/ sagte die Abenthewer/ vnd gieng den andern tag wider dar. Da jhm der Drach so grewlich entgegen gieng/ erschrack er/ flohe/ vnd schrey jämmerlich / vnd lebet darnach nicht lang/ dann wer den Drachen je gesahe/ starb von stundt an/ dann viel vnderstunden sich den Drachen zuküssen/ auff daß sie die Herrschafft besitzen möchten/ denen solch Glück widerwertig vnnd nicht bey wohnendt war.

Von der Frawen oder Venere in Schweden/ vnd von dem König Hothero.

HOtherus ein König von Schweden vnd Dennemarck/ wie Olaus Magnus bezeuget im dritten Buch/ ist auff ein zeit auff der jagt verirret/ vnnd wegen der dicken Nebel von seiner Gesellschafft abkonmen/ vnd ohngefehr in einer Waldtfrawen oder Veneris Gemach angelangt/ welchen nach dem sie jhn mit seinem Namen gegrüsset/ hat er von jhnen wer sie weren erforschet/ haben sie geantwortet/ daß durch jhre Führung vnd Regierung mehrertheils der Krieg verrichtet werde/ dann sie offtermahls/ aber vnsichbar bey den Schlachten/ vnd helffen mit heimlichem Beystandt jhren Freunden/ dann sie können Glück vnd Vnglück nach jhrem gefallen forderen/ haben jhn vermahnet/ er solte den Balderum, so da heimlich von Göttlichem Samen erzeuget/ nicht mit Krieg angreiffen.

Als Hotherus solches vernommen/ wie das Gemach verschwunden/ vnd er vnder den freyen Himmel gesetzt ist/ vnd ohn allen Schirm vnnd Beschützung mitten im Feldt/ fürnemlich aber verwundert er sich der schnellen Flucht der Jungfrau-

dem Schiff auff das Landt sich zuergetzen/ vnd süsses Wasser nach seiner notturfft in das Schiff zutragen/ vñ wuste nichts von dem Drachen zusagen/ kam vngefehr zu den Alten Mauren die verfallen waren/ darinn sahe er sitzen gar ein schön Jungfraw die strälet jr Haar/ vnd zieret sich gar köstlich/ besahe sich in einem Spiegel gantz zierlich vnd schön bereit/ da das der Gesell sahe/ meynete er/ sie were ein gemeine Dirn/ vnd warte der Gesellen Gelt zuverdienen/ vnnd da sie seine gestalt ersahe in dem Spiegel/ da kehrt sie sich herumb vnd fragt wz sein begerẽ were? Antworteter/ er wolle gern jr Bule seyn/ da fragt sie jn ob er ein Ritter were? er sprach nein/ sie sprach/ lauff zu deinen Gesellen/ heiß dich zum Ritter schlagen vnnd kom̃e Morgen/ so will ich dir entgegen gehen/ in eines Drachen gestalt/ als dañ küsse mich in den Mundt/ so werde ich erlöset/ vnnd bleibe darnach dein sampt diesem schatz vnd dem gantzen Landt/ wiewol du mich in einer andern Gestalt sehen wirst/ so förchte mich nit/ ich will dir kein vbels thun/ dann ich bin also verzaubert worden/ vnd mag nicht anders erlöset werdẽ. Der junge Gesell gieng hin/ ließ sich zum Ritter schlagen/ sagte die Abenthewer/ vnd gieng den andern tag wider dar. Da jhm der Drach so grewlich entgegen gieng/ erschrack er/ flohe/ vnd schrey jämmerlich / vnd lebet darnach nicht lang/ dann wer den Drachen je gesahe/ starb von stundt an/ dann viel vnderstunden sich den Drachen zuküssen/ auff daß sie die Herrschafft besitzen möchten/ denen solch Glück widerwertig vnnd nicht bey wohnendt war.

Von der Frawen oder Venere in Schweden/ vnd von dem König Hothero.

