Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Sperber drey Tag vnnd drey Nacht gewachet / vnd kein ander Gab als die Jungfraw wider das Gebott forderte/ ist jhme solches zu seinem grösten Vnheyl gerahten/ denn sein Königreich von tag zu tag abgenommen/ vnd zergangen/ je mehr vnd mehr biß in sein Todt/ sc. Darnach bewacht den Sperber eines armen Manns Sohn/ vnnd bat/ daß er ein reicher glückhafftiger Kauffmann werde/ daß er sein nahrung damit gewinne/ vnnd das mit Glück haben möchte/ das gewähret jhn die Jungfraw/ vnd ward der reichste namhafftigste Kauffmann/ der zu Wasser vnd zu Lande war / vnnd dessen begeren war weisser als deß Königs Bitt. Darumb nemme jederman war/ wie er den Sperber vnterstehe zu bewachen/ dan sorglich ist es darumb zu thun vnd zu vnterstehen.

Von Palentina der dritten Tochter deß Königs Helmas, auch eine Nympha, vnd der Melusinen Schwester.

DIe Palentina die dritte Tochter vordenantes Köngis Helmas, Melusinae, auch Meliorae vorgenante Schwester/ ist auch ein Nympha gewesen/ vnd wie oben gemelt/ von jhrer Mutter Persina, vmb daß sie jhren Vatter den König Helmas in den Bergbeschlossen/ also verpflicht/ daß sie vff einem Berg zu Rothnisch in Arragonien beschlossen wardt/ darzu von jhrer Mutter Persina geordnet ein Hüterin jhres Vatters Schatz.

Den Schatz mocht niemand erobern/ denn allein einer vom Stammen Königs Helmas, der mit gewalt den Berg vnnd Schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist heylig Grab vnd Jerusalem gewinnet/ vnd werden an dem Berg so viel grosse Würm/ daß man hinauff zu solcher Abenthewer mit wol kommen mocht ohne sorgen. Denn es sind viel mannliche Ritter darkommen/ vnd vmb jhr. Leben kommen.

Von der Wasserfraw zu Neapolis.

ES zeucht Vincentius im dritten Buch am 27. Capit. auß dem Helinando im vierdten Buch diese Historien an. Im Bisthumb herrlicher Pallast vber den Rhein hinauß gebawe/ Iuuamen genent/ in welche als vorzeiten viel grosse Fürsten vnnd Herren bey ein ander waren/ ist vnversehener sach ein Schifflein daher gefahren/ welches ein Schwan mit einer silbern Ketten am Halßnaher zoge/ auß viesem Schifflem ist ein newer vnd männig lichen vnbekannter Kriegsmann auff das Landt hinauß gesprungen/ vnd der Schwan mit dem Schifflien dahin gefahren/ dieser Kerle der hat

Sperber drey Tag vnnd drey Nacht gewachet / vnd kein ander Gab als die Jungfraw wider das Gebott forderte/ ist jhme solches zu seinem grösten Vnheyl gerahten/ denn sein Königreich von tag zu tag abgenommen/ vnd zergangen/ je mehr vnd mehr biß in sein Todt/ sc. Darnach bewacht den Sperber eines armen Manns Sohn/ vnnd bat/ daß er ein reicher glückhafftiger Kauffmann werde/ daß er sein nahrung damit gewinne/ vnnd das mit Glück haben möchte/ das gewähret jhn die Jungfraw/ vnd ward der reichste namhafftigste Kauffmann/ der zu Wasser vnd zu Lande war / vnnd dessen begeren war weisser als deß Königs Bitt. Darumb nemme jederman war/ wie er den Sperber vnterstehe zu bewachen/ dan sorglich ist es darumb zu thun vnd zu vnterstehen.

Von Palentina der dritten Tochter deß Königs Helmas, auch eine Nympha, vnd der Melusinen Schwester.

DIe Palentina die dritte Tochter vordenantes Köngis Helmas, Melusinae, auch Meliorae vorgenante Schwester/ ist auch ein Nympha gewesen/ vnd wie oben gemelt/ von jhrer Mutter Persina, vmb daß sie jhren Vatter den König Helmas in den Bergbeschlossen/ also verpflicht/ daß sie vff einem Berg zu Rothnisch in Arragonien beschlossen wardt/ darzu von jhrer Mutter Persina geordnet ein Hüterin jhres Vatters Schatz.

Den Schatz mocht niemand erobern/ denn allein einer vom Stammen Königs Helmas, der mit gewalt den Berg vnnd Schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist heylig Grab vnd Jerusalem gewinnet/ vnd werden an dem Berg so viel grosse Würm/ daß man hinauff zu solcher Abenthewer mit wol kommen mocht ohne sorgen. Denn es sind viel mannliche Ritter darkommen/ vnd vmb jhr. Leben kommen.

Von der Wasserfraw zu Neapolis.

