Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

folgends ein Weib genommen/ vnd Kinder von jhr erzeuget/ als er aber lang hernach widerumb eben im selben Pallast saß/ vnd den Schwanen sampt dem Schifflein vnnd der Ketten sahe widerumb daher fahrend/ ist er ohn allen verzug darein gesprungen/ vnd darnach nimmermehr gesehen worden/ seine Nach kommen aber sind noch auff den heutigen Tag vorhanden/ vnd ist diese Historien in dem Schloß zu Eleue/ da denn ein sehr hoher Thurm ist/ der Schwanen Thurn genennt/ auß welches Gipffel sich ein Schwan vmbhero weltzet. In vhralten Tapeten Gewürck fuhren etliche der Hertzogen von Cleue stammen her.

Von einer Frawen Venere in der Höl/ bey Augst im Schweitzerland.

EIn wolwürdige Historien vnd Geschicht wirdt bey Stumpffio in seiner Schweitzer Cronick gelesen/ also: Vmb das Jahr. M. D. XX. ist zu Basel ein schlechter ein fältiger Schneider / vngewiß/ durch was Künste/ in die Höle bey Augst hinein gangen/ vnd weiter als niemals keiner kommen/ vnd seltzame sachen referirt/ nach dem er mit einer geweyheten Kertz hinein gestiegen/ sagt er sey erstlich durch ein eiserne Tühr gangen/ darnach von einem Gewölbe in das ander sey auch in schöne lustige Gärten kommen/ inmitten stehe ein herrlicher gebawter Pallast/ vnd sey ein schöne Jungfraw vber der Scham/ mit einer güldenen Cron vmb das Haupt gezieret/ mit fliegenden Haaren/ von vnten auß aber in eine schröckliche Schlang gestaltet/ kommen/ von welcher er mit der Hand zu einer eisernen Thür geführet/ auff der Thür sind zween grosse schwartze Hund gelegen/ so da mit jhrem schröcklichen Bellen die Zunahenden abwenden/ aber so jhn die Jungfraw dräwet / sind sie wider still.

Darnach hab sie den Bundschlüssel/ so sie an dem Halß getragen/ auffgelöset/ die Truhen/ auffgeschlossen/ vnd allerley Müntz güldene/ silberne vnd ehrine herfür gelangt / dern er nit wenig auß Freygebigkeit vnnd Geschenck der Jungfraw herausser gebracht vnnd gezeiget/ sagte die Jungfraw pflegte zu erzehlen/ sie seye von Königlichem Geschlecht geboren/ vnd von diesem dahin verfluchet vnd verbannet/ vnd in ein solch Monstrum verwandelt/ vnd sey auff kein andere weiß jhr Heylwider zu erlangen/ als wenn sie von einem reinen keuschen Jungengeselle dreymal geküsset werde als dann werde sie wiederumb zu jhrer vorigen Gestalt kommen/ vnnd Brautgab wegen allen schatz/ der da verborgen lege / jhrem Erlöser vber geben. Er bekräfftigt auch/ er habe die Jungfraw zum zweyten mal geküsset/ hab allemal so grewliche vnnd erschröckliche Gebärde bey jhr/ wegen Hoffnung vnd frewde der verhofften Erlösung an jhr gespüret/ daß er sich hab müssen besorgen/ er möchte leben

folgends ein Weib genommen/ vnd Kinder von jhr erzeuget/ als er aber lang hernach widerumb eben im selben Pallast saß/ vnd den Schwanen sampt dem Schifflein vnnd der Ketten sahe widerumb daher fahrend/ ist er ohn allen verzug darein gesprungen/ vnd darnach nimmermehr gesehen worden/ seine Nach kommen aber sind noch auff den heutigen Tag vorhanden/ vnd ist diese Historien in dem Schloß zu Eleue/ da denn ein sehr hoher Thurm ist/ der Schwanen Thurn genennt/ auß welches Gipffel sich ein Schwan vmbhero weltzet. In vhralten Tapeten Gewürck fuhren etliche der Hertzogen von Cleue stammen her.

Von einer Frawen Venere in der Höl/ bey Augst im Schweitzerland.