HOtherus ein König von Schweden vnd Deñemarck/ wie Olaus Magnus bezeuget im dritten Buch/ ist auff ein zeit auff der jagt verirret/ vnnd wegen der dicken Nebel von seiner Gesellschafft abkõmen/ vnd ohngefehr in einer Waldtfrawen oder Veneris Gemach angelangt/ welchen nach dem sie jhn mit seinem Namen gegrüsset/ hat er von jhnen wer sie weren erforschet/ haben sie geantwortet/ daß durch jhre Führung vnd Regierung mehrertheils der Krieg verrichtet werde/ dann sie offtermahls/ aber vnsichbar bey den Schlachten/ vnd helffen mit heimlichem Beystandt jhren Freunden/ dann sie köñen Glück vnd Vnglück nach jhrem gefallen forderen/ haben jhn vermahnet/ er solte den Balderum, so da heimlich von Göttlichem Samen erzeuget/ nicht mit Krieg angreiffen.

Als Hotherus solches vernommen/ wie das Gemach verschwunden/ vnd er vnder den freyen Himmel gesetzt ist/ vnd ohn allen Schirm vnnd Beschützung mitten im Feldt/ fürnemlich aber verwundert er sich der schnellen Flucht der Jungfrau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0490" n="470"/>
dem Schiff auff das Landt sich zuergetzen/ vnd süsses Wasser nach seiner            notturfft in das Schiff zutragen/ vn&#x0303; wuste nichts von dem Drachen zusagen/ kam            vngefehr zu den Alten Mauren die verfallen waren/ darinn sahe er sitzen gar ein schön            Jungfraw die strälet jr Haar/ vnd zieret sich gar köstlich/ besahe sich in einem Spiegel            gantz zierlich vnd schön bereit/ da das der Gesell sahe/ meynete er/ sie were ein            gemeine Dirn/ vnd warte der Gesellen Gelt zuverdienen/ vnnd da sie seine gestalt ersahe            in dem Spiegel/ da kehrt sie sich herumb vnd fragt wz sein begere&#x0303; were?            Antworteter/ er wolle gern jr Bule seyn/ da fragt sie jn ob er ein Ritter were? er            sprach nein/ sie sprach/ lauff zu deinen Gesellen/ heiß dich zum Ritter schlagen vnnd            kom&#x0303;e Morgen/ so will ich dir entgegen gehen/ in eines Drachen gestalt/ als            dan&#x0303; küsse mich in den Mundt/ so werde ich erlöset/ vnnd bleibe darnach dein            sampt diesem schatz vnd dem gantzen Landt/ wiewol du mich in einer andern Gestalt sehen            wirst/ so förchte mich nit/ ich will dir kein vbels thun/ dann ich bin also verzaubert            worden/ vnd mag nicht anders erlöset werde&#x0303;. Der junge Gesell gieng hin/ ließ            sich zum Ritter schlagen/ sagte die Abenthewer/ vnd gieng den andern tag wider dar. Da            jhm der Drach so grewlich entgegen gieng/ erschrack er/ flohe/ vnd schrey jämmerlich /            vnd lebet darnach nicht lang/ dann wer den Drachen je gesahe/ starb von stundt an/ dann            viel vnderstunden sich den Drachen zuküssen/ auff daß sie die Herrschafft besitzen            möchten/ denen solch Glück widerwertig vnnd nicht bey wohnendt war.</p>
        <p>Von der Frawen oder Venere in Schweden/ vnd von dem König Hothero.</p>
        <p>HOtherus ein König von Schweden vnd Den&#x0303;emarck/ wie Olaus Magnus bezeuget im            dritten Buch/ ist auff ein zeit auff der jagt verirret/ vnnd wegen der dicken Nebel von            seiner Gesellschafft abko&#x0303;men/ vnd ohngefehr in einer Waldtfrawen oder Veneris            Gemach angelangt/ welchen nach dem sie jhn mit seinem Namen gegrüsset/ hat er von jhnen            wer sie weren erforschet/ haben sie geantwortet/ daß durch jhre Führung vnd Regierung            mehrertheils der Krieg verrichtet werde/ dann sie offtermahls/ aber vnsichbar bey den            Schlachten/ vnd helffen mit heimlichem Beystandt jhren Freunden/ dann sie kön&#x0303;en            Glück vnd Vnglück nach jhrem gefallen forderen/ haben jhn vermahnet/ er solte den            Balderum, so da heimlich von Göttlichem Samen erzeuget/ nicht mit Krieg angreiffen.</p>
