Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

dig von jhr zerrissen werden. Ist von etlichen in das Frawenzimmer geführet wordne/ vnd hat hernacher nimmermehr den Eingang der Höle finden/ viel weniger hinein gehen mögen. Nach etlich jaren ist ein ander Bürger von Basel/ dz er sein Haußvolck Armuts entledige in diese Höle gangen/ hat aber nur Menschenbein darinnen funden/ dahero er so baldt er schrocken/ sich eylendts daruon gemacht/ vnd also gestürtzet worden/ dz er am dritten Tag hernach gestorben.

Von Hippocratis Tochter/ so in eine Schlange verwandelt.

ZV Ararangia der vornemsten Statt in der Insel Coo/ ward vor gewiß gesagt/ daß sich allda offtmals ein Phantasma in gestalt einer schönen Jungfrawen/ wiewol etliche sagen in Gestalt einer Schlangen/ sehen lasse/ welches da ein newe Veränderung in der Insul Coo anzudeuten pflege/ vnnd wil der gemeine Mann daruor halten/ daß es deß vornembsten vnd aller berümmsten Medici Hippocratis, so auß dieser Insul bürtig gewesen/ Tochter sey. Wie solches erzehlet Adrianus Romanus in Theatro vrbium, pa. mihi 246. Es erzehlet Ioannes de Monteuilla, vnd Ritter in Beschreibung der Reiß ins heilig Landt/ in seinem ersten Buch hieruon ein sonderliche Historien: Viel Leut/ sagt er/ hören gern von seltzamen Dingen/ die sie nit gesehen haben/ darumb wil ich ein Wunder erzehlen/ in einer Insul Langho genannt von Hippocras Tochter/ dieselbige Tochter ligt in der Insel in eines Drachen gestalt/ vnd ist der Drach wol 100. klasster lang/ die Leut derselbigen Insul/ heissen den drachen/ Landtsfraw/ ich hab jn nit gesehen/ er ligt in einem alten Castel in einer Wüsten/ vnd geht alle Jahr zwey oder dreymal herauß/ thut niemandt Schaden/ wann man jhn nicht erzürnet/ man sagt es sey gar ein schöne Jungfraw gewesen/ vnd also in eines Drachen gestalt verzäubert/ von der Göttin Diana aber soll sie widerumb kommen in ein rechte weibliche gestalt/ also wann ein Ritter so Mannlich vnd kühn sey/ daß er den Drachen auff den Mundt küssen darff/ wann es dann geschicht/ so wird sie darnach nit lange leben. Nun war auff ein zeit ein Ritter S. Joannes ordens von der Insel zu Rhodis die nahe darbey ligt/ der vnderstundt sich den Drachen zuküssen/ vnd ritt in das Loch da der Drach lage/ da hub der Drach das Haupt so grawsamlich gegen dem Ritter auff/ das der Ritter vnd sein Roß vbel erschracken/ ob der forchtsamen gestalt Drachens/ daß sein Roß wider hinder sich drang/ vnd vber einen hohen felsen in das Meer abstürtzet/ das Roß vnd Mann verdach. Auch war auff ein zeit ein Junger gesell auff dem Meer in einem schiff/ das fur zu Land/ allda zuruhen/ da trat der Gesell auß

dig von jhr zerrissen werden. Ist von etlichen in das Frawenzim̃er geführet wordne/ vnd hat hernacher nim̃ermehr den Eingang der Höle finden/ viel weniger hinein gehen mögen. Nach etlich jaren ist ein ander Bürger von Basel/ dz er sein Haußvolck Armuts entledige in diese Höle gangen/ hat aber nur Menschenbein darinnen funden/ dahero er so baldt er schrocken/ sich eylendts daruon gemacht/ vnd also gestürtzet worden/ dz er am dritten Tag hernach gestorben.

Von Hippocratis Tochter/ so in eine Schlange verwandelt.