EIn wolwürdige Historien vnd Geschicht wirdt bey Stumpffio in seiner Schweitzer Cronick gelesen/ also: Vmb das Jahr. M. D. XX. ist zu Basel ein schlechter ein fältiger Schneider / vngewiß/ durch was Künste/ in die Höle bey Augst hinein gangen/ vnd weiter als niemals keiner kommen/ vnd seltzame sachen referirt/ nach dem er mit einer geweyheten Kertz hinein gestiegen/ sagt er sey erstlich durch ein eiserne Tühr gangen/ darnach von einem Gewölbe in das ander sey auch in schöne lustige Gärten kommen/ inmitten stehe ein herrlicher gebawter Pallast/ vñ sey ein schöne Jungfraw vber der Scham/ mit einer güldenen Cron vmb das Haupt gezieret/ mit fliegenden Haaren/ von vnten auß aber in eine schröckliche Schlang gestaltet/ kommen/ von welcher er mit der Hand zu einer eisernen Thür geführet/ auff der Thür sind zween grosse schwartze Hund gelegen/ so da mit jhrem schröcklichen Bellen die Zunahenden abwenden/ aber so jhn die Jungfraw dräwet / sind sie wider still.

Darnach hab sie den Bundschlüssel/ so sie an dem Halß getragen/ auffgelöset/ die Truhen/ auffgeschlossen/ vnd allerley Müntz güldene/ silberne vnd ehrine herfür gelangt / dern er nit wenig auß Freygebigkeit vnnd Geschenck der Jungfraw herausser gebracht vnnd gezeiget/ sagte die Jungfraw pflegte zu erzehlen/ sie seye von Königlichem Geschlecht geboren/ vñ von diesem dahin verfluchet vnd verbannet/ vnd in ein solch Monstrum verwandelt/ vnd sey auff kein andere weiß jhr Heylwider zu erlangen/ als wenn sie von einem reinen keuschen Jungengesellë dreymal geküsset werde als dann werde sie wiederumb zu jhrer vorigen Gestalt kommen/ vnnd Brautgab wegen allen schatz/ der da verborgen lege / jhrem Erlöser vber geben. Er bekräfftigt auch/ er habe die Jungfraw zum zweyten mal geküsset/ hab allemal so grewliche vnnd erschröckliche Gebärde bey jhr/ wegen Hoffnung vnd frewde der verhofften Erlösung an jhr gespüret/ daß er sich hab müssen besorgen/ er möchte leben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0488" n="468"/>
folgends ein Weib genommen/ vnd Kinder von jhr erzeuget/ als er aber lang hernach            widerumb eben im selben Pallast saß/ vnd den Schwanen sampt dem Schifflein vnnd der            Ketten sahe widerumb daher fahrend/ ist er ohn allen verzug darein gesprungen/ vnd            darnach nimmermehr gesehen worden/ seine Nach kommen aber sind noch auff den heutigen Tag            vorhanden/ vnd ist diese Historien in dem Schloß zu Eleue/ da denn ein sehr hoher Thurm            ist/ der Schwanen Thurn genennt/ auß welches Gipffel sich ein Schwan vmbhero weltzet. In            vhralten Tapeten Gewürck fuhren etliche der Hertzogen von Cleue stammen her.</p>
        <p>Von einer Frawen Venere in der Höl/ bey Augst im Schweitzerland.</p>
        <p>EIn wolwürdige Historien vnd Geschicht wirdt bey Stumpffio in seiner Schweitzer Cronick            gelesen/ also: Vmb das Jahr. M. D. XX. ist zu Basel ein schlechter ein fältiger Schneider           / vngewiß/ durch was Künste/ in die Höle bey Augst hinein gangen/ vnd weiter als            niemals keiner kommen/ vnd seltzame sachen referirt/ nach dem er mit einer geweyheten            Kertz hinein gestiegen/ sagt er sey erstlich durch ein eiserne Tühr gangen/ darnach von            einem Gewölbe in das ander sey auch in schöne lustige Gärten kommen/ inmitten stehe ein            herrlicher gebawter Pallast/ vn&#x0303; sey ein schöne Jungfraw vber der Scham/ mit            einer güldenen Cron vmb das Haupt gezieret/ mit fliegenden Haaren/ von vnten auß aber in            eine schröckliche Schlang gestaltet/ kommen/ von welcher er mit der Hand zu einer            eisernen Thür geführet/ auff der Thür sind zween grosse schwartze Hund gelegen/ so da            mit jhrem schröcklichen Bellen die Zunahenden abwenden/ aber so jhn die Jungfraw dräwet /            sind sie wider still.</p>