        <p>Als Hotherus solches vernommen/ wie das Gemach verschwunden/ vnd er vnder den freyen            Himmel gesetzt ist/ vnd ohn allen Schirm vnnd Beschützung mitten im Feldt/ fürnemlich            aber verwundert er sich der schnellen Flucht der Jungfrau-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0490] dem Schiff auff das Landt sich zuergetzen/ vnd süsses Wasser nach seiner notturfft in das Schiff zutragen/ vñ wuste nichts von dem Drachen zusagen/ kam vngefehr zu den Alten Mauren die verfallen waren/ darinn sahe er sitzen gar ein schön Jungfraw die strälet jr Haar/ vnd zieret sich gar köstlich/ besahe sich in einem Spiegel gantz zierlich vnd schön bereit/ da das der Gesell sahe/ meynete er/ sie were ein gemeine Dirn/ vnd warte der Gesellen Gelt zuverdienen/ vnnd da sie seine gestalt ersahe in dem Spiegel/ da kehrt sie sich herumb vnd fragt wz sein begerẽ were? Antworteter/ er wolle gern jr Bule seyn/ da fragt sie jn ob er ein Ritter were? er sprach nein/ sie sprach/ lauff zu deinen Gesellen/ heiß dich zum Ritter schlagen vnnd kom̃e Morgen/ so will ich dir entgegen gehen/ in eines Drachen gestalt/ als dañ küsse mich in den Mundt/ so werde ich erlöset/ vnnd bleibe darnach dein sampt diesem schatz vnd dem gantzen Landt/ wiewol du mich in einer andern Gestalt sehen wirst/ so förchte mich nit/ ich will dir kein vbels thun/ dann ich bin also verzaubert worden/ vnd mag nicht anders erlöset werdẽ. Der junge Gesell gieng hin/ ließ sich zum Ritter schlagen/ sagte die Abenthewer/ vnd gieng den andern tag wider dar. Da jhm der Drach so grewlich entgegen gieng/ erschrack er/ flohe/ vnd schrey jämmerlich / vnd lebet darnach nicht lang/ dann wer den Drachen je gesahe/ starb von stundt an/ dann viel vnderstunden sich den Drachen zuküssen/ auff daß sie die Herrschafft besitzen möchten/ denen solch Glück widerwertig vnnd nicht bey wohnendt war. Von der Frawen oder Venere in Schweden/ vnd von dem König Hothero. HOtherus ein König von Schweden vnd Deñemarck/ wie Olaus Magnus bezeuget im dritten Buch/ ist auff ein zeit auff der jagt verirret/ vnnd wegen der dicken Nebel von seiner Gesellschafft abkõmen/ vnd ohngefehr in einer Waldtfrawen oder Veneris Gemach angelangt/ welchen nach dem sie jhn mit seinem Namen gegrüsset/ hat er von jhnen wer sie weren erforschet/ haben sie geantwortet/ daß durch jhre Führung vnd Regierung mehrertheils der Krieg verrichtet werde/ dann sie offtermahls/ aber vnsichbar bey den Schlachten/ vnd helffen mit heimlichem Beystandt jhren Freunden/ dann sie köñen Glück vnd Vnglück nach jhrem gefallen forderen/ haben jhn vermahnet/ er solte den Balderum, so da heimlich von Göttlichem Samen erzeuget/ nicht mit Krieg angreiffen. Als Hotherus solches vernommen/ wie das Gemach verschwunden/ vnd er vnder den freyen Himmel gesetzt ist/ vnd ohn allen Schirm vnnd Beschützung mitten im Feldt/ fürnemlich aber verwundert er sich der schnellen Flucht der Jungfrau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/490
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/490>, abgerufen am 16.06.2024.