ZV Ararangia der vornemsten Statt in der Insel Coo/ ward vor gewiß gesagt/ daß sich allda offtmals ein Phantasma in gestalt einer schönen Jungfrawen/ wiewol etliche sagen in Gestalt einer Schlangen/ sehen lasse/ welches da ein newe Veränderung in der Insul Coo anzudeuten pflege/ vnnd wil der gemeine Mañ daruor halten/ daß es deß vornembsten vnd aller berüm̃sten Medici Hippocratis, so auß dieser Insul bürtig gewesen/ Tochter sey. Wie solches erzehlet Adrianus Romanus in Theatro vrbium, pa. mihi 246. Es erzehlet Ioannes de Mõteuilla, vnd Ritter in Beschreibung der Reiß ins heilig Landt/ in seinem ersten Buch hieruon ein sonderliche Historien: Viel Leut/ sagt er/ hören gern von seltzamen Dingen/ die sie nit gesehen haben/ darumb wil ich ein Wunder erzehlen/ in einer Insul Langho genannt von Hippocras Tochter/ dieselbige Tochter ligt in der Insel in eines Drachen gestalt/ vñ ist der Drach wol 100. klasster lang/ die Leut derselbigen Insul/ heissen den drachen/ Landtsfraw/ ich hab jn nit gesehen/ er ligt in einem alten Castel in einer Wüsten/ vnd geht alle Jahr zwey oder dreymal herauß/ thut niemandt Schaden/ wann man jhn nicht erzürnet/ man sagt es sey gar ein schöne Jungfraw gewesen/ vnd also in eines Drachen gestalt verzäubert/ von der Göttin Diana aber soll sie widerumb kommen in ein rechte weibliche gestalt/ also wann ein Ritter so Mannlich vnd kühn sey/ daß er den Drachen auff den Mundt küssen darff/ wann es dann geschicht/ so wird sie darnach nit lange lebẽ. Nun war auff ein zeit ein Ritter S. Joannes ordens von der Insel zu Rhodis die nahe darbey ligt/ der vnderstundt sich den Drachen zuküssen/ vñ ritt in das Loch da der Drach lage/ da hub der Drach das Haupt so grawsamlich gegen dem Ritter auff/ das der Ritter vnd sein Roß vbel erschrackẽ/ ob der forchtsamen gestalt Drachens/ daß sein Roß wider hinder sich drang/ vnd vber einen hohen felsen in das Meer abstürtzet/ das Roß vnd Mann verdach. Auch war auff ein zeit ein Junger gesell auff dem Meer in einem schiff/ das fur zu Lãd/ allda zuruhen/ da trat der Gesell auß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0489" n="469"/>
dig von jhr zerrissen werden. Ist            von etlichen in das Frawenzim&#x0303;er geführet wordne/ vnd hat hernacher            nim&#x0303;ermehr den Eingang der Höle finden/ viel weniger hinein gehen mögen. Nach            etlich jaren ist ein ander Bürger von Basel/ dz er sein Haußvolck Armuts entledige in            diese Höle gangen/ hat aber nur Menschenbein darinnen funden/ dahero er so baldt er            schrocken/ sich eylendts daruon gemacht/ vnd also gestürtzet worden/ dz er am dritten            Tag hernach gestorben.</p>
        <p>Von Hippocratis Tochter/ so in eine Schlange verwandelt.</p>
        <p>ZV Ararangia der vornemsten Statt in der Insel Coo/ ward vor gewiß gesagt/ daß sich            allda offtmals ein Phantasma in gestalt einer schönen Jungfrawen/ wiewol etliche sagen in            Gestalt einer Schlangen/ sehen lasse/ welches da ein newe Veränderung in der Insul Coo            anzudeuten pflege/ vnnd wil der gemeine Man&#x0303; daruor halten/ daß es deß            vornembsten vnd aller berüm&#x0303;sten Medici Hippocratis, so auß dieser Insul bürtig            gewesen/ Tochter sey. Wie solches erzehlet Adrianus Romanus in Theatro vrbium, pa. mihi            246. Es erzehlet Ioannes de Mo&#x0303;teuilla, vnd Ritter in Beschreibung der Reiß ins            heilig Landt/ in seinem ersten Buch hieruon ein sonderliche Historien: Viel Leut/ sagt            er/ hören gern von seltzamen Dingen/ die sie nit gesehen haben/ darumb wil ich ein            Wunder erzehlen/ in einer Insul Langho genannt von Hippocras Tochter/ dieselbige Tochter            ligt in der Insel in eines Drachen gestalt/ vn&#x0303; ist der Drach wol 100. klasster            lang/ die Leut derselbigen Insul/ heissen den drachen/ Landtsfraw/ ich hab jn nit            gesehen/ er ligt in einem alten Castel