        <p>Darnach hab sie den Bundschlüssel/ so sie an dem Halß getragen/ auffgelöset/ die            Truhen/ auffgeschlossen/ vnd allerley Müntz güldene/ silberne vnd ehrine herfür gelangt           / dern er nit wenig auß Freygebigkeit vnnd Geschenck der Jungfraw herausser gebracht vnnd            gezeiget/ sagte die Jungfraw pflegte zu erzehlen/ sie seye von Königlichem Geschlecht            geboren/ vn&#x0303; von diesem dahin verfluchet vnd verbannet/ vnd in ein solch Monstrum            verwandelt/ vnd sey auff kein andere weiß jhr Heylwider zu erlangen/ als wenn sie von            einem reinen keuschen Jungengesellë dreymal geküsset werde als dann werde sie wiederumb zu            jhrer vorigen Gestalt kommen/ vnnd Brautgab wegen allen schatz/ der da verborgen lege /            jhrem Erlöser vber geben. Er bekräfftigt auch/ er habe die Jungfraw zum zweyten mal            geküsset/ hab allemal so grewliche vnnd erschröckliche Gebärde bey jhr/ wegen Hoffnung            vnd frewde der verhofften Erlösung an jhr gespüret/ daß er sich hab müssen besorgen/ er            möchte leben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0488] folgends ein Weib genommen/ vnd Kinder von jhr erzeuget/ als er aber lang hernach widerumb eben im selben Pallast saß/ vnd den Schwanen sampt dem Schifflein vnnd der Ketten sahe widerumb daher fahrend/ ist er ohn allen verzug darein gesprungen/ vnd darnach nimmermehr gesehen worden/ seine Nach kommen aber sind noch auff den heutigen Tag vorhanden/ vnd ist diese Historien in dem Schloß zu Eleue/ da denn ein sehr hoher Thurm ist/ der Schwanen Thurn genennt/ auß welches Gipffel sich ein Schwan vmbhero weltzet. In vhralten Tapeten Gewürck fuhren etliche der Hertzogen von Cleue stammen her. Von einer Frawen Venere in der Höl/ bey Augst im Schweitzerland. EIn wolwürdige Historien vnd Geschicht wirdt bey Stumpffio in seiner Schweitzer Cronick gelesen/ also: Vmb das Jahr. M. D. XX. ist zu Basel ein schlechter ein fältiger Schneider / vngewiß/ durch was Künste/ in die Höle bey Augst hinein gangen/ vnd weiter als niemals keiner kommen/ vnd seltzame sachen referirt/ nach dem er mit einer geweyheten Kertz hinein gestiegen/ sagt er sey erstlich durch ein eiserne Tühr gangen/ darnach von einem Gewölbe in das ander sey auch in schöne lustige Gärten kommen/ inmitten stehe ein herrlicher gebawter Pallast/ vñ sey ein schöne Jungfraw vber der Scham/ mit einer güldenen Cron vmb das Haupt gezieret/ mit fliegenden Haaren/ von vnten auß aber in eine schröckliche Schlang gestaltet/ kommen/ von welcher er mit der Hand zu einer eisernen Thür geführet/ auff der Thür sind zween grosse schwartze Hund gelegen/ so da mit jhrem schröcklichen Bellen die Zunahenden abwenden/ aber so jhn die Jungfraw dräwet / sind sie wider still. Darnach hab sie den Bundschlüssel/ so sie an dem Halß getragen/ auffgelöset/ die Truhen/ auffgeschlossen/ vnd allerley Müntz güldene/ silberne vnd ehrine herfür gelangt / dern er nit wenig auß Freygebigkeit vnnd Geschenck der Jungfraw herausser gebracht vnnd gezeiget/ sagte die Jungfraw pflegte zu erzehlen/ sie seye von Königlichem Geschlecht geboren/ vñ von diesem dahin verfluchet vnd verbannet/ vnd in ein solch Monstrum verwandelt/ vnd sey auff kein andere weiß jhr Heylwider zu erlangen/ als wenn sie von einem reinen keuschen Jungengesellë dreymal geküsset werde als dann werde sie wiederumb zu jhrer vorigen Gestalt kommen/ vnnd Brautgab wegen allen schatz/ der da verborgen lege / jhrem Erlöser vber geben. Er bekräfftigt auch/ er habe die Jungfraw zum zweyten mal geküsset/ hab allemal so grewliche vnnd erschröckliche Gebärde bey jhr/ wegen Hoffnung vnd frewde der verhofften Erlösung an jhr gespüret/ daß er sich hab müssen besorgen/ er möchte leben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/488
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/488>, abgerufen am 16.06.2024.