ES zeucht Vincentius im dritten Buch am 27. Capit. auß dem Helinando im vierdten Buch diese Historien an. Im Bisthumb herrlicher Pallast vber den Rhein hinauß gebawe/ Iuuamen genent/ in welchë als vorzeiten viel grosse Fürsten vnnd Herren bey ein ander waren/ ist vnversehener sach ein Schifflein daher gefahren/ welches ein Schwan mit einer silbern Ketten am Halßnaher zoge/ auß viesem Schifflem ist ein newer vnd männig lichen vnbekannter Kriegsmann auff das Landt hinauß gesprungen/ vnd der Schwan mit dem Schifflien dahin gefahren/ dieser Kerle der hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0487" n="467"/>
Sperber drey Tag vnnd drey Nacht gewachet           / vnd kein ander Gab als die Jungfraw wider das Gebott forderte/ ist jhme solches zu            seinem grösten Vnheyl gerahten/ denn sein Königreich von tag zu tag abgenommen/ vnd            zergangen/ je mehr vnd mehr biß in sein Todt/ sc. Darnach bewacht den Sperber eines            armen Manns Sohn/ vnnd bat/ daß er ein reicher glückhafftiger Kauffmann werde/ daß er            sein nahrung damit gewinne/ vnnd das mit Glück haben möchte/ das gewähret jhn die            Jungfraw/ vnd ward der reichste namhafftigste Kauffmann/ der zu Wasser vnd zu Lande war           / vnnd dessen begeren war weisser als deß Königs Bitt. Darumb nemme jederman war/ wie er            den Sperber vnterstehe zu bewachen/ dan sorglich ist es darumb zu thun vnd zu            vnterstehen.</p>
        <p>Von Palentina der dritten Tochter deß Königs Helmas, auch eine Nympha, vnd der Melusinen            Schwester.</p>
        <p>DIe Palentina die dritte Tochter vordenantes Köngis Helmas, Melusinae, auch Meliorae            vorgenante Schwester/ ist auch ein Nympha gewesen/ vnd wie oben gemelt/ von jhrer            Mutter Persina, vmb daß sie jhren Vatter den König Helmas in den Bergbeschlossen/ also            verpflicht/ daß sie vff einem Berg zu Rothnisch in Arragonien beschlossen wardt/ darzu            von jhrer Mutter Persina geordnet ein Hüterin jhres Vatters Schatz.</p>
        <p>Den Schatz mocht niemand erobern/ denn allein einer vom Stammen Königs Helmas, der mit            gewalt den Berg vnnd Schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist            heylig Grab vnd Jerusalem gewinnet/ vnd werden an dem Berg so viel grosse Würm/ daß man            hinauff zu solcher Abenthewer mit wol kommen mocht ohne sorgen. Denn es sind viel            mannliche Ritter darkommen/ vnd vmb jhr. Leben kommen.</p>
        <p>Von der Wasserfraw zu Neapolis.</p>
        <p>ES zeucht Vincentius im dritten Buch am 27. Capit. auß dem Helinando im vierdten Buch            diese Historien an. Im Bisthumb herrlicher Pallast vber den Rhein hinauß gebawe/ Iuuamen            genent/ in welchë als vorzeiten viel grosse Fürsten vnnd Herren bey ein ander waren/ ist            vnversehener sach ein Schifflein daher gefahren/ welches ein Schwan mit einer silbern            Ketten am Halßnaher zoge/ auß viesem Schifflem ist ein newer vnd männig lichen            vnbekannter Kriegsmann auff das Landt hinauß gesprungen/ vnd der Schwan mit dem            Schifflien dahin gefahren/ dieser Kerle der hat
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0487] Sperber drey Tag vnnd drey Nacht gewachet / vnd kein ander Gab als die Jungfraw wider das Gebott forderte/ ist jhme solches zu seinem grösten Vnheyl gerahten/ denn sein Königreich von tag zu tag abgenommen/ vnd zergangen/ je mehr vnd mehr biß in sein Todt/ sc. Darnach bewacht den Sperber eines armen Manns Sohn/ vnnd bat/ daß er ein reicher glückhafftiger Kauffmann werde/ daß er sein nahrung damit gewinne/ vnnd das mit Glück haben möchte/ das gewähret jhn die Jungfraw/ vnd ward der reichste namhafftigste Kauffmann/ der zu Wasser vnd zu Lande war / vnnd dessen begeren war weisser als deß Königs Bitt. Darumb nemme jederman war/ wie er den Sperber vnterstehe zu bewachen/ dan sorglich ist es darumb zu thun vnd zu vnterstehen. Von Palentina der dritten Tochter deß Königs Helmas, auch eine Nympha, vnd der Melusinen Schwester. DIe Palentina die dritte Tochter vordenantes Köngis Helmas, Melusinae, auch Meliorae vorgenante Schwester/ ist auch ein Nympha gewesen/ vnd wie oben gemelt/ von jhrer Mutter Persina, vmb daß sie jhren Vatter den König Helmas in den Bergbeschlossen/ also verpflicht/ daß sie vff einem Berg zu Rothnisch in Arragonien beschlossen wardt/ darzu von jhrer Mutter Persina geordnet ein Hüterin jhres Vatters Schatz. Den Schatz mocht niemand erobern/ denn allein einer vom Stammen Königs Helmas, der mit gewalt den Berg vnnd Schatz gewinnet/ vnd mit demselben Schatz das gelobte Land/ das ist heylig Grab vnd Jerusalem gewinnet/ vnd werden an dem Berg so viel grosse Würm/ daß man hinauff zu solcher Abenthewer mit wol kommen mocht ohne sorgen. Denn es sind viel mannliche Ritter darkommen/ vnd vmb jhr. Leben kommen. Von der Wasserfraw zu Neapolis. ES zeucht Vincentius im dritten Buch am 27. Capit. auß dem Helinando im vierdten Buch diese Historien an. Im Bisthumb herrlicher Pallast vber den Rhein hinauß gebawe/ Iuuamen genent/ in welchë als vorzeiten viel grosse Fürsten vnnd Herren bey ein ander waren/ ist vnversehener sach ein Schifflein daher gefahren/ welches ein Schwan mit einer silbern Ketten am Halßnaher zoge/ auß viesem Schifflem ist ein newer vnd männig lichen vnbekannter Kriegsmann auff das Landt hinauß gesprungen/ vnd der Schwan mit dem Schifflien dahin gefahren/ dieser Kerle der hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/487
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/487>, abgerufen am 16.06.2024.