in einer Wüsten/ vnd geht alle Jahr zwey oder            dreymal herauß/ thut niemandt Schaden/ wann man jhn nicht erzürnet/ man sagt es sey gar            ein schöne Jungfraw gewesen/ vnd also in eines Drachen gestalt verzäubert/ von der            Göttin Diana aber soll sie widerumb kommen in ein rechte weibliche gestalt/ also wann ein            Ritter so Mannlich vnd kühn sey/ daß er den Drachen auff den Mundt küssen darff/ wann es            dann geschicht/ so wird sie darnach nit lange lebe&#x0303;. Nun war auff ein zeit ein            Ritter S. Joannes ordens von der Insel zu Rhodis die nahe darbey ligt/ der vnderstundt            sich den Drachen zuküssen/ vn&#x0303; ritt in das Loch da der Drach lage/ da hub der            Drach das Haupt so grawsamlich gegen dem Ritter auff/ das der Ritter vnd sein Roß vbel            erschracke&#x0303;/ ob der forchtsamen gestalt Drachens/ daß sein Roß wider hinder sich            drang/ vnd vber einen hohen felsen in das Meer abstürtzet/ das Roß vnd Mann verdach.            Auch war auff ein zeit ein Junger gesell auff dem Meer in einem schiff/ das fur zu            La&#x0303;d/ allda zuruhen/ da trat der Gesell auß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0489] dig von jhr zerrissen werden. Ist von etlichen in das Frawenzim̃er geführet wordne/ vnd hat hernacher nim̃ermehr den Eingang der Höle finden/ viel weniger hinein gehen mögen. Nach etlich jaren ist ein ander Bürger von Basel/ dz er sein Haußvolck Armuts entledige in diese Höle gangen/ hat aber nur Menschenbein darinnen funden/ dahero er so baldt er schrocken/ sich eylendts daruon gemacht/ vnd also gestürtzet worden/ dz er am dritten Tag hernach gestorben. Von Hippocratis Tochter/ so in eine Schlange verwandelt. ZV Ararangia der vornemsten Statt in der Insel Coo/ ward vor gewiß gesagt/ daß sich allda offtmals ein Phantasma in gestalt einer schönen Jungfrawen/ wiewol etliche sagen in Gestalt einer Schlangen/ sehen lasse/ welches da ein newe Veränderung in der Insul Coo anzudeuten pflege/ vnnd wil der gemeine Mañ daruor halten/ daß es deß vornembsten vnd aller berüm̃sten Medici Hippocratis, so auß dieser Insul bürtig gewesen/ Tochter sey. Wie solches erzehlet Adrianus Romanus in Theatro vrbium, pa. mihi 246. Es erzehlet Ioannes de Mõteuilla, vnd Ritter in Beschreibung der Reiß ins heilig Landt/ in seinem ersten Buch hieruon ein sonderliche Historien: Viel Leut/ sagt er/ hören gern von seltzamen Dingen/ die sie nit gesehen haben/ darumb wil ich ein Wunder erzehlen/ in einer Insul Langho genannt von Hippocras Tochter/ dieselbige Tochter ligt in der Insel in eines Drachen gestalt/ vñ ist der Drach wol 100. klasster lang/ die Leut derselbigen Insul/ heissen den drachen/ Landtsfraw/ ich hab jn nit gesehen/ er ligt in einem alten Castel in einer Wüsten/ vnd geht alle Jahr zwey oder dreymal herauß/ thut niemandt Schaden/ wann man jhn nicht erzürnet/ man sagt es sey gar ein schöne Jungfraw gewesen/ vnd also in eines Drachen gestalt verzäubert/ von der Göttin Diana aber soll sie widerumb kommen in ein rechte weibliche gestalt/ also wann ein Ritter so Mannlich vnd kühn sey/ daß er den Drachen auff den Mundt küssen darff/ wann es dann geschicht/ so wird sie darnach nit lange lebẽ. Nun war auff ein zeit ein Ritter S. Joannes ordens von der Insel zu Rhodis die nahe darbey ligt/ der vnderstundt sich den Drachen zuküssen/ vñ ritt in das Loch da der Drach lage/ da hub der Drach das Haupt so grawsamlich gegen dem Ritter auff/ das der Ritter vnd sein Roß vbel erschrackẽ/ ob der forchtsamen gestalt Drachens/ daß sein Roß wider hinder sich drang/ vnd vber einen hohen felsen in das Meer abstürtzet/ das Roß vnd Mann verdach. Auch war auff ein zeit ein Junger gesell auff dem Meer in einem schiff/ das fur zu Lãd/ allda zuruhen/ da trat der Gesell auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/489
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/489>, abgerufen am 16.06